Seite:Vom Heerschilde 123.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ad fidelitatem, quam debebat dictis comitisse et filio ejus de servitio scilicet et justicia, que predecessores ducis Lotharingie comitibus Campanie debuerunt.[1] Diese Verbindung lässt sich denn auch später noch verfolgen. In dem nach 1221 geschriebenen Lehnbuche der Champagne heisst es: Dux Lotharingie fiduciam, justitiam et servitium (debet).[2] Der Herzog nennt 1220, den Grafen carissimum dominum meum, 1225 mon chier seignor, umgekehrt bezeichnet dieser den Herzog als seinen Fidelis.[3] Der Pabst befiehlt 1234 dem Herzoge, quatenus cum pro feudo quod tenere diceris a dilecto filio nobili viro Th. comite Campaniae fidelitatem sibi et homagium praestitisse dicaris, — nulli alii fidelitatem et homagium praestes, nec ab ipsius comitis fidelitate recedas;[4] und Alberich erzählt zu 1229: dux Lotharingiae Matthaeus, cum haberet discordias contra comitem Barri avunculum suum, alligatus est comiti Campaniae per homagium.[5] Wir lassen es dahingestellt, ob diese letzten Stellen zum Beweise genügen, dass der Herzog 1229 wirklich Mannschaft geleistet habe; dass früher die Belehnung in einer besondern Form erfolgte, bei welcher unzweifelhaft die Mannschaft vermieden war, ergibt sich bestimmt aus der Urkunde, nach welcher die Herzogin Agnes 1221 Stenay zu Lehen vom Grafen Von Luxemburg nimmt, eo modo sicut pater meus Theobaldus b. m. quondam comes Barrensis habuit a domino Henrico quondam comite Namurcensi et Lucellenburgensi; si autem propter decessum meum haec hereditas ad haeredem meum, qui sit dux in Lotharingia pervenerit, ipse dux dictum castellum cum appendiciis eo modo a comite de Lucellenburgh recipiet, sicut ipse a comite Campaniae alia s ua feoda recipere consuevit. Si vero alter haeres meus, qui non sit dux, vel haeres ducis, qui dux non erit, memoratum castellum in haereditatem habuerit ille si creat . . . et voluntas ducis fuerit supradictum castrum cum appendiciis recipiet in feodum

  1. Huillard H. D. 1, 546.
  2. Brussel Us. d. fiefs 1, 95.
  3. Calmet H. de Lorraine 2, 430. 475. 441.
  4. Calmet H. de L. 2, 448.
  5. Alberici chron. ed. Leibnitz 581.
Empfohlene Zitierweise:
Julius von Ficker: Vom Heerschilde. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Buchhandlung, 1862, Seite 119. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Vom_Heerschilde_123.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)