Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1874

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1874
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Ggf. fehlt ein Nachtrag
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
KATALOG
der
von der Kön. Akademie der bildenden Künste
in
Dresden
alljährlich veranstalteten
Kunstausstellung.



1874.


Eröffnung: den 1. Juli.
Schluss: den 30. September.


Preis des Katalogs 5 Ngr.
Die zu gegenwärtigem Kataloge erscheinenden Nachträge werden gegen dessen Vorzeigung unter Abtrennung der auf der Rückseite befindlichen Coupons unentgeltlich verabfolgt.




(Ausgegeben den 1. Juli 1874.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch & Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, sowie wegen des Ankaufes ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittlung des Kanzlisten an das Secretariat der Ausstellungs-Commission zu richten.



[3]

Akademische Nachrichten. (Vom 1. Juli 1872 – 30. Juni 1874.)[Bearbeiten]

Da im Jahre 1873 die alljährliche Kunstausstellung bei der hiesigen Königl. Akademie der bildenden Künste wegen Baulichkeiten an dem Ausstellungsgebäude (s. das Nähere unten bei den Nachrichten über die akademische Kunstausstellung) ausfallen musste und in dessen Verfolg auch ein Katalog nicht zu veröffentlichen war, umfassen die gegenwärtigen Nachrichten einen Zeitraum von zwei Jahren.

Der akademische Rath erfuhr in seiner Zusammensetzung keine Aenderung.

Das Lehrer-Collegium der Dresdner Akademie erlitt einen schweren Verlust durch den am 10. März 1874 nach längerem Leiden eintretenden Tod des Herrn Prof. Carl Wilhelm Schurig (geb. 17. December 1818 zu Leipzig, seit 1. Aug. 1853 dritter Lehrer, seit 1. Januar 1857 zweiter Lehrer der Unterclasse und prädicirter Professor, seit 1. August 1862 dritter Lehrer der Mittelclasse, vom 1. October 1863 an bis zu seinem Tode zugleich stellvertretender [4] Lehrer in der Oberclasse). Ein tüchtiger Geschichtsmaler, glänzte der Verewigte insbesondere als kaum übertroffener Zeichner, dessen Name durch seine meisterhaften, für photographische Vervielfältigung bestimmten Zeichnungen nach den bedeutendsten Gemälden der Dresdner Königl. Galerie in die weitesten Ländergebiete getragen worden ist. Die Akademie beklagt in dem bedeutenden Künstler eine durch seltene Begabung und regen Pflichteifer ausgezeichnete Lehrkraft. Für Rechnung des Fonds für öffentliche Zwecke wurde im Auftrage des Kön. Ministeriums des Innern von Herrn Prof. Schurig in den Jahren 1863 bis 1865 für die Kirche zu Eppendorf bei Oederan ein Altargemälde nebst Predella in Oel ausgeführt, das Erstere die Auferstehung, das Letztere „Christus unter der Last des Kreuzes zusammengebrochen“ darstellend.

Der Studienplan erfuhr eine Erweiterung durch Einführung des Unterrichts in der Architektur-Aquarellmalerei für die Zöglinge der Bauschule, welcher mit dem Winterhalbjahre 1873–74 in’s Leben trat und dem hiesigen Maler Herrn Heinrich Woldemar Rau übertragen wurde.

Zum Ehrenmitgliede wurde mit allerhöchster Genehmigung, und zwar unter dem 27. Juli 1873, ernannt: Herr Karl August Hauptmann, Bildhauer in Dresden (geb. 18. Februar 1826).

Durch den Tod schieden aus der Zahl der Ehrenmitglieder: am 8. August 1872 zu Berlin der Maler Eduard Magnus, Mitglied seit 20. Februar 1850, [5] am 31. März 1873 zu Dresden der Kupferstecher Johann Christian Gustav Planer, geb. 22. November 1818, Mitglied seit 12. November 1864, und am 7. April 1874 zu München Wilhelm von Kaulbach, geb. 15. October 1805 zu Arolsen, Mitglied seit 7. Januar 1847.

