Boetticher:Lauenstein, Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Laudien, Therese Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Lauenstein, Heinrich
Lauer, Joseph
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[814] Lauenstein, Heinrich, Portrait- u. Historienmaler, geb. zu Hüddessum bei Hildesheim am 26. Sept. 1835, war Decorationsmaler u. wurde erst 1860 Schüler der Ddf. Akad., besonders Dir. Bendemann’s u. Prof. Deger’s, welcher letztere noch 1869 sein Lehrer war. Seit dem 7. März 1873 gehört er dem Lehrercollegium der Ddf. Akad. an. Professor. Gold. Verdienstmed. von Hohenzollern.

1. Christus am Kreuz. Ueber dem Haupte des Erlösers Gott-Vater mit ausgebreiteten Armen in hellem Lichtglanze. Altargem. in der evangel. Kirche zu Schwerin a. d. Warthe. Gestiftet aus dem preuss. Fonds für Kunstzwecke 1884. Gest. von Jos. Kohlschein 1875. roy. fol. – Schulte’s Ddf. KA. 69.
2. Die h. Elisabeth als Patronin des Waisenhauses zu Viersen empfiehlt die Waisen u. deren Pflegerinnen dem göttl. Schutze. E: Waisenhauskapelle zu Viersen, Rgbz. Düsseldorf, von einem Privatmann.
3. Christus am Kreuz. Zu dessen Füssen stehen Maria u. Johannes. Altargem. für die Kirche zu Heerdt bei Ddf. Anfang 73 vollendet.
4. Der h. Nicolaus. Einzelfigur. Im Hintergr. Meeresküste. Für einen Seitenaltar der Kirche zu Erp, Diöcese Köln, 1873 vollendet.
5. Knabe u. Mädchen mit Bilderbuch. Portrait. Bez: H. Lauenstein 1878. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
6. Bildniss einer j. Dame. – Antw. WA. 85.
7. Zwei Knaben mit einem Hunde. Portr. Lebensgr. Figuren. Bez: H. Lauenstein. – Berl. Jub.-A. 86.
8. Wiegenlied. Maria sitzt spinnend am Lager des schlafenden Kindes, das singende u. musicirende Engel umgeben. – Abb. „Gartenlaube“ 92.