Seite:Wilamowitz Geschichte der griechischen Sprache 43.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Knidier Agatharchides erhalten hat. Er nennt ihn geradezu einen Attizisten[1], was freilich ein voreiliger Schluß aus der Kritik des Hegesias ist. Denn in seiner Schilderung der ἐρυθρὰ θάλασσα redet er zwar sachlich und verfügt über eine Fülle wohlgewählter und bezeichnender Wörter und will klar und bestimmt sprechen, γένος διδασκαλικόν, aber das ist keine Nachahmung, und in der Kritik der Mythologie, die uns recht überflüssig vorkommt, gibt es auch sehr modisch gebaute Sätze, auch mit modernen Wörtern[2]. Uns ist am wichtigsten seine erregte Kritik des Hegesias, denn sie beweist, daß dessen Stil für viele vorbildlich war, was durch Titel in dem neu gefundenen rhodischen Bücherverzeichnis und die offenbar aus dem Gedächtnis genommene Verherrlichung Athens bei Strabon bestätigt wird[3]. Ein Rhetor, den Varro hochhielt, Cicero noch bekämpfen mußte, kann unausstehlich, aber unbedeutend kann er nicht gewesen sein. Da haben wir einen kommatischen Stil in bewußtem Gegensatz zu den Perioden des Isokrates, dabei trotz vulgären Wörtern ein μεγαλοπρεπές, und die drei bekannten Klauseln, nur den Doppeltrochäus zum Ithyphallikus erweitert. Wenn er diese Klauseln erfunden haben sollte, sind ihm auch Gegner gefolgt und muß er unter die einflußreichsten Gesetzgeber, besonders für die Lateiner gelten. Das ist die Hauptsache,

  1. Phot. 454a 33, wo er sich über καμάρα wundert, von dem er wußte, daß es nicht attisch war; in seinem Lexikon ist καμάριον als Ἑλληνικόν bezeichnet. Das ursprünglich karische Wort hatte doch schon Herodot aufgenommen, bei dem Halikarnassier begreiflich.
  2. 444a 32. τὸ μὲν Ἀθῆνας μέγεθος εἰς χελιδόνος συχκαταβῆναι ὄγκον, τὸ δὲ τοῦ Διὸς ἀξίωμα εἰς κύκνου κατασταλῆναι τάξιν, τὸ δὲ τῆς Δήμητρος κάλλος εἰς τὴν αἰσχίστην μετασταθῆναι διάθεσιν. Er drechselte auch antithetische Gnomen, 445a, die dem Photios der Aufnahme würdig schienen.
  3. Wir können so auch feststellen, daß im dritten Jahrhundert selbst in Athen der Gegensatz bestand, Anschluß an Demosthenes, wofür die erste Rede gegen Aristogeiton und die Berliner Verteidigung des Leptines zeugen, und Anschluß an Lysias, auf den sich Charisios berief.