An der Kön. Kunstakademie zu Leipzig, von deren Director zu Ostern 1874 zum ersten Male ein besonderer gedruckter Jahresbericht herausgegeben wurde, erfolgte am 1. April 1873 die Anstellung des Kupferstechers Herrn Oswald Ufer als Lehrer der Unterclasse; wegen starker Zunahme der Schülerzahl der letzteren machte sich ausserdem noch die Anstellung eines Hilfslehrers für diese Classe erforderlich und es erfolgte dieselbe am 1. April 1874 in der Person des Kupferstechers Herrn Carl Friedrich Seifert (geb. 18. März 1838 in Neustadt bei Stolpen}.

Vom Sommer-Semester 1874 an wurde bei der Leipziger Akademie der Unterricht in der Perspective und im mathematischen Zeichnen als besonderer Lehrgegenstand in den Studienplan aufgenommen und mit dessen Ertheilung Herr Architekt Viehweger, Lehrer an der Kön. Baugewerkenschule zu Leipzig, beauftragt.

Die fortwährend fleissig benutzte akademische Bibliothek hat sich durch Ankäufe und Geschenke auf 2923 Bände (1872 2825) vermehrt.

Akademische Auszeichnungen. Im Jahre 1872 hatte sich um das Reisestipendium, für welches [6] der bestehenden Reihenfolge gemäs die Bildhauerei in Frage kam, nur ein junger Künstler beworben. Mit Allerhöchster Genehmigung wurde diesem, Bildhauer, Schüler im akademischen Atelier des Herrn Prof. Schilling, Heinrich Weinhold, geb. 16. October 1844 zu Mittweida, mit Rücksicht auf die von ihm gelieferte Bewerbungsarbeit, „die Findung Moses“, lebensgrosse Gruppe in Gyps, Nr. 436 des Ausstellungs-Katalogs, das Stipendium nach dem Vorschläge des akademischen Raths auf zwei Jahre in der Höhe von 800 Thlr. jährlich verliehen.

Ferner wurde dem Bildhauer Alexander Baumann aus Reval, Schüler in demselben Atelier, für eine Bleistiftzeichnung, Entwurf zu einem Schilde (Nr. 390 des Katalogs) ein besonderes Ehrenzeugniss des Inhalts zuerkannt, dass demselben, wenn die formelle Sachlage es zugelassen hätte, die grosse goldene Medaille verliehen worden sein würde.

Die übrigen Ehrenauszeichnungen waren:

2 kleine goldene Medaillen an: Ludwig Rudow a. Merseburg und Robert Leinweber a. Böhmisch-Leipa, Letzterem statt wiederholter Verleihung dieser Medaille ein Ehrenzeugniss (At. des Hrn. Prof. Gal.-Dir. Dr. Hübner);

4 grosse silberne Medaillen an: Ludwig Otto a. Borna und Louis Preusser a. Dresden (At. des Hrn. Prof. Dr. Grosse), Rudolph Schuster a. Markneukirchen (At. des Hrn. Prof. Dr. Richter), Hermann Rudolph a. Oelsnitz (At. des Hrn. Prof. Nicolai);

[7] 7 kleine silberne Medaillen an: Ernst Eichler a. Werdau, Gustav Kadner a. Dresden u. Albert Raudnitz a. Dresden, Letzterem statt wiederholter Verleihung dieser Medaille ein Ehrenzeugniss (At. des Hrn. Prof. Gal.-Dir. Dr. Hübner), Richard Helmert a. Leipzig (At. des Hrn. Prof. Dr. Grosse), August Heino a. Dresden (At. des Hrn. Prof. Dr. Richter), Christian Behrens a. Gotha und Arthur Volkmann a. Leipzig (At. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel);

13 Ehrenzengnisse an: Christian Anemüller a. Unterhütte (At. des Hrn. Prof. Dr. Grosse), Alfred Krobitzsch und Eduard Neimann a. Leipzig (At. des Hrn. Prof. Nicolai), Ernst Dannhauer a. Altgeringswalde, Georg Jähnig a. Dresden u. Alpin Schneider a. Dresden (Oberclasse), Jacob Nöbbe aus Flensburg, Otto Peuckert a. Hartenstein und Max Clauss a. Meissen (Mittelclasse), Richard Leichsenring a. Plauen i. V. u. Julius Schwanert a. Camenz (Bauschule 2. Abth.), O. Schultz a. Dasslitz u. O. Norroschewitz a. Lützen (Oberclasse der Leipziger Kunstakademie);

8 mündliche Belobungen an: Hermann Prell a. Leipzig und Paul Hofmann a. Dresden (Unterclasse), F. Eule, O. Letz u. E. Ilau a. Leipzig, O. Strützel a. Dessau (Mittelclasse der Leipziger Kunstakademie), W. Kapphahn a. Leipzig u. A. Langhammer a. Lützen (Unterclasse derselben Akademie).

