Zum Inhalt springen

ADB:Cranc, Claus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Cranc, Claus“ von Karl Bartsch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 563, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Cranc,_Claus&oldid=- (Version vom 21. November 2024, 19:20 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Cranach, Lucas
Band 4 (1876), S. 563 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand November 2010, suchen)
Claus Cranc in Wikidata
GND-Nummer 103138897
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|563|563|Cranc, Claus|Karl Bartsch|ADB:Cranc, Claus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=103138897}}    

Cranc: Claus C., Barfüßermönch und Custos im Deutschordenslande Preußen, verfaßte auf Wunsch des obersten Ordensmarschalls Siegfried von Dahenfeld, der 1347–59 diese Würde bekleidete, eine Uebersetzung der großen und kleinen Propheten des alten Testaments, und schickte ihr eine Vorrede in Versen voraus, die, in Form eines Akrostichons abgefaßt und daher sehr verschroben und gesucht im Ausdruck, den Namen des Verfassers wie den seines Gönners nennt. Schon als einer der frühesten Versuche, die betreffenden Stücke der Bibel zu verdeutschen, aber auch wegen der Sprache verdient das Werk Beachtung, das wie so viele andere ein Zeugniß des regen Eifers für die deutsche Sprache ist, der im 14. Jahrhundert in Preußen herrschte. Die Vorrede und Auszüge aus der einzigen Hs. (im Provinzialarchiv zu Königsberg) sind mitgetheilt von Henning, Historisch-kritische Würdigung einer hochdeutschen Uebersetzung der Bibel, Königsberg 1812.

Vgl. Pfeiffer, Nicolaus v. Jeroschin S. XXVIII; Zeitschrift für deutsches Alterthum XIII. 535.