ADB:Erhard, Thomas Aquin

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Erhard, Thomas Aqu.“ von Friedrich Lauchert in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 48 (1904), S. 393–394, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Erhard,_Thomas_Aquin&oldid=- (Version vom 26. April 2024, 20:36 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Erhard, Kaspar
Nächster>>>
Erk, Ludwig
Band 48 (1904), S. 393–394 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Dezember 2015, suchen)
Thomas Aqu. Erhard in Wikidata
GND-Nummer 122504135
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|48|393|394|Erhard, Thomas Aqu.|Friedrich Lauchert|ADB:Erhard, Thomas Aquin}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=122504135}}    

Erhard: Thomas Aqu. E., Benedictiner, älterer Bruder des P. Kasp. E., geboren am 9. November 1675 zu Stadel in Oberbaiern, † am 8. Januar 1743. Er machte seine Gymnasialstudien zu Dillingen, Landsberg und München, trat 1695 zu Wessobrunn in den Benedictinerorden und wurde nach Vollendung der theologischen Studien 1702 zum Priester geweiht. Als Ordensgeistlicher war er im Predigtamte thätig und stand 30 Jahre lang dem Wallfahrtsorte Vilgertshofen vor, entfaltete aber auch eine nicht unbedeutende wissenschaftliche Thätigkeit, insbesondere auf dem Gebiete der Exegese. Hierher gehören seine Hauptwerke: „Biblia sacra latino-germanica notis theologicis et chronologicis illustrata. Die Bibel latein und teutsch mit theologischen und chronologischen Anmerkungen“ (Augustae Vind. 1723; der dem lateinischen Vulgatatext beigegebene deutsche Text ist derjenige der auf Kaspar Ulenberg’s Uebersetzung beruhenden Mainzer Bibel; vgl. D. Gla, Repertorium der kath.-theol. Litteratur, Bd. 1, Paderborn 1895, S. 191; eine 2. Aufl. erschien ebd. 1726, 3. Aufl. 1730, 4. Aufl. 1735, ein Nachdruck in Graz 1737, endlich nochmals eine neue Ausg. in 2 Bänden Augsburg 1771); „Manuale biblicum, seu appendix sacrae Scripturae latino-germanicae cum variis lexicis ad faciliorem sacrarum literarum usum concinnata“ (Aug. Vind. 1724); „Isagoge et commentarius in universa Biblia Vulgatae editionis“ (Aug. Vind. 1735). Außerdem begann er die Ausarbeitung der berühmten Wessobrunner Bibelconcordanz (vgl. über dieselbe Kaulen im Kirchen-Lexikon, 2. Aufl. Bd. II, 1883, Sp. 639 f.), die nach seinem Tode von anderen Wessobrunner Benedictinern (zuerst von Maurus Lutz, dann von Veremundus Eisvogel, Cölestin Leutner u. A.; vgl. Ziegelbauer, Historia rei [394] lit. O. S. B. IV, 66 s.; Gla a. a. O., S. 134 f.) vollendet wurde und 1751 in Augsburg in 2 Foliobänden unter dem Titel erschien: „Concordantiae Bibliorum Wessofontanae, seu Repertorium biblicum utriusque Testamenti iuxta exemplar Vulgatae editionis, nova methodo, ordine commodius, sensu plenius, usu expeditius adornatum opera et studio R. R. P. P. Ord. S. Benedicti antiqui et exemti monasterii Wessofontani“. – Außerdem sind folgende Schriften von ihm zu nennen: „Ars memoriae sive clara et perspicua methodus excerpendi nucleum rerum ex omnium scientiarum monumentis. Expedita quoque ratio per apertas rhetorices vias excerptis utendi. Opus in tres partes divisum, literarum sedulis cultoribus, novellis praecipue Verbi Divini praeconibus ac vitae religiosae tironibus utile“ (Aug. Vind. 1715, 2 Bde.); davon ist eine neue kürzere Bearbeitung, als editio altera bezeichnet: „Clavis aurea sive facilis et perspicua methodus notandi et excerpendi nucleum rerum memoratu digniorum ex omnium scientiarum libris“ (Aug. Vind. 1716); „Gloria S. P. Benedicti in terris adornata, seu vita, virtutes, prodigiosa gesta et cultus SS. Patriarchae“ (ib. 1719, 2 Bde.); „Regula S. P. Benedicti ad modum biblicum et notis illustrata“ (ib. 1722 u. 1725); „Concordantiae novae in regulam S. P. Benedicti“ (ib. 1723); endlich eine Ausgabe der „Nachfolge Christi“, als deren Verfasser er den Johannes Gersen betrachtet: „Joannis Gersen de Canabaco liber de imitatione Christi, studio Thomae Erhard ed.“ (ib. 1724) und eine Schrift zur Vertheidigung der Gersen-Hypothese gegen Eusebius Amort: „Polycrates Gersensis contra scutum Kempense instructus prodiens; sive apologia pro Joanne Gersene Ord. S. Benedicti Abb. tanquam genuino protoparente Libelli de Imit. Christi, contra Rev. Dom. Eusebium Amort, Can. Reg.“ (ib. 1729 u. 1734). Unter seinem Nachlaß befand sich eine „Academia Mariana“ in 20 Bänden. –

Cl. Al. Baader, Das gelehrte Baiern, I (Nürnberg u. Sulzbach 1804), Sp. 303 f.