ADB:Glaser, Johann Friedrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Glaser, Johann Friedrich“ von Ernst Kelchner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 9 (1879), S. 215–216, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Glaser,_Johann_Friedrich&oldid=- (Version vom 27. April 2024, 05:51 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Glaßbrenner, Adolf
Band 9 (1879), S. 215–216 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Friedrich Glaser (Buchdrucker) in der Wikipedia
Johann Friedrich Glaser in Wikidata
GND-Nummer 133831450
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|9|215|216|Glaser, Johann Friedrich|Ernst Kelchner|ADB:Glaser, Johann Friedrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=133831450}}    

Glaser: Johann Friedrich G. verlegte 1643 seine Druckerei von Kassel nach Hannover. Er druckte von diesem Jahre an bis zur Mitte des J. 1650, seit dem J. 1645 als fürstlich bestallter Buchdrucker; daß seine Arbeiten auch seine Mitbürger befriedigten, sehen wir aus Georg Schrader’s 1649 zum ersten Male [216] gedruckten „Oratio de laude urbis Hannoverae“, worin es auf der vorletzten Seite heißt: „Multa adhuc in urbe hac celebranda et praedicanda supersunt, quae silentio propter temporis angustiam involvenda sunt, videlicet, quod – officinam typographicam omnis generis typis instructissimam habeat; bibliopolis artificialis sit ornata.“ Im J. 1650 geht die Buchdruckerei in den Besitz von Georg Friedrich Grimm über, der sie unter seiner Firma bis 1692 fortführte; von da bis 1704 bestand sie unter Leitung Johann Peter Grimm’s, wahrscheinlich seines Sohnes.

Vgl. Grotefend, Geschichte der Buchdruckereien in den hannoverschen und braunschweigischen Landen, Hannover 1840. 4.