BLKÖ:Tymolski, Fabian

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Tyl, Cajetan
Nächster>>>
Tyn, Emanuel
Band: 48 (1883), ab Seite: 180. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Fabian Tymolski in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Tymolski, Fabian|48|180|}}

Tymolski, Fabian (Componist, geb. in Lemberg am 14. Janner 1828, Beamter der k. k. Steueradministration zu Lemberg). Ein ungemein fruchtbarer Tanzcomponist, dessen Werke in Lemberg fast sämmtlich im Verlage von Karl Wild erschienen sind und bald das zweite Hundert – die letzte [181] Opuszahl ist 195 – erreichen werden. Viele seiner Compositionen sind vergriffen und ihre Titel in Musik-Katalogen gar nicht aufzufinden. Sein erstes bei Peter Piller lithographirtes Opus waren „Cinq Mazurs“, welche im Winter 1844/45, also vor nahezu 40 Jahren, herauskamen. Von Tymolski’s übrigen Compositionen sind mir bekannt: „Albinen- und Karolinen-Polka“ (1846); – „Polka d’amitié“ (1855); – „Mazury poświęcone Feliksowi Lipińskiemu“, d. i. Mazuren, Felix Lipiński gewidmet; – „Les murmures des rivières de la Galicie; Polonaise et 4 Mazurs“; – „Les étoiles de la nuit. 4 Maz. et une Polka“, Op. 12; – „Na pamiatkę pobytu we Lwowie Antoniego Kątskiego, pianisty króla pruskiego. Mazur“, d. i. Zum Andenken an den Aufenthalt in Lemberg des Anton Kątski, Pianisten des Königs von Preußen, Op. 17; – „Krakowskie wesele. Mazur“, d. i. Krakauer Hochzeit, Op. 26 (1854); – „Pepita-Polka“, Op. 27 (1854); – „Polka tremblante“, Op. 35; – „Nikodemowi Biernackiemu. Okrężne Mazury“, d. i. Dem Andenken des Nicodemus Biernacki [auch ein Violinvirtuos], Op. 39 (1856); – „Trois Mazurs et une Polka-Mazurka“, Op. 42; – „A. M. Alois Sebera. Polka tremblante“, Op. 44; – „Słuchaczom Techniki Mazur“, Op. 45; – „Cieniom Adama Mickiewicza. Polonez żałobny“, d. i. Der Asche des Dichters Adam Mickiewicz. Trauer-Polonaise, Op. 40; – „Śpiewy galicyiskie. Quadrille sur des chansons galiciennes“, d. i. Galizische Lieder, Op. 43; – „Dawne dzieje. 3 Mazury“, d. i. Einstige Hoffnungen. Drei Mazuren, Op. 46; – „Śpiewy rossyjske. Kadryle“, d. i. Russische Lieder. Quadrillen, Op. 47; – „Bałamutka. Polka-Mazurka“, d. i. Die Schwägerin. Polka Mazur, Op. 48; – „Ostatnia nadzieja. Polka tremblante“, d. i. Die letzte Hoffnung, Op. 49; – „Bratnie splećmy koło! 3 Mazury“, Op. 50; – „Kominkowe marzenie moje. Kadryle“, d. i. Meine Träumereien am Kamin. Quadrillen, Op. 51; – „Chwila zachwytu. Polka Mazurka“, d. i. Der Augenblick des Entzückens. Polka Mazur, Op. 52; – „Danaž dana notka znana. 3 Mazury“, Op. 53; – „Lotem motyla. Polka tremblante“, d. i. Mit den Schwingen des Falters. Polka tremblante, Op. 54; – „Pamięci F. Chopinu. Polonez“, d. i. Dem Andenken Chopin’s. Polonaise, Op. 55; – „Sny dziewicy. Kadryle“, d. i. Mädchenträume. Quadrillen, Op. 57; – „Trzpiotka. Polka tremblante“, d. i. Die Flatterhafte. Polka tremblante, Op. 58; – „Czarodziejka. Polka Mazurka“, d. i. Die Zauberin, Polka Mazur, Op. 59; – „Nad Wisłą. 