BLKÖ:Lonkay, Anton

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
fertig
<<<Vorheriger
Longueval
Nächster>>>
Lonovics, Joseph
Band: 16 (1867), ab Seite: 21. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Antal Lonkay in Wikidata
GND-Eintrag: 1019552964, SeeAlso
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Lonkay, Anton|16|21|}}

Lonkay, Anton (Schriftsteller, geb. zu Bocsko in der Nähe von Maros Szigeth in Ungarn 12. September 1827) Sein Vater, königl. Beamter, ließ dem Sohne eine sorgfältige Erziehung geben. Er schickte ihn auf das Gymnasium der Barmherzigen Brüder nach Szigeth, später nach Szathmar und dann nach Pesth, wo er seine Studien beendete. Frühzeitig der Literatur mit Vorliebe zugewendet, betrieb er mit besonderem Eifer das Studium der römischen und griechischen Classiker, warf sich zuletzt fast ausschließlich auf die Philologie und wählte das Lehramt zu seinem Berufe. Verschiedene Aufsätze veröffentlichte er anfänglich in den ungarischen Unterhaltungsblättern: „Divatcsarnok“, d. i. Modehalle, „Családi lapok“, d. i. Familienblätter, „Budapesti Viszhang“, d. i. Ofen-Pesther Echo, und „Hőlgyfutár“, d. i. Damen-Courier. Im Jahre 1852 betheiligte er sich an der Redaction des „Pesti Napló“, d. i. Pesther Journal und der von der ungarischen Akademie herausgegebenen Zeitschrift „Magyar Muzeum“. Im Jahre 1856 begründete er die „Tanodai lapok“, d. i. Schulblätter, das erste Fachblatt dieser Art in Ungarn, welches bald durch seinen gediegenen Charakter in den Lehrerkreisen des Landes einen wohlthätigen Einfluß übte und bis auf die Gegenwart fortgesetzt wird. Nicht so glücklich schien es ihm mit dem im Jahre 1859 begonnenen „Tanférfiak, szulők s nevelők évkönyve“, d. i. Jahrbuch für Schulmänner, Eltern und Erzieher (Pesth, Geibel) ergangen zu sein, denn seit dem Jahre 1861 enthalten die ungarischen Bücherverzeichnisse keine Angabe weiterer Fortsetzungen. Seit dem Jahre 1852 besorgt er auch über Wunsch des Erlauer Erzbischofs Bela Bartakovics eine Uebersetzung der von streng-katholischem Standpunkte geschriebenen Weltgeschichte des Cesare Cantù, von der im Verlage des nationalen St. Stephans-Vereins bis 1860 sechs Bände erschienen sind. Die verdienstlichste Arbeit Lonkay’s ist aber sein Werk: „A magyar irodalom ismertetése a legrégibb időktől [22] napjainkig“, d. i. Die magyarische Literatur seit den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage, 2 Bde. (Ofen 1855, Bayó, 8°.); das Werk, im Auftrage des damaligen Unterrichtsministeriums und nach dessen Anweisungen bearbeitet, ist zum Lesebuch für die 5. bis 8. Classe der Gymnasien bestimmt. Im ersten Bande enthält es Original-Lesestücke, im zweiten Übersetzungen aus eilf Literaturen, der hebräischen, griechischen, lateinischen, arabischen, türkischen, finnischen, gaelischen, englischen, französischen, italienischen und deutschen. Daran schließt sich in Umrissen eine magyarische Literaturgeschichte mit biographischen Skizzen der Schriftsteller und sprachlichen Erläuterungen an. In der Literaturskizze und den Biographien hält sich L. an Toldy als die zuverlässigste Quelle auf diesem Gebiete. Es ist dieß von Fachmännern als ganz trefflich bezeichnete Werk das erste dieser Art in der magyarischen Literatur. Auch schrieb L. im Auftrage des Unterrichtsministeriums eine deutsche Grammatik in ungarischer Sprache, welche 1855 in Wien gedruckt und als Schulbuch angeordnet wurde. Außerdem beschäftigt sich L. mit Uebersetzungen griechischer und römischer Classiker und so hat er die Briefe des jüngeren Plinius, einige Reden des Demosthenes und Mehreres aus dem Chrysostomus in’s Ungarische übertragen. Fragmente der Übersetzung des Demosthenes sind in der akademischen Zeitschrift „Uj-Magyar muzeum“, einiges aus dem Chrysostomus im kirchlichen Blatte „Religio“ erschienen.

Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Gyüjté Ferenczy Jakab és Danielik József, d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Danielik (Pesth 1856, Gustav Emich, 8°.) S. 300. – Danielik (József), Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Második az elsőt kiegészitő kötet, d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Zweiter, den ersten ergänzenden Theil (Pesth 1858, Gyurian, 8°.) S. 408.