Im Jahre 1873 war das Reisestipendium an einen Maler zu verleihen und es waren fünf Bewerber [8] darum aufgetreten: Gustav Ludwig Rudow (im Atelier des Herrn Prof. Gal.-Dir. Dr. Hübner), Paul Helmert, Heinrich Bürck, Ludwig Otto (diese drei im Atelier des Herrn Prof. Dr. Grosse) und Felix Schurig. Mit Allerhöchster Genehmigung wurde dem Vorschlage des akademischen Raths gemäss das Stipendium auf zwei Jahre in der Höhe von jährlich 800 Thlr. dem Maler

Heinrich Bürck,

geb. 27. November 1850, mit Rücksicht auf sein eingeliefertes Gemälde „Die Todten kehren wieder“, verliehen.

Die übrigen Ehrenauszeichnungen waren:

1 grosse goldene Medaille an: Gustav Ludwig Rudow a. Merseburg (At. des Hrn. Prof. Gal.-Dir. Dr. Hübner), und an Stelle derselben Medaille, welche ihm aus formellen Gründen nicht verliehen werden konnte, ein dem entsprechendes-Ehrenzeugniss an Carl Schlüter a. Pinneberg (At. des Herrn Prof. Schilling);

1 kleine goldene Medaille an: Rudolf Schuster a. Markneukirchen (At. des Hrn. Prof. Dr. Richter);

7 grosse silberne Medaillen an: Richard Paul Helmert a. Leipzig, Ludwig Otto a. Borna, Rudolf Fischer a. Chemnitz, Louis Preusser a. Dresden (At. des Hrn. Prof. Dr. Grosse), August Heino a. Dresden (At. des Hrn. Prof. Dr. Richter), Rudolf Hölbe aus Lemgo (At. des Hrn. Prof. Schilling), Karl Knoll a. Altenburg (At. des Hrn. Prof. [9] Nicolai). – Otto und Preusser erhielten anstatt der wiederholten Verleihung derselben Medaille ein Ehrenzeugniss;

3 kleine silberne Medaillen an: Erwin Langer a. Dresden, Rudolf Melzer a. Meissen (At. des Hrn. Prof. Gal.-Dir. Dr. Hübner), Bruno Seitler a. Dresden (Bauschule II. Abth.);

4 Ehrenzeugnisse an: Georg Jähnich a. Meissen, Jakob Nöbbe a. Flensburg (Oberclasse), Hermann Viehweger a. Grünhain (Bauschule II. Abth.), Füllhaas a. Königsberg in Pr. (Oberclasse der Kunstakademie zu Leipzig);

12 mündliche Belobungen an: Johannes Wichmann a. Dresden, Ernst Oehme a. Arnsdorf, Ernst Zeidler a. Reppis (Oberclasse), Samuel Bechhof a. Zierenberg, Prov. Hessen, Rudolf Pistor a. New-York, Hermann Prell aus Leipzig, Gustav Diener a. Burg b. Magdeburg (Mittelclasse), Richard Clauss a. Vorbrücke b. Meissen (Unterclasse), Martin Lämmel a. Leipzig (Oberclasse der Kunstakademie daselbst), Otto Lotz a. Leipzig, Albert Winther a. Fridericia (Mittelclasse derselben Akademie), Arthur Tröbs a. Geithain (Unterclasse derselben Akademie).

Die Verkündigung und Ueberreichung der im Jahre 1872 zuerkannten Auszeichnungen erfolgte am 19. October desselben Jahres in Verhinderung des durchlauchtigsten Herrn Curators der Kunstakademie, Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Georg, Herzog zu Sachsen, und Sr. Excellenz des Kön. Herrn Commissars bei dem akademischen Rathe, Staatsminister von Nostitz-Wallwitz, in feierlicher Weise durch [10] Herrn Prof. Gal.-Dir. Dr. Hübner in einer Versammlung der gesammten Akademie, und wurde eingeleitet durch einen Vortrag des Herrn Prof. Dr. Hettner über die Kanzel des Nicola Pisano im Baptisterium zu Pisa. – Im Jahre 1873 fand eine derartige Feierlichkeit mit Rücksicht auf die zu der bezüglichen Zeit bestehende schwere Krankheit Sr. Maj. des Höchstseligen Königs nicht statt.

