BLKÖ:Gonzati, Johann Maria

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Gonzati, Bernardo
Nächster>>>
Gorani, Johann Graf
Band: 5 (1859), ab Seite: 267. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Johann Maria Gonzati in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Gonzati, Johann Maria|5|267|}}

Gonzati, Johann Maria (Domherr, geb. zu Vicenza um das J. 1810, gest. zu Cornedo 22. October 1857). Entstammt einer vornehmen Vicentiner Familie. Sein Valer Vincenz ist denkwürdig durch die rastlose Sorgfalt, mit welcher er Alles, was über Vicenza geschrieben und gedruckt worden, gesammelt hatte. Die Mutter ist eine geborne Gräfin Arnaldi. Die erste Erziehung, erhielt er im Seminar seiner Vaterstadt, wurde dann Sängerknabe an der Kathedrale daselbst, beendete die Theologie und wurde 1828 zum Priester geweiht. Als P. Luigi Chioda 1836 ein Opfer der Cholera wurde, folgte ihm G. in der Stelle eines Rectors der Kirche S. Cajetan und wurde zugleich geistlicher Director des weiblichen Institutes Levis-Plona. 1842 wurde er Ehren- und 1843 wirkl. Canonicus an der Vicentiner Kathedrale. G. war ein ausgezeichneter Kalligraph und hatte in treuer Copie die Inschriften u. Wappen in Miniatur vollendet, welche in den Schwibbogen längs des prächtigen Porticus im Monte berico sich befinden, auch vollendete er in kalligraphischer Weise mehrere Choralbücher, die er theils der Kathedrale, theils dem Seminar schenkte u. m. a. Ein besonderes Verdienst um seine Vaterstadt erwarb sich aber G. durch die Wiederherstellung des in starkem Verfall begriffenen Doms von Vicenza, woran er mit mehreren andern reichen und vornehmen Vicentinern wesentlichen Antheil hat (siehe unten die Inschrift seines Denksteins), indem er ebenso reichlich dazu beisteuerte, als auch die ganze Ausführung leitete, überwachte und in seinem Vorhaben, sie zu vollenden, nur durch den Tod unterbrochen wurde. Noch in seinem Testamente bestimmte er 11.000 lire austriache zum Ausbau (fabbricieria) des Domes.

Sorgato (Gaetano), Memorie funebri antiche e recenti (Padua 1856, Seminardruckerei, gr. 8°.) III. Bd. S. 201 u. 212. – Denkmal. Das Municipium von Vicenza ließ dem Verdienten einen Denkstein setzen mit folgender Inschrift: Templi huius | tectum cameramque | vetustate jam collabentia | renovata. fuisse | cetera conformata ornamentis aucta | aere communi privatorum largitionibus | curante Joanne Gonzatio Canonico | [268] Municipium | memoriae proditum voluit | an. MDCCCLVIII.