3 Mazury“, d. i. An der Weichsel, 3 Mazurs, Op. 60; – „Echo przeszłości. Polonez“, d. i. Echo der Vergangenheit, Op. 62; – „Wytamy was! Marsz z melodyi narodowych“, d. i. Wir grüßen Euch! Marsch aus polnischen Melodien, Op. 76; der Krakauer Schützengesellschaft gewidmet; – „Marsz z pieśni hebrajskich“, d. i. Marsch nach hebräischen Liedern, Op. 77; – „Cztery Kołomyjki“, d. i. Vier russische Nationaltänze (Kolomejken), Op. 78; – „Heska Česka. Polka“, d. i. Die schöne Čechin. Polka, Op. 79; – „Kadryle własnego pomysłu“, d. i. Original-Quadrille, Op. 80; – „Mazury 3 najulubienszych śpiewów polskich“, d. i. Mazuren aus den beliebtesten polnischen Liedern, Op. 81; – „Niemasz tańca nad Mazura a więc [182] wiara daley hury Mazury“, d. i. Ueber den Mazur gibt es keinen Tanz ..., Op. 82; – „Kwiaty rodzinne. Kadryle ze śpiewów narodowych“, d. i. Heimische Bluten. Quadrille aus polnischen Liedern, Op. 83; – „Pamięci Marcina (Lelewego) Borelowskiego. Polonez“, d. i. Dem Andenken des M. L. Borelowski, Op. 84; – „Polonez“, d. i. Polonaise, Op. 85; – „Wszyscy wraz. Mazury“, d. i. Alle zugleich. Mazur, Op. 86; – „Nuż w prysiudy. Cztery kolomyjki“, Op. 88; – „Lotne czajki. Dumki“, d. i. Fliegende Kibitze. Ukrainisches Trauerlied, Op. 89; – „Przy świetle księżyca. Kadryle“, d. i. Beim Schimmer des Mondes. Quadrille, Op. 90; – „Marsz z pieśni ruskich“, d. i. Marsch aus ruthenischen Liedern, Op. 91; – „Donato-Polka“, Op. 92; – „Polonez“, Op. 98; – „Z pod rodzinnéj strzechy. Mazury“, d. i. Aus der elterlichen Hütte. Mazur, Op. 99; – „Ręka w rękę“, d. i. Hand in Hand, drei Krakowiaken, ein ukrainisches Lied und vier Kolomejken, Op. 100; – „Patti-Polka“, Op. 101; – „Z pod ciemniej Gwiazdy. Mazury“, d. i. Unterm dunklen Stern. Mazuren, Op. 102; – „Praznik; dumka i kołomejki“, d. i. Kirchweih; Dumka und Kolomejken, Op. 103; – „Skarga Weterana; polonez“, d. i. Die Klage des Veteranen, Op. 124; – „Janowi Matejce: Na kopcu; polonez“, d. i. An Johann Matejko, Op. 131; – „Choć bieda to choć; Mazur“, d. i. Fort mit Schaden, Op. 132; – „Berz Petre na rozum; dumka i kolomyjki“, Op. 135; – „Przy kadzieli. 4 krakowiaki“, d. i. Bei der Kunkel. 4 Krakowiaken, Op. 138; – „Pamięci Aleksandra hr. Fredro“, d. i. Dem Andenken des Grafen Alexander Fredro, Op. 150; – „Darf ich bitten? Walzer“, Op. 165; haben bis in die Wiener Orgeln ihren Weg gefunden; – „Na jubiłeusz Kraszewskiego i Boleslawita. Polones“, d. i. Zum Jubiläum Kraszewski’s und Boleslawita’s, Op. 168; – „Naj bude jak buwałó, Dumka i Kołomyjki“, Op. 186; damit hat Tymolski das traurige Losungswort des Exministers Grocholski in Tönen glossirt; – „Polsce kwiaty. Kadryle ze śpiewów narodowych“, d. i. Polnische Blüten. Quadrillen nach polnischen Volksliedern, Op. 189; – „Gebet zur Sobeski-Feier“, Op. 194, – und „Zjednoczenie. Polonez na pamiątkę 300 letniéj Unii“, d. i. Die Vereinigung. Polonaise zur Erinnerung an die dreihundertjährige Union; erschien im Jahre 1869 ohne seinen Namen. Tymolski behauptet im Gebiete des polnischen Tanzes, namentlich des Mazurs, nahezu seit vier Jahrzehnten in Galizien und Krakau fast allein das Feld. Und diese Unerschöpflichkeit in der Composition, in welcher er thatsächlich auch mit seltenem Geschicke den nationalen Rhythmus und Typus zu treffen versteht, war auch die Ursache, daß ihm von Seite des Lemberger Industrie-Ausstellungs-Comités im Jahre 1877 das Anerkennungsdiplom verliehen wurde.

Theils nach eigenen handschriftlichen Vormerkungen, theils nach Mittheilungen des Verlegers der Tymolski’schen Compositionen Herrn Karl Wild, dem ich hier gern meinen verbindlichsten Dank ausspreche.