Benutzer:Zieglhar/Wilhelm Blos

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
  • Blut und Eisen. Die Entstehung des Krieges von 1866 nach den Enthüllungen Lamarmora's und der Streit zwischen Bismarck und Lamarmora. Rübner, Chemnitz 1874. Internet Archive; Google
  • Unsere Preßzustände. Genossenschaftsbuchdruckerei, Nürnberg 1875. library.fes; Google
  • Die Revolution zu Mainz 1792 und 1793. Nach Quellen dargestellt. Genossenschaftsbuchdruckerei, Nürnberg 1875. MDZ München; Google



  • A. Titus: Der König von Corsika. Eine romantische Dichtung. Kriebel, Hamburg 1881.
  • Die Französische Revolution. Volksthümliche Darstellung der Ereignisse und Zustände in Frankreich von 1789 bis 1804. J. H. W. Dietz, Stuttgart 1888. (2. Aufl. 1890; 3. Aufl. 1906; 4. Aufl. 1910; 5. Aufl. 1920; 6. Aufl. 1921; 7. Aufl. 1922; 8. Aufl. 1923)
  • Dr. W. Zimmermanns Großer deutscher Bauernkrieg, hrsg. von Wilhelm Blos. Illustriert von Victor Schivert und O. E. Lau. J. H. W. Dietz, Stuttgart 1891 Internet Archive
  • Rothenburger Tage. Eine Geschichte aus stürmischer Zeit. Trenkle, Rothenburg ob d. Tauber 1892.
  • Das Ende vom Lied. Sozialer Roman. Heinrich Minden, Dresden und Leipzig 1892.



  • Philipp Buonarroti: Babeuf und die Verschwörung für die Gleichheit, mit dem durch sie veranlaßten Prozeß und den Belegstucken. Übersetzt und eingeleitete von Anna und Wilhelm Blos. J. H. W. Dietz Nachf., Stuttgart 1909. (=Internationale Bibliothek 49) Internet Archive


  • Denkwürdigkeiten des Generals Franz Sigel aus den Jahren 1848 und 1849. Hrsg. von Wilhelm Blos. Bensheimer, 2. Auflage, Mannheim 1902. Internet Archive - unvollständig
  • Der Prinzipienreiter. Eine Geschichte aus dem Jahre 1848. Grübel & Sommerlatte, Leipzig 1902.
  • Pater Ambrosius. Charakterbild aus dem fränkischen Bauernkrieg. Eine historische Studie.


  • Die Geächteten. Sozialpolitischer Roman aus der Zeit des Sozialistengesetzes. Erster Band. Buchhandlung Volksstimme G. Maier & Co., Frankfurt am Main 1907. (Reprint: Union Druckerei und Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1989)


  • Badische Revolutionsgeschichten aus den Jahren 1848 und 1849. Verlag der Parteibuchhandlung, Mannheim 1910.


  • Die neue Aera. Verlag „Internationale Korrespondenz“ (A. Baumeister), Berlin 1916. MDZ München


  • Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. Digitalisat Zeno.org
    • Erster Band. G. Birk & Co., München 1914.
    • Zweiter Band. G. Birk & Co., München 1919.
  • Marx oder Bakunin? Demokratie oder Diktatur? Eine Kampfschrift gegen den Vorläufer des Bolschewismus. Zeitgemäße Neuausgabe der Berichte an die sozialistische Internationale über Michael Bakunin von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit einem Geleitwort und Erläuterungen herausgegeben von Wilhelm Blos. Volksverlag für Wirtschaft und Verkehr, Stuttgart 1920. MDZ München


  • Wilhelm Blos, Paul Hahn: Denkwürdigkeiten aus der Umwälzung. Bergers Literarisches Büro und Verlagsanstalt, Stuttgart 1923.


  • Florian Geyer. Lebens- und Charakterbild aus dem großen Bauernkrieg. J. H. W. Dietz Nachf., Berlin 1924. (=Die kleine Reihe. Band 3)
  • Der Untergang des Frankfurter Parlaments. Societäts-Druckerei, Frankfurt am Main 1924. (=Die Paulskirche. Eine Schriftenfolge 10)