BLKÖ:Szathmár-Némethy, Samuel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 41 (1880), ab Seite: 209. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Sámuel Szathmárnémethi in Wikidata
GND-Eintrag: 104091673, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Szathmár-Némethy, Samuel|41|209|}}

11. Samuel Szathmár-Némethy lebte in der zweiten Hälfte des 17. und zu Anfang des 18. Jahrhunderts in Siebenbürgens Hauptstadt Klausenburg, wo er ein Lehramt an dem reformirten Collegium bekleidete und im Jahre 1718 starb. Nach dem Druckorte einiger seiner mitunter umfangreichen philosophischen und theologischen Schriften hat er sich, wie die meisten seiner Namensvettern, an auswärtigen Hochschulen, darunter in Frankfurt a. M. und in Franeker, gebildet. Die Titel seiner Schriften sind: „Methaphysica contracta. De principiis philosophicae cognitionis de Deo, mente et corpore“ (Claudiopoli 1690, N. de Tótfalu, 12°.); – „Epistola S. Pauli ad Hebraeos explicata“ (Franequerae 1695, 4°., 627 S.; editio 2da ibid. 1701); – „Moses explicatus, id est: Ceremoniarum veteris Testamenti per Mosen latarum detecta veritas“ (Claudiopoli 1696, 8°., 441 S.); – „Dissertatio metaphysica de perenni duratione mentis antea publice ventilata in Academia Lugduno-Batava nunc revisa et aucta“ (ibid. 1696, Tótfalu, 12°.); – „Prophetia S. Prophetae Zachariae explicata“ (Ultrajecti 1714, G. a. Paddenburg, 4°.), der Text der Prophezeiung ist in hebräischer und lateinischer Sprache mitgetheilt; – außerdem veröffentlichte er aus Anlaß des Ablebens des siebenbürgischen Gouverneurs Georg Grafen Bánffy und dessen Gemalin Clara Trauergedichte in lateinischer und ungarischer Sprache. [Nomini Samuelis Szathmár-Némethi monumentum aeternitati sacrum, a filiis, Ecclesiarum diversarum ministris, Colleg. Professoribus elaboratum et erectum“ (Claudiopoli 1718, Fol.); –