Boetticher:Erdmann, Otto

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Erdmann, Heinrich Eduard Moritz Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Erdmann, Otto
Erdtelt, Alois
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[275] Erdmann, Otto, Genremaler, geb. zu Leipzig 1834, begann seine Studien auf der Leipziger Akademie und setzte sie in Dresden und München fort. 1858 siedelte er nach Düsseldorf über. Er behandelt mit Vorliebe die Rococozeit.

1. Der verräterische Ring. – Dresd. ak. KA. 56.
2. Harmonie. – Dresd. ak. KA. 61.
3. Liebesbotschaft. Bez: O. Erdmann. Ddf. 1863.
4. Blindekuhspiel. Rocococostüm. Bez: O. Erdmann. Df. 1863. h. 1,00, br. 1,41. E: Städt. Mus. Leipzig, Geschenk von Aug. Thärigen 1863.
5. Glückliche Werbung. Bez: O. Erdmann. Df. 1864. Gest. von A. Wagenmann. gr. fol. – Dresd. ak. KA. 64.
6. Vertrauliche Mitteilung. (Geheime Botschaft). – Lepke’s Berl. Gemäldeh. 67.
7. Ein kritischer Augenblick. Bez: O. Erdmann. Df. 1868. Gest. von A. Wagenmann, gr. fol.
8. Herzenspropheten. Drei kartenschlagende Damen. – Dresd. ak. KA. 68.
9. Theoretischer Unterricht – Dresd. ak. KA. 70.
10. Indiscretion. Bez: O. Erdmann. Df. 1872.
11. Die Schachspieler. Alter Herr u. j. Dame. Ein daneben stehender j. Mann giebt der letzteren durch die Fingersprache ein Zeichen. Abb. „Ueber Land u. M.“ 80. – Berl ak. KA. 76.
12. Kammerkätzchen, auf einem Theebrett eine Mundtasse bringend. Halbfigur. 1876 gem. E: Rgutsbes. Mummy. Abb. „Illustr. Z.“ 84 u. „Meisterw.“ VII. – Hannov. 50. KA. 82.
13. Ein Gratulant. – Berl. ak. KA. 77.
14. Einführung der Braut. – Berl ak. KA. 78.
15. Die Vettern vom Lande. Abb. „Ueb. Land u. M.“ 85. – Berl. ak. KA. 79.
16. Künstler bei Hofe. – Berl. ak. KA. 81.
17. Die Erwartung. Junge Dame am Fenster stehend. h. 0,84, br. 0,65. – Lepke’s Berl. K.- Auction, 18 Dec. 83. Ein Bild, h. 0,70, br. 0,53, auf Bangel’s Frankf. K.-Auct, 15. Nov. 87.
18. Weibl. Kopf. Bez: O. Erdmann. Df. 84. – Dresd. ak. KA. 84.
19. Fesselnde Dichtung. Junger Mann, einer j. Dame vorlesend. Bez: O. Erdmann. Df. 84. – Dresd. ak. KA. 85.
20. Gelegenheitsdieb. Einem Zöfchen, das eine Terrine trägt, wird der Durchgang versperrt. – Berl. ak. KA. 84, Abb. im Kat.
21. Für’s Leben gefunden. – Brem. KA. 84.
22. Ein Testament. Ein Notar liesst es den Hinterbliebenen vor. Bez: O. Erdmann. Df. 86. – Berl. Jub.-A. 86.

[276]

23. Pikante Lectüre. Ein alter Herr, einem jüngeren vorlesend. Abb. „Deutsche illustr. Z.“ 87.
24. Die Schmollende. – Hamb. Frühj.-A. 87; Berl. ak. KA. 87.
25. Gnadengesuch. Eine Dame ist vor dem Fürsten auf die Knie gesunken; neben ihr ein Knabe, der flehend die Hände faltet. Bez: O. Erdmann. Df. 87. Abb. „Gartenlaube“ 89.
26. Morgengruss. – Berl. ak. KA. 88.
27. Das kranke Prinzesschen. Im Lehnstuhl, umgeben von einer ältern und einer jüngern Dame. Bez: O. Erdmann. Df. 88. Holzschn. „Zeitschr. f. bild. K.“ 88. – Münch. Jub.-A. 88; Abb. im Kat.
28. Die Rache des Nebenbuhlers. Ein Officier lässt einen j. Mann am Traualtar verhaften. Bez: O. Erdmann Df. 1889 – Dresd. ak. KA. 89.

Nachträge und Berichtigungen[Bearbeiten]

[971] Erdmann, Otto, Genremaler, in Düsseldorf. Gold. Med. London 90.

a) Die Rache des Nebenbuhlers (No. 28). Abb. „Universum“ VII.