[11]

Schülerzahl.[Bearbeiten]

A. Kunst-Akademie zu Dresden.
a. Winterhalbjahr 1873/74.
Classen und Ateliers. in Summa. Ausländer Neuauf-
genommene
Unter-Classe 22 10 11
Mittel-Classe 26 14 2
Ober-Classe 14 5
Ateliers der Herren Professoren:
1. Galeriedirector Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei 5 1
2.Dr. Grosse, desgl. 4 1 1
3. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 1 1 1
4. Schilling, desgl. 7 7 2
5. Dr. Richter, für Landschaftsmalerei 3
6. Gruner, für Kupferstechkunst
7. Bürkner, für Holzschneidekunst 2
Sa. I. 84 39 17
Bau-Schule II. Abth. 22 5 7
Atelier des Hrn. Prof. Nicolai für Baukunst 15 2
Sa. II. 37 7 7
überhaupt 121 46 24
b. Sommerhalbjahr 1874.
Unter-Classe 24 7 15
Mittel-Classe 22 13
Ober-Classe 20 11
Ateliers der Herren Professoren:
1. Galeriedirector Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei 5 1
2.Dr. Grosse, desgl. 5 2 1
3. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 2 1
4. Schilling, desgl. 5 5
5. Dr. Richter, für Landschaftsmalerei 3
6. Gruner, für Kupferstechkunst
7. Bürkner, für Holzschneidekunst 2
Sa. I. 88 40 16
Bau-Schule II. Abth. 24 5 6
Atelier des Hrn. Prof. Nicolai (für Baukunst) 18 4 1
Sa. II. 42 9 7
überhaupt 130 49 23
B. Kunst-Akademie zu Leipzig.
a. Winterhalbjahr 1873/74.
Unter-Classe 84 15 27
Mittel-Classe 22 7 3
Ober-Classe (Actsaal u. Atelier) 10 4
überhaupt 116 26 30
b. Sommerhalbjahr 1874.
Unter-Classe 92 18 39
Mittel-Classe 23 8 1
Ober-Classe (Actsaal u. Atelier) 10 4
überhaupt 125 30 40

Von der Gesammtzahl der Schüler der Dresdner Kunstakademie, einschliesslich der Bauschule, im laufenden Sommerhalbjahre 130, sind gebürtig: 33 aus [12] Dresden, 50 aus anderen Orten des Königreichs Sachsen, 31 aus anderen Ländern des deutschen Reichs (20 aus Preussen, 3 Sachsen-Altenburg, 3 Hamburg, 2 Braunschweig, 1 Württemberg, 1 Reuss-Greiz, 1 Lippe-Detmold), 5 Oesterreich, 1 Russland, 1 England, 1 Frankreich, 1 Schweiz, 1 Dänemark, 1 Polen, 1 Niederlande, 4 Amerika.

Die im Jahresberichte von 1869 erwähnte Munckelt'sche Stiftung ist in demselben Jahre in Wirksamkeit getreten und es wurden aus deren Mitteln zeither Stipendien von 360 Thlr. jährlich auf je drei Jahre nach erfolgtem öffentlichen Aufrufe zur Bewerbung durch Beschluss des akademischen Raths an die nachverzeichneten Herren Maler verliehen: 1869 Richard Brandner aus Lauenstein, Franz Dietrich aus Meissen, Adolf Thomas aus Zittau, 1871 Ludwig Otto aus Borna, 1872 Rud. Schuster aus Markneukirchen, Felix Schurig aus Dresden.


Nachrichten über die akademische Kunstausstellung.[Bearbeiten]

Die zur Leitung der Geschäfte der Ausstellung im Jahre 1874 bestimmte Commission besteht aus den Professoren Schilling, Vorsitzendem, Nicolai und Gruner als Vertretern des akademischen Raths und dem Maler Thomas und Bildhauer Brossmann, stellvertretendem Vorsitzenden, als Vertretern der hiesigen Kunstgenossenschaft, sowie [13] dem Architekten Richard Steche und dem Maler C. W. Müller als Stellvertretern der beiden letzteren Künstler.

