BLKÖ:Vay, die Familie, Genealogie

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Vay de Vaya, Paul
Nächster>>>
Vay, Abraham Graf
Band: 50 (1884), ab Seite: 37. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Vay, die Familie, Genealogie|50|37|}}

I. Zur Genealogie der Familie Vay. Diese Familie, welche ihr Stammgut Vaya noch gegenwärtig besitzt, gehört zu den ältesten der in Ungarn eingewanderten Geschlechter. Im Jahre 994 wurde den Familienüberlieferungen zufolge ein Vaya zugleich mit König Stephan dem Heiligen getauft und erhielt den Namen Thomas. Ueber das Geschlecht Vay gibt Iván Nagy in seinem öfter genannten ungarischen Adelswerke: „Magyarország családai“ vom Jahre 1408 bis 1691 chronologische Nachrichten, auf welche wir die Geschichtsforscher verweisen; aber schon von 1021 bis 1507 soll der Vays in fünfzehn Urkunden namentliche Erwähnung geschehen. Ihre Stammregister lassen sich in ununterbrochener Reihe bis gegen das Ende des vierzehnten Jahrhunderts verfolgen. in welchem ein Dionys de Vaya als der Stammvater sämmtlicher heute noch blühenden Linien erscheint. Des Dionys Enkel: Dominik (1463) und Vincenz (1463) sind die Stifter zweier Hauptäste, von denen jedoch jener des Ersteren im sechzehnten Jahrhunderte in der vierten Generation erlosch; während jener des Letzteren fortblühte und mit dessen Ururenkeln Abraham und Adam zwei Hauptzweige bildete. Der von Abraham ausgehende spaltete sich in dessen Urenkeln Joseph und Nicolaus in zwei Nebenzweige, von denen jener des älteren [38] Bruders der gräfliche, der des jüngeren der freiherrliche ist. Der von Adam entsprossene Hauptzweig aber bildete mit denen Enkeln Adam, Georg, Peter und Stephan vier Nebenzweige; jener des Erstgeborenen starb in dessen Kindern, der des Drittgeborenen in dessen Enkeln aus; dagegen blühen die von Georg und Stephan ausgehenden Zweige noch zur Stunde. Die angeschlossene Stammtafel gibt ein treues Bild des heutigen Familienstandes. Was die Würden, welche auf die Familie kamen, betrifft, so gelangten zwei Freiherrendiplome in dieselbe. Vom ersten Hauptaste wurden die Brüder Daniel und Nicolaus – Ersterer starb ohne Leibeserben – mit Diplom ddo. Wien 18. April 1783, vom zweiten Hauptaste Ladislaus mit Diplom ddo. Wien 10. Mai 1799 in den ungarischen Freiherrenstand erhoben. Der ungarische Grafenstand aber kam mit Diplom vom 10. September 1830 an Abraham Vay. – Auch religiös ist die Familie geschieden. So bekennt die freiherrliche Linie des ersten Astes, welche von Nicolaus (geb. 1756, gest. 1824) ausgeht, den evangelischen, dagegen die freiherrliche von Stephan entsprossene, deren gegenwärtiger Chef Freiherr Alois ist, den katholischen Glauben. – Die Sprossen der Familie fungirten, wie dies mit den Einrichtungen der ungarischen Verfassung zusammenhängt, als Vice- und Obergespäne verschiedener Comitate, so des Szathmárer, Szabolcser, Krasznaer, Marmaroser; wiederholt begegnen wir der Septemvirwürde in der Familie, und in neuester Zeit bekleidet ein Vay eines der höchsten Kronämter, nämlich jenes des Kronhüters. – An tapferen Kriegern fehlt es diesem Geschlechte nicht, welches freilich in bewegten Zeiten auch nicht Anstand nimmt, sich auf die Seite der Rebellen zu schlagen, und wenn ein Paul Vay ein tapferer Reitergeneral und zuletzt Ritter des Maria Theresien-Ordens ist, so versieht wieder ein Adam Vay im Heere des Rebellen Rákóczy einen hohen militärischen Posten – Im Landtage ist der Name Vay natürlich immer vertreten, und gegenwärtig sitzen in der Magnatentafel: Landesbaron Nicolaus Vay in seiner Eigenschaft als Kronhüter und seit März 1884 als Vicepräsident des Oberhauses, Adalbert Baron Vay als Obergespan des Borsoder Comitates; Adam, Joseph, Ladislaus, Michael, Tihamer in ihrer Eigenschaft als Grafen, und Alexander, Alfred, Alois, Dionys, Edmund sen., Edmund jun., Ludwig und Nicolaus jun. als Barone, also nicht weniger denn fünfzehn Vay in einer Kammer. – Was schließlich die Verbindungen dieser weitverbreiteten Familie betrifft, so heirateten die Söhne in die angesehensten Familien des Landes, und wurden die Töchter des Hauses von den Sprossen der vornehmsten Geschlechter zu Ehefrauen gewählt, und wir begegnen von ungarischen Familien unter anderen den Namen Gyulaffy, Horváth, Kendéffy, Haller von Hallerkeő, Luszenszky, Komáromy, Kemény, Pongrácz, Sennyey, Toldolaghy, Teleki, Vass, Zay und von ausländischen Familien Bolza, Pallavicini, Waldeck, Wartensleben, Wurmbrand, Dujardin, Geymüller und andere. Von den denkwürdigen Personen, welche das Geschlecht in der Gegenwart und in der Vergangenheit aufweist, treten mehrere so bedeutend in den Vordergrund, daß ihrer in unseren Skizzen ausführlichere Erwähnung geschieht.

