Christliche Symbolik/Geyer

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
<<< Geyer >>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: Christliche Symbolik
Seite: {{{SEITE}}}
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[335]
Geyer.

Einen sehr verbreiteten altheidnischen Aberglauben (bei Aristoteles, Thiergesch. IX. 23. Aelian, Thiergesch. II. 46. Horapollo I. 11 etc.), demzufolge die Geyer sämmtlich nur Weibchen sind und durch den Ostwind empfangen, wandte Origenes auf sehr gesuchte und unziemliche Weise auf die unbefleckte Empfängniss an, und Cyrillus von Alexandrien widmete diesem Vergleich sogar ein eigenes Gedicht in griechischen Versen, abgedruckt in S. Epiphanii physiologo, ed. Ponce de Leon. Antw. 1588. p. 28.