Auch ein Jahrestag

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Auch ein Jahrestag
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 43, S. 687
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1867
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung: 128. Hochzeitstag von Carl von Linné
Blätter und Blüthen
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[687] Auch ein Jahrestag. Der 17. September war ein Gedenktag, der wohl an den Meisten spurlos vorübergegangen sein dürfte, denn es ist keine Schlacht, kein großes oder welterschütterndes Ereigniß, an das er erinnert – nein, es war nur der Tag, an dem das stille häusliche Glück eines großen und berühmten Mannes begann, an dem der heimische Heerd eines Vorkämpfers der Wissenschaft begründet wurde, mit einem Worte: der einhundert achtundzwanzigste Jahrestag der Verheirathung Karl Linné’s, des großen Botanikers, mit Lena Moreus, die das Glück und den Sonnenschein für sein[WS 1] ganzes übriges Leben bildete. Die Geschichte dieser Heirath ist interessant genug, um sie hier wiederzuerzählen, wenn sie auch nichts Romanhaftes hat.

Obgleich Linné völlig unbemittelt war, so beschloß er dennoch, eine wissenschaftliche Reise nach Lappland zu unternehmen, und machte sich eines Tages allein und zu Fuße auf den Weg, indem er nichts mit sich nahm, als ein Ränzchen mit etwas Wäsche, einem Paar neuer Schuhe, Federn, Papier und einem Zollstab. Diese Reise war nicht ohne Gefahren, Linné war mehrmals nahe daran, sein Leben einzubüßen, allein er kehrte doch fröhlich und mit reicher wissenschaftlicher Ausbeute heim, indem er den Rückweg über Finnland nahm und sich schließlich einige Zeit in Fahlun aufhielt, wo er sich bei seinem Freunde, dem Baron Rentherholm, von den überstandenen Mühseligkeiten ausruhen wollte. Dort nahm er auch Rücksprache mit demselben über eine neue wissenschaftliche Expedition nach Dalekarlien, die er im folgenden Frühjahre ausführte. Beide Reisen erregten großes Aufsehen in Schweden und machten Linné’s Namen bekannt, so daß in Fahlun alle Welt wetteiferte, den jungen Gelehrten so gut als möglich aufzunehmen. Besonders freundlich erwies sich aber der Doctor Moreus, eine der Notabilitäten von Fahlun, gegen ihn; er lud Linné nicht allein sehr oft zu Tische ein, sondern stellte ihm auch seine reichhaltige, kostbare Bibliothek zur Verfügung. Moreus besaß zwei Töchter,[WS 2] die älteste, Sarah, trauerte um ihren Verlobten Anderson, der vor zwei Jahren in Stockholm gerade in dem Augenblicke gestorben war, als er seine Vorbereitungen zur Hochzeit mit der seit fünf Jahren Geliebten traf. Die jüngere Tochter, Lena, war kaum achtzehn Jahre alt und schien mit Vergnügen die Aufmerksamkeiten eines jungen Arztes, Namens Rosen, entgegenzunehmen.

Lena war eine reizende Blondine mit jenen den Schwedinnen eigenthümlichen leuchtend blauen Augen; sie leitete das Hauswesen ihres Vaters in trefflicher Weise, diente demselben als Secretär und Bibliothekar und fand dabei noch die Zeit, ihrer Schwester eifrig Gesellschaft zu leisten, die, durch unheilbaren Gram gebrochen, nicht einmal getröstet sein wollte.

Linné faßte bald eine schwärmerische Liebe für Lena, allein da er diese Liebe für gänzlich hoffnungslos hielt, weil er sich einbildete, Lena liebe Rosen, so entschloß er sich, Fahlun so bald als möglich zu verlassen, um durch eine Trennung für immer seiner Leidenschaft alle Nahrung zu rauben und so mit der Zeit vielleicht Heilung für sein Herz zu finden.

Er machte eines Abends seinen Abschiedsbesuch bei dem Doctor Moreus, fand aber nur die beiden Schwestern allein zu Hause, da der Doctor zu einem Patienten gerufen worden war. Als er den Mädchen erzählte, er müsse noch denselben Abend abreisen, erbleichte Lena und ihre Augen füllten sich mit Thränen.

„Wie, Karl,“ sagte sie mit zitternder Stimme, „Sie wollen fort von hier und Fahlun auf immer verlassen? Wird Ihnen denn das so leicht?“

„Es giebt ja Niemanden hier, der mich vermissen wird, Niemanden, der mich lieb hätte,“ erwiderte Linné mit abgewandtem Gesicht.

„Sie irren sich,“ antwortete Lena, „ich habe Sie lieb!“

„Sie, Lena, Sie?“

„Haben Sie denn das nicht längst bemerkt?“

„Nein, nein, und überdies scheidet mich ja Alles von Ihnen, erstens Rosen’s Liebe und dann meine Armuth!“

„Rosen liebt mich vielleicht, das ist möglich, aber ich habe diese Neigung nie ermuthigt. Und Ihre Armuth kann uns nicht trennen – ich werde warten, bis Sie sich einen Namen erworben haben, den ich mit Stolz tragen werde.“

„Gott segne Sie für diese Worte!“ rief Linné, die Hand der Geliebten mit Inbrunst küssend.

„Und möge Gott Euch vor dem Schmerz bewahren, der mich zu Boden drückt!“ sprach Sarah, die beiden Liebenden umarmend.

„Ich war scharfsichtiger als Du, Freund Karl, ich wußte längst, daß Lena Dich liebt,“ sagte lächelnd der Vater Moreus, dessen Eintreten die jungen Leute in ihrer Aufregung gar nicht bemerkt hatten. „Suche nun mein Kleinod zu verdienen, und ich will es Dir in drei Jahren geben, wenn Du als Doctor der Medicin wiederkommst.“

So reiste Linné überglücklich nach acht Tagen voll Seligkeit mit dem Verlobungsring am Finger ab und kehrte drei Jahre darauf als Doctor, Mitglied der Akademie der Wissenschaften von Stockholm und Verfasser eines Werkes über die Insecten zurück, welch letzteres die gesammte Gelehrtenwelt in Aufruhr versetzte.

„Karl, mein Karl, wie stolz und glücklich bin ich über Deine Liebe!“ rief Lena ihm freudestrahlend entgegen.

„Sei willkommen, mein geliebter Sohn,“ sagte der alte Moreus, ihn herzlich umarmend.

„Habe Dank, Herr, daß Du sie vereinigt hast,“ murmelte Sarah, „Du hast mir kein solches Glück beschieden, aber Dein Wille geschehe!“

Wenige Wochen darauf, am 17. September 1739, feierte Linné seine Hochzeit mit Lena, welche von da an die liebevolle und intelligente Gefährtin seines arbeitsvollen Lebens wurde. Sie leitete nicht allein voll Ordnung und Sparsamkeit den sehr bescheidenen Haushalt ihres mehr berühmten als vermögenden Gatten, sondern sie half ihm auch voll Verständniß nach Kräften bei seinen Arbeiten, ordnete seine Sammlungen, schrieb was er dictirte, stand ihm bei seinen Beobachtungen und Versuchen bei und begleitete ihn auf den meisten seiner Reisen, während Sarah die zwei lieblichen kleinen Neffen unter ihre Obhut nahm, in deren Gesellschaft sie sich wieder aufleben fühlte.



Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: sei
  2. Vorlage: Tochter