Die Einrichtung einer Eilpostverbindung Berlin-Dresden-Prag-Regensburg 1653

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Der Ponickausche Garten im Jahre 1574 Die Einrichtung einer Eilpostverbindung Berlin-Dresden-Prag-Regensburg 1653 (1893) von Georg Müller
Erschienen in: Dresdner Geschichtsblätter Band 1 (1892 bis 1896)
Juristenstil im 17. Jahrhundert
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
[86]
Die Einrichtung einer Eilpostverbindung
Berlin-Dresden-Prag-Regensburg 1653.

Der Reichstag, der im Jahre 1653 und 1654 als der erste nach den Wirren des 30jährigen Krieges in Regensburg zusammentrat, hatte zahllose und dringende Geschäfte und Streitfragen zu erledigen. Von außen waren die Grenzen im Osten und Westen bedroht; im Innern hatten die einzelnen Stände die verschiedensten Gravamina gegen einander vorzubringen. Mit Rücksicht auf die durch einen längeren Aufenthalt in Regensburg entstehenden Kosten war nur der kleinste Theil der Fürsten persönlich erschienen, trotzdem daß der Kaiser beim Ausschreiben den Ständen mittheilte, daß er sich in seinem Hofhalte am Reichstage die größte Sparsamkeit zur Pflicht machen würde.

Um so wichtiger war es, möglichst schnell Nachrichten von dem Stande und Fortgange der Verhandlungen zu erhalten, namentlich für diejenigen Fürsten, die besonders kräftig ihre und des Reiches Interessen vertraten. Unter diese gehörte auch der Kurfürst von Brandenburg. Der kursächsische Gesandte meldete über die Stimmung in Paris nach Dresden: „Man lobt an diesem Hofe Kurbrandenburg als den einzigen deutschen Fürsten, welcher mit Eifer für die Erhaltung der Reichsfreiheit handelt“. Mit großer Spannung erwartete und verfolgte man daher in Berlin die Berichte über die Verhandlungen, und doch dauerte die Beförderung der Depeschen über Leipzig nach Regensburg und umgekehrt 9 bis 10 Tage.

Da schrieben denn die brandenburgischen Geheimen Räthe Fritz Graf zu Waldeck, Hans Georg Gans Edler Herr zu Putlitz, Thomas von dem Knesebeck, Otto von Schwerin und Johann Tornow am 2. März 1653 an die kursächsischen „Geheimbten Räthe“: Sie hätten gehört, daß die sächsischen Depeschen zweimal wöchentlich in 4 Tagen über Prag nach Regensburg befördert würden. Wenn der Kurfürst Johann Georg die Erlaubniß ertheilte, daß die sächsische Post auch die preußischen Depeschen mit aufnehme, so beabsichtige der Kurfürst von Brandenburg seine Briefe durch expresse Reiter nach Dresden zu schicken, was nur ungefähr 24 Stunden Zeit kosten würde. Sollte aber der Kurfürst von Sachsen die Erlaubniß nicht ertheilen, so solle er wenigstens dem Posthalter zu Leipzig Befehl thun, die Briefe schneller zu besorgen.

Bereits am 9. März antwortete die sächsische Regierung, der Leipziger Postmeister habe schon Befehl erhalten, die Bestellung der brandenburgischen Depeschen möglichst zu beschleunigen. Sollte aber der Kurfürst von Brandenburg die Besorgung über Dresden vorziehen, so sollten die Postsachen so eintreffen, daß sie von den Dienstag Abend und Sonnabend abgehenden Postboten mitgenommen werden könnten.

In einem Schreiben vom 15. März theilten die brandenburgischen Räthe mit, daß der Kurfürst sich für die Beförderung der Briefe über Dresden entschieden habe. Zum Anschlusse an die sächsische Post werde er reitende Trabanten nach Zossen, Dahme, Kirchhain, Elsterwerda, Großenhain und Dresden verlegen. Zugleich wiederholten sie ihre Bitte um möglichst schnelle Beförderung der Briefe und suchten darum nach, daß die brandenburgischen Reiter sowohl Nachts als Tags in Kursachsen unaufgehalten passiret und an den genannten Orten für ihr Geld aufgenommen und beherbergt würden. Sie fügten hinzu, daß der Kurfürst die Bemühungen der sächsischen Geheimbten Räthe bei allen Occasionen zu erkennen nicht unterlassen würde.

Aber auch die kursächsischen Gesandten bemühten sich bei ihrer Regierung um Verbesserung ihrer Postverbindung mit Dresden. So beantragte der Legationssekretär Johann Christoph Schurz eine bessere Bezahlung der Postmeister zu Peterswalde und Außig, damit sie die Briefe nicht mehr durch Boten zu Fuß, die leicht angefallen werden könnten, sondern durch Reiter über Lowositz nach Prag befördern könnten.

(Vgl. Hauptstaatsarchiv in Dresden. Loc. 10226. Herrn Johann Christoph Schurzens Schreiben. Bl. 69. – Loc. 10224. 2. Buch, Reichstag zu Regensburg. Bl. 32, 34, 53 – H. Stephan,

[87] Geschichte der Preußischen Post. Berlin 1859, S. 34, 99. – G. Schäfer, Geschichte des Sächsischen Postwesens. Dresden 1879. S. 45. – J. G. Droysen, Geschichte der preußischen Politik. Leipzig 1863, III, 2, S. 150.)

Professor Dr. Georg Müller.