Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Turtur

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Ganze Texte[Bearbeiten]

Hallo Turtur, ich habe das auch schon einmal mit Benutzer:Jofi diskutiert. Grundsätzlich finde ich die Idee gut. Daneben gibt es derzeit Bemühungen, Texte zitierfähig zu gestalten. Das ist bei den meisten Texten, die aus dem Internet portiert wurden schwierig bis nicht möglich. Ungeachtet dessen, wäre es wahrscheinlich sinnvoll, mit der Erstellung solcher Ausgaben zu warten, bis die Texte wirklich korrekturgelesen sind und dann gesperrt wurden. Wobei ich nicht meine, eine Rechtschreibprüfung anzuwenden. Ich meine, wenn ein Text 1851 veröffentlicht wurde, sollte die Rechtschreibung der Veröffentlichung und im besten Falle auch die Seitenaufteilung des Originals bei der Erstellung einer Offline-Version berücksichtigt werden. Auch muss geklärt werden, wie die Pflege solcher Offline-Versionen koordiniert und für andere Benutzer ermöglicht wird. Gruß Xarax (Diskussion) 10:28, 23. Sep 2005 (UTC)

DpEudGdK[Bearbeiten]

Super, ich habe nämlich leider kaum noch Zeit für wikisource, so gern ich auch die Texte Webers online stellen würde. Noch was anderes, wo ich gerade deine Benutzerseite gelesen habe: allgemein kann es möglich sein, dass ein Werk oder Teile eines Werkes durch Bearbeitung (zB eine bestimmte Formatierung) oder Zusammenstellung eigenständig unter Urheberrecht stehen, obwohl die zugrundeliegenden Werke gemeinfrei sind. Das ist bspw. bei Texten von http://www.textlog.de/ der Fall, die die Originaltexte aufgesplittet und mit Unterüberschriften versehen haben (und hier und da Änderungen eingebaut haben, um eventuelle Kopien von ihren Texten zurückverfolgen zu können, zB ist in der Einleitung zu Politik als Beruf (http://www.textlog.de/2282.html) "TROTZKIJ" anders als im Original groß geschrieben; in anderen Werken wurden ganze Absätze verschoben). Deshalb bietet es sich an bei Texten von nicht so bekannten Internetseiten immer einen Abgleich mit dem Original vorzunehmen, die Sachen von Gutenberg dürften aber höchstens etwas anders formatiert sein, weswegen es sich hier anbietet, den Text nach dem Kopieren durch eine eigene Formatierung von einem eventuellen Urheberrechtsschutz zu befreien. Einen schönen Abend wünscht --C.Löser 19:26, 23. Sep 2005 (UTC)