BLKÖ:Schmidt, Johann (Theolog)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Schmiedt, Johanna
Band: 30 (1875), ab Seite: 266. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Johann Schmidt in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Schmidt, Johann (Theolog)|30|266|}}

56. Schmidt, Johann (evangelischer Theolog, geb. zu Schäßburg 9. April 1734, gest. zu Mediasch 16. Jänner 1821). Sein Vater war Riemermeister. Der Sohn besuchte die Schulen in Birthälm, dann in Schäßburg und Hermannstadt, 1758 begab er sich in’s Reich und studirte in Erlangen Theologie. Wegen seiner Reise in’s Ausland wurde er, weil er dieselbe ohne Erlaubniß des Hofes angetreten, nach seiner Rückkehr 1761 zur Rechenschaft gezogen. Später, 1764, begleitete er den jungen Simon Friedrich von Baußner als Hofmeister wieder nach Deutschland und besuchte auf der Heimreise Böhmen und Ungarn in verschiedenen Richtungen. Im October 1765 wurde er zum evangelischen Pfarrer in Klausenburg gewählt, auf welchem Posten er durch 18 Jahre in verdienstlichster Weise wirkte. Im Jahre 1783 wurde er durch Wahl in die durch Rath Schuller’s Tod erledigte Pfarre nach Mediasch berufen, auf welcher er von 1784 bis 1793 zugleich die Stelle des Syndicus, von 1797 aber bis 1807 jene des Dechants des Mediascher Capitels bekleidete, und in der letzten Lebenszeit des Superintendenten Jacob Aurel Müller auch die Geschäfte des Superintendenten mitbesorgte. Im Drucke sind von Schmidt erschienen: „Disputatio theologica de vi et efficacia Scripturae Sacrae“ (Erlangae 1761, 4°.); – „Trauerrede auf den Tod Mariae Theresiae u. s. w.“ (Klausenburg 1781, 4°.); – „Christliche Predigt und Trauerrede auf den Tod Joseph’s II. ...“ (Hermannstadt 1790, bei Mühlsteffen, 8°.). Seine Rede auf das Ableben der Kaiserin Maria Theresia war die nächste Veranlassung seiner Berufung auf die Mediascher Pfarre. Besonders bemerkenswerth und als verdienstlich ist anzuführen, daß er statt der bisher üblichen sächsischen die reindeutsche Sprache beim Gottesdienste eingeführt hat.

Trausch (Joseph), Schriftsteller-Lexikon oder biographisch-literarische Denk-Blätter der Siebenbürger Deutschen (Kronstadt 1871, Joh. Gött, gr. 8°.) Bd. III, S. 207.