BLKÖ:Kitzinger, Adam Felix

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 11 (1864), ab Seite: 343. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Adam Felix Kitzinger in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Kitziger, auch Kitzinger, Adam Felix|11|343|}}

Kitziger, vel Kitzinger, Adam Felix (Bildhauer, geb. zu Tetschen in Böhmen, lebte im 17. und 18. Jahrhunderte). Er war Bürger und Bildhauer zu Prag, wo er auch seine Kunst ausübte und durch seine Arbeiten großen Ruhm einerntete. Schon Bohuslaw Balbin schreibt in seinen Additamentis ad Decadem I. Miscellaneorum Folgendes über ihn: „Statuarius artifex non modo in statuis suis sed in seipso vivit adhuc Abrahamus Kitziger, patria Tetznensis, quem ego, siquid intelligo, antiquae manus felicem imitatorem agnosco“. Sonst ist über seinen Bildungsgang und sein Leben nichts Näheres bekannt. Von seinen Werken führt Dlabacz an: die steinernen Statuen im herrschaftlichen Schlosse zu Tetschen und im Garten des Schlosses; ferner die Statuen der Heiligen: Jacob, Hadrian, Hermann Joseph und Gottfried auf dem Hochaltare in der Benedictinerkirche der Altstadt in Prag.

Dlabacz (Gottfried Johann). Allgemeines historisches Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 1815, Gottl. Haase, 4°.) Bd. II, Sp. 62. – Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Müller, fortges. von Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart 1856, Ebner u. Seubert, gr. 8°.) Bd. II, S. 489. – Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Lexikon (München 1838, E. A. Fleischmann, 8°.) Bd. VII, S. 35. – Tschischka (Franz), Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate (Wien 1836, Fr. Beck, gr. 8°.), im Index. – Slovník naučný, Redaktor Dr. Frant. Lad. Rieger, d. i. Conversations-Lexikon. Redigirt von Dr. Franz Ladislaus Rieger (Prag 1859, Lex. 8°.) Bd. IV, S. 670.