[38a] [WS 1]
Stammtafel der Herren, Freiherren und Grafen Vay.
Dionys de Waja
1380.
N. N.

Paul
1408–1445.
Clara Petry.
Dominik 1463. Vincenz 1463
N. N.
Emmerich 1516. Paul †
1544.
Elisabeth N.
Franz 1516. Johann †
1523.
N. N.

Helene 1533,
vm. Ambros Vetessy.
Michael 1524.
N. N.
Benedict 1523.
Sophie N..., später vm. Anton Győri.

Michael.
Stephan 1544.
N. N.

Blasius † 1560.
Margarethe
1544. Johann Vay.
Emmerich 1549. Paul 1549. Stephan
1549–1560.
Katharina 1566.
vm. 1) Emmerich Bákay,
2) Caspar Játhay 1570.
Demetrius
1525 † 1570.
1) Barbara Dönyei.
2) Agnes Tibay.
Anton
1525, † 1574.
Julie Grosz.
Thomas
1524–1543.
Peter
1524. † 1570.
N. N.
Katharina 1543.
vm. Ladislaus Vitkay.
Erster Hauptast. Zweiter Hauptast.
Peter
1574–1647
Anna Zoltán.
Anna 1579,
vm. Johann Jánossy.
Dorothea 1579,
vm. Johann Laskody-Bánchy.
Susanna 1579. Katharina 1579,
vm. Johann Laskody-Bánchy.
Ladislaus. Michael
1642, †.
Stephan
1650, †.
Abraham 1666.
Anna Ibrányi.

Ladislaus
1715–1725.
1) Barbara Gräfin Teleki.
2) Katharina Boros.
Michael
† 1707.
Maria Kendéffy.
Adam
1681, † 1711.
1) Elisabeth Fekete.
2) Anna Frein Zay.
Katharina,
vm. Ladislaus Szemere.
Elisabeth,
vm. 1) Stephan Várady,
2) Ferdinand Palásthy.
Adam
1713–1742.
1) Christine Baronin Pongrácz.
2) Rosa Bene.
Elisabeth,
vm. 1) Michael Bethlen,
2) Ferdinand Dujardin.
Anna,
vm. Simon Baron Kemény.
Samuel.
Eva Gräfin Bethlen.

Julie, vm. Graf Kemény.
Katharina,
vm. Paul Graf Teleki.
Judith,
vm. 1) Graf Vass,
2) Michael Graf Rhedey.
Clara,
vm. Georg Gerhárd.
Abraham
† 1762.
1) Barbara Gyulaffy
2) Anna Gräfin Vass.
Ladislaus
† 1782.
Michael
† 1783.
N. Horváth.
Anna,
vm. Ladislaus
Graf Teleki.
Barbara, vm. Alexander Plathy.
Abraham
† 1796,
Elisabeth Teleki.
Ladislaus
† 1802.
Agnes Barcsay.

Maria,
vm. Johann
Lakatos.
Adam
Freiherr 1768.
Agnes Gräfin Toroczkay.

Adam.     Juliana.
Georg
† 1787.
Maria Rózan.
Michael
Freiherr 1768.
Anna Kaszony.
Peter
† 1751
Barbara Kállay.
Paul [S. 36][WS 2]
geb. 1737.
† 24. December 1800. (?)
Ludwig †. Stephan.
Juliana Lackovich.
Anna,
vm. Gabriel Muslay.
Maria.
vm. Stephan
Baron Apor.
Rosa,
vm. Caspar
Novotha.
Barbara,
vm. Joseph
Hegyessy.
Kathol. Linie.
Stephan
1819.
N. Bernáth.

Eugen.     Nicolaus.     Abraham.     Stephan.     Geisa.     Franz.

