Christliche Symbolik/Vulkane

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
<<< Vulkane >>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: Christliche Symbolik
Seite: {{{SEITE}}}
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[527]
Vulkane,

Sinnbilder des höllischen Feuerschlundes. Unter der Voraussetzung, dass die Hölle im Innern der Erde brenne, dachte man sich die feuerspeienden Berge als ihre Pforten, und die Legende versetzt z. B. den kirchenfeindlichen Gothenkönig [528] Theodorich in das Feuer des Aetna. Auch der Vulkan Stromboli gilt im Volksglauben als ein solcher Höllenschlund. Eben so der grosse Vulkan Hekla auf der Insel Island, zu dem nach der Sage, wenn irgendwo auf Erden eine Schlacht geliefert worden, die Todten in grossen Schaaren über das Meer herankommen. Olaus Magnus, de gent. sept. II. 3. Zorgdrager, grönländ. Fischerei S. 76.