Im Jahre 1873 musste die Ausstellung wegen baulicher Arbeiten ausgesetzt bleiben. Es bedingte nämlich die von der Dresdner Stadtgemeinde im Interesse der Verkehrserleichterung in Angriff genommene und auf ihre Kosten nun beendete Herstellung einer grossen Durchfahrt durch den Körper der Brühl’schen Terrasse in der Verlängerung der Münzgasse zum Elbquai eine theilweise Abbrechung des Ausstellungsgebäudes in der Länge von fünf Fensterbreiten. Seitdem ist das Gebäude wiederhergestellt worden. Da dies jedoch nur in der Ausdehnung von zwei Fensterbreiten erfolgt ist, hat der Ausstellungsraum eine entsprechende Verminderung seines Umfangs erfahren. In der letzten Zeit hat eine erwünschte Erneuerung des Innern des Raumes stattgefunden.

Die statistischen Mittheilungen des gegenwärtigen Berichts haben sich nach dem Vorstehenden auf die Ausstellung des Jahres 1872 zu erstrecken.

Dieselbe umfasste 539 Nummern Arbeiten selbstständiger Künstler (1871 677) einschliesslich 42 Nummern selbstständiger Arbeiten von 19 Atelierschülern der Akademie zu Dresden (1871 30 Nummern von 14 Atelierschülern).

Diese 539 Arbeiten rührten von 311 (1871 342) Ausstellern her, nämlich 218 (1871 296) – fast 40½ Proc., 1871 nahe an 43 Proc. – von 116 (1871 118) hiesigen, 290 (1871 381) – fast [14] 54 Proc., 1871 über 56 Proc, – von 164 (1871 224) auswärtigen Ausstellern her; 31 zu einer öffentlichen Preisbewerbung gehörige architektonische Entwürfe zu einem Börsengebäude für Dresden (fast 6 Proc. der Gesammtzahl) waren namenlos, dürften aber wohl der Mehrzahl nach auch von hiesigen Ausstellern herrühren. – Damen waren betheiligt 34 (1871 42) mit 59 Nummern.

Von den 164 auswärtigen Ausstellern befanden sich 14, worunter 1 Dame, mit 36 Nummern in Sachsen ausserhalb Dresdens, nämlich 4 in Leipzig (17 Nummern), 2 Loschwitz (3) und je ein Aussteller in Dahlen, Dippoldiswalde, Kötzschenbroda (4 N.), Meissen, Moritzburg (2), Niederlössnitz (5), Pillnitz, Schneeberg.

Von den übrigen 150 auswärtigen Künstlern entfielen 38 auf München (53 Nummern), 26 Düsseldorf (40), 18 Weimar (29), 15 Berlin (30), 8 Hamburg (11), 6 Wien (19), je 1 auf Antwerpen (4), Carlsruhe, Rom (3), Stuttgart (4), je 2 Aussig, London, Paris, je 1 Attersee, Baden-Baden (4), Basel, Bergen in Norwegen (10), Braunschweig, Breslau (2), Cassel, Eisenach (3), Erfurt (3), Frankfurt a. M., Freiburg i. B., Hannover (4), Kiel, Königsberg i. Pr., Kopenhagen (6), Liegnitz, Lyon, Neumünster bei Zürich, Polling, Stettin, Thun i. d. Schweiz.

Dem Material und der Art der Ausführung nach umfassten die erwähnten 539 Ausstellungsnummern:

327 Oelgemälde und Oelskizzen, 59 Nummern (217 Blatt) architektonische Entwürfe, 55 Nummern [15] Zeichnungen verschiedener Art (23 Nummern Bleistiftz., worunter 3 Rahmen mit dergl., 13 Cartons, 7 Kreidez., 5 Rahmen mit Federz., 3 Kohlencartons, 2 fertige Bleistiftz., 2 Tuschz.), 52 Aquarelle, 39 Sculpturen, 7 Blätter in Gouache, 3 Rahmen mit Holzschnitten, 2 Kupferstiche, 2 Pastellgemälde, 1 Glasgemälde, 1 Porzellangemälde, 1 Rahmen mit Radirungen.