Fünf Kinder.
Adam. Thomas. Amalie,
vm. Johann Becsky.
Dionys.
Elisabeth Irinyi.
Emmerich
† 1778.
Adam.
Katharina Irinyi.
Christine,
vm. Freiherr Johann de la Porte.
Ladislaus, 1799 Baron,
geb. 1760, †.
Susanna Irinyi.
Magdalena
geb. 1761, † 1807,
vm. Georg Tokody.
Francisca
geb 1762.
Emmerich Ladislaus
geb. 1792. †.
Elisabeth Edle Vay
von Vaya †.
Francisca
Katharina
geb. 1794,
† 1797.
Eulalia
Juliane
geb. 1797.
Ludwig
Nicolaus
geb. 1801, †.
Julie
geb. 1805. †.
Katharina
geb. 1806, †.
Evangelische Linie. Joseph
† 1798.
Anna
Siskovics.
Johann
† 1807.
Barbara
Gräfin Teleki.
Georg
† 1801.
Karoline Nettel.
Raphael
† 1796
Clara Grosz.
Alexander
† 1800.
Josepha
Bucher.
Antonie,
vm. Joseph
Csernovits.
Maria,
vm. Prusinszky.
Cäcilie,
vm. Czakonyi.
Stephan
† 1800.
Daniel, 1783 Freiherr,
† 1798.
1) Anna Gräfin Korda.
Eszther Gräfin
Wartensleben.
Joseph
geb. 1752. † 1821.
N. Mocsáry.
Nicolaus, 1783 Freiherr,
geb. 6. September 1756,
† 11. Mai 1824.
Johanna Adelsheim, verwitwete
Andreas Freiherr Bucky
geb. 5. August 1776,
† 26. Februar 1862.
Alois [S. 28]
geb. 24. December 1817.
Anna Izent-Miklóssy
von Primócz
geb. 16. Februar 1825.
Ladislaus †.> Emmerich †.
Johann †. Johann.
Baronin Vécsey.

Julius.
Ida Gräfin Vay.

Thomas.      Clara.
Karl.
N. N.

Paul.     Johann.
Alexander †. Maria †.
Gräfliche Linie. Aladár
geb. 16. September 1846.
Isabella Dráskóczy von Dráskócz
und Jordanfalva
geb. 7. Mai 1855, † 13. Jänner 1878.
Gisela
geb. 28. Februar 1845,
vm. Julius Török
von Szendrő.
Dionys
geb. 30. August 1847.
Clementine Dráskóczy
von Dráskócz und
Jordanfalva
geb. 10. August 1856.
Leonhard
geb . 26. Mai 1849.
Joseph. Abraham [1].
1830 Graf,
geb. 16. Juni 1789,
† 3. März 1855.
Sophie Kazinczy.
Nicolaus [S. 30] geb.
29. April 1802.
Katharina Baronin Geymüller
geb. 1809.
Ludwig
geb. 8. November 1803.
Elisabeth Gräfin Teleki
geb. 9. Jänner 1812.
Nicolaus [S. 35]
geb. um 1830.
Eugen.
Adelina [S. 25] geborene Gräfin
Wurmbrand-Stuppach
geb. 21. October 1840.
Heinrich † 1867 ⚔.
Marie Almasy.

Arnold,     Nicolaus. Heinrich † 1867 ⚔.
Marie Almasy.

Arnold,     Nicolaus.
Alexander
Mathilde Gräfin Waldeck
geb. 27. October 1849.
Clara,
vm. Alexander
Freiherr
Bánhidy.
Béla [2]
Sophie Gräfin Teleki von Szék
geb. 1836.
Rosa,
vm. Julius Melczer.
Adelheid,
vm. Nicolaus Barczy.
Helene.
vm. Paul Kelcz
von Füttincz.
Elise,
vm. Ladislaus
Ibrányi.
Hedwig,
vm. Emil Ferency.
Elemer. Marie,
vm. Hamos.
Elise. Anna,
Johann Graf Haller
von Hallerstein.
Peter †. Joseph.
Alexandra
Gyürky.
Daniel [3]
Amalie Baronin
Sennyey.

Abraham.
Karl.
Ida Lonyay.

Tihamer.
Michael.
Rosa Baronin
Luzsensky.
Ladislaus [5].
Sarolta
Beniczky.

N. N.
Adam.
Maria
Lonyay.
Lilla,
vm. Markgraf
Pallavicini.
Elisabeth.
vm. Paul
Gyürky.
Ida
vm. Julius
Baron Vay.
Louise
vm. Graf
Bolza.
Maria vm. Emmerich Szóbel.

[1]


  1. Die in den Klammern [ ] befindlichen Zahlen weisen auf die kürzeren Biographien, welche sich auf S. 39 und 40 (Nr. 1–5) befinden, wenn aber ein S. voransteht, auf die Seite, auf welcher die ausführlichere Lebensbeschreibung des Betreffenden steht.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. In der Vorlage ohne Seitenzahl.
  2. Vorlage: [S. 38].