Boetticher:Brausewetter, Otto

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Braun, Reinhold Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Brausewetter, Otto
Bredt, Ferdinand Max
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[131] Brausewetter, Otto, Genre- und Historienmaler, geb. zu Saalfeld, Ostpreussen, am 11. Sept. 1835, Schüler der Akad. zu Königsberg. Er machte Reisen durch Deutschland, nach Russland und nach Italien, wurde 1883, als Nachfolger Ed. Hübner’s, Hülfslehrer an der Vorbereitungsclasse der Berl. Akad. und erhielt Ende 1888 den Professortitel.

1. Dem Könige Richard III. erscheinen die Geister der gemordeten Söhne Eduard’s. (1860). h. 2,28, br. 1,19. E: Stadt-Mus. Danzig.
2. Duell zwischen Cavalieren aus dem vor. Jahrh. – Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61.
3. Edeldame, das Grabmal ihres verstorb. Gemahls betrachtend. h. 35″, br. 51″. E: Stadt-Mus. Königsberg, seit 69, Geschenk des Banq. B. Oppenheim.
4. Die Barke des Charon. – A. d. Ver. Berl. Künstler 70.
5. Innerer Hof des ehem. Franciscanerklosters zu Danzig, im Winter vor Ausbau desselben zum jetzigen Stadt-Museum und zur Johannisschule. h. 0,79, br. 1,11. E: Stadt-Mus. Danzig.
6. Mauerstudie aus dem Innenhof des Franciscanerklosters zu Danzig. h. 0,80, br. 0,66.
7. Die verbotene Tür (Ritter Blaubart). Die Gemahlin des Ritters im Begriff, das Schloss zu öffnen. – A. d. Ver. Berl. Künstler 71.
8. Nach langer Trennung. Leidenschaftl. Begrüssung einer j. Dame mit einem heimgekehrten Herrn in einem Park. E: Commerz.-R. Frensdorff, Hannover. – Berl. ak. KA. 72; Münch. Glasp. 76.

[132]

9. Auf dem Heimwege. – Wien. WA. 73.
10. Herbstmorgen (1874). – Kasseler KV. 74.
11. Gustav Adolf vor der Schlacht bei Lützen 1632. – Berl. ak. KA. 76.
12. Mädchen im Korn. h. 0,61, br. 0,46. – R. Lepke’s Berl. K.-Auction, Jan. 77.
13. Kriegsknechte im Walde. Zeichn. – R. Lepke’s Berl. K.-Auction, Febr. 77.
14. Kapelle an einer alten Stadtmauer. – Berl. ak. KA. 77.
15. Landsknechte auf der Wanderschaft. – Berl. ak. KA. 77; Münch. int. KA. 79.
16. Auf der Ferientour. – Berl. ak. KA. 77.
17. Wieder in der Heimat. Lebensbild aus d. 16. Jahrh. Bez: O. Br. h. 1,33, br. 2,12. – Berl. ak. KA. 78; Ddf., allg. d. KA. 80; Wien, int, KA. 82.
18. Motiv aus Wertheim a. M. – Berl. ak. KA. 78.
19. Motiv aus Schwäb. Hall. – Berl. ak. KA. 79.
20. Motiv aus Rhense a. Rh. – Berl. ak. KA. 79.
21. Weinwirtschaft auf der Marksburg a. Rh. – Berl. ak. KA. 79.
22. Die letzte Feile. – Berl. ak. KA. 80.
23. Teil eines Frieses für die Aula des Gymnasiums zu Bromberg. Mittelbild: Gymnast. Uebungen. Flügelbilder: Alex. d. Gr. und Jul. Caesar, als Repräsentanten der Tatkraft. – Berl. ak. KA. 84.
24. Zwei Teile eines Frieses für die Aula des Gymnasiums zu Bromberg.
a) Griech. Philosophen. In der Mitte Plato und Aristoteles; auf den Flügelbildern Homer und Sokrates.
b) Karl’s d. Gr. Besuch einer Klosterschule; auf den Flügelbildern Tuotilo von St. Gallen und der Orgelcomponist Adam von Fulda. – Berl. Jub.-A. 86.
25. Der Aufruf des Gen. York an die ostpreuss. Stände zur Zeit der Befreiungskriege. Im Auftrage der ostpreuss. Ritterschaft.

Nachträge und Berichtigungen[Bearbeiten]

(Die mit einem * bezeichneten Bilder befanden sich auf der Berliner Ausstell. von Werken der lebenden in- u. ausländischen Mitglieder der Akademie, Weihnachten 1893).
[968] Brausewetter, Otto, Professor in Berlin. Mitgl. der Berl. Akad. seit 1891. Lehrer an der akad. Hochschule. Kl. gold. Med. Berl. 1889.

a) General v. York’s Ansprache an die ostpreuss. Stände am 5. Febr. 1813. (No. 25). Für das Landeshaus in Königsberg gemalt u. 1889 vollendet. – Berl. ak. KA. 89, Abb. im Kat.; Berl. gr. KA. 94, Abb. im Kat.
b)* Christus am Kreuz. 1892 h. 3,00, br. 1,50. – Münch. JA. 94.
c) Das Zeitalter der Humanisten (Luther; Melanchthon unter seinen Studenten; Copernicus). (Teil eines Frieses für die Aula des Gymnasiums zu Bromberg). – Berl. gr. KA. 93.