ADB:Thomae, Marcus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Thomä, Marcus“ von Paul Tschackert in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 38 (1894), S. 64, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Thomae,_Marcus&oldid=- (Version vom 5. Mai 2024, 13:33 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Thomae, Karl
Nächster>>>
Thomae, Nikolaus
Band 38 (1894), S. 64 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Juni 2013, suchen)
Marcus Thomä in Wikidata
GND-Nummer 13862013X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|38|64|64|Thomä, Marcus|Paul Tschackert|ADB:Thomae, Marcus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=13862013X}}    

Thomä: Marcus Th., Schwärmer, c. 1521. Unter den sogenannten Zwickauer Propheten, welche Ende 1521 und Anfang 1522 in Wittenberg waren, um ihre communistisch-spiritualistischen Anschauungen vom Reiche Gottes auszubreiten, befand sich neben Nic. Storch (s. A. D. B. XXXVI, 442) und Stübner auch der Tuchmacher Marcus Thomä. Derselbe erscheint nach der Relation Spalatin’s durchaus als Begleiter Storch’s, hat also in jenem Kreise eine selbständige Stellung nicht gehabt; nur daß auch er von sich meinte, daß er „sonderliche und gewisse und offenbare Gespräche mit Gott habe“. (Bei Schneider s. unten S. 118.) – Unklar bleibt, was bei dieser Gelegenheit Melanchthon über Th. berichtet: „Hab’ auch vor einem halben Jahr mit diesem Marco disputirt; hat aber die Zeit von den göttlichen Gesprächen nicht gesagt.“ (Bei Schneider s. unten S. 118; vgl. dazu auch den Bericht Melanchthon’s im Corp. Ref. I, 533.) Erbkam (s. u.) meint, diese Angabe scheine vorauszusetzen, daß dieser Marcus derselbe gewesen sei, der in Wittenberg studirt und später in Melanchthon’s Hause gewohnt habe. (Vgl. Camerarius, de vita Melanchthonis § 14.) Näheres läßt sich z. Z. nicht feststellen.

Vgl. Georg Spalatin’s Relation von den drei Schwärmern, welche 1522 von Zwickau nach Wittenberg gekommen sind, in Chr. Wilh. Schneider’s Bibliothek der Kirchengeschichte II, 111 ff. Weimar 1781. – H. W. Erbkam, Geschichte der prot. Secten (1848) S. 503.