Nach dem Gegenstande der Darstellung zerfielen dieselben 539 Kunstwerke in:

175 Landschaften einschliesslich Architekturbilder und Seestücke (1871 229) – fast 32½ Proc. der Gesammtzahl) – und zwar 134 eigentliche Landschaften (119 Oelgemälde, 10 Aquarelle, 3 Bleistiftzeichnungen, 1 Tuschzeichnung, 1 Rahmen mit Radirungen), 30 Architekturbilder (22 Aquarelle, 8 Oelgemälde), 11 Seestücke (8 Oelg., 3 Aqu.).;

102 genrebildliche Darstellungen – fast 19 Proc. – (71 Oelg., 8 Sculpturen, 6 Aqu., 5 Rahmen Federz., 5 Nummern Bleistiftz., worunter 3 Rahmen mit dergl., 3 Rahmen mit Holzschnitten, 2Kreidez., 1 Tuschz., 1 Kupferstich);

70 Bildnisse und Studienköpfe (1871 55) – etwas über 13 Proc. – (48 Oelg., 13 Sculpturen, 2 Aqu., 2 Pastellz., 2 farbige Bleistiftz., 1 Porzellang., 1 Kupferstich);

67 historische Darstellungen (1871 63) – fast 13 Proc. – 36 von biblischen und religiösen Gegenständen (12 Bleistiftz., 7 Oelg., 7 Cartons, 4Sculpturen, 3 Kohlencartons, 2 Kreidez., 1 Glasgemälde), [16] 25 dergl. aus der modernen Dichtung und neuen Geschichte (15 Oelg., 5 Cartons, 2 Sculpturen, 2 Kreidez., 1 Bleistiftz.), 6 dergl. aus der Mythologie, antiken Dichtung und alten Geschichte (2 Sculpturen, 2 Bleistiftz., 1 Oelg., 1 Carton);

59 Nummern architektonische Entwürfe – (fast 11 Proc.);

41 Blumen- und Fruchtstücke, Stillleben – etwas über 7½ Proc. – 28 Oelg., 7 Gouache, 6 Aqu.;

25 Thierstücke – über 4½ Proc. – 22 Oelg., 3 Aqu.;

Die 29 ausgestellten Sculpturen (1871 37, wovon 26 in Gyps, 2 in Marmor, 1 in Bronze, bestanden in 9 Büsten, 7 Gruppen, 7 Statuetten, 3 Reliefs, 1 Denkmalsentwurf, 1 Statue, 1 Medaillon.

Die höchste Versicherungssumme der gleichzeitig ausgestellten und gegen Feuerschaden versicherten Kunstwerke betrug 92,500 Thlr.

Verkauft wurden aus der Ausstellung überhaupt 91 (1871 98) Kunstwerke (78 Oelgemälde, 10 Aquarelle, 1 Carton, 1 Bronzestatuette, 1 Blatt in Gouache), also fast 17 Proc., (1871 nahe an 14½ Proc.) der ausgestellten Werke. Der Gesammterlös betrug 16,542 Thlr. 10 Ngr. – Pf. (1871 14761 Thlr. 10 Ngr. – Pf.), und zwar wurden verkauft 59 Kunstwerke für 12,080 Thlr. 10 Ngr. – Pf. an Private, sowie 32 dergl. für 4462 Thlr. an den Sächsischen Kunstverein.

Die Katalognummern der 91 verkauften Kunstwerke sind: 21. 26. 31. 34. 38. 46. 51. 55. 57. 60. [17] 65. 67. 73. 74. 75. 77. 82. 83. 84. 89. 91. 93. 94. 98. 100. 104. 105. 108. 115. 116. 118. 121. 122. 154. 159. 160. 161. 164. 167. 173. 181. 182. 188. 189. 191. 193. 211. 226. 237. 241. 244. 265. 266. 269. 324. 326. 334. 335. 337. 342. 343. 348. 351. 353. 354. 356. 358. 361. 362. 364. 365. 367. 374. 377. 379. 381. 385. 386. 396. 397. 399. 414. 415. 424. 460. 472. 480. 481. 486. 492. 504.

Besuch der Ausstellung. Es wurden wählend der 92 Ausstellungstage des Jahres 1872 18,522 (1871 16,459) Eintrittskarten und 2897 (1871 2677) Exemplare des Katalogs verkauft.

Die Gesammteinnahme belief sich im Jahre 1872 auf 2793 Thlr. 17 Ngr. 5 Pf. (1871 2541 Thlr. 10 Ngr. – Pf.), der Reinertrag auf 895 Thlr. 20 Ngr. 7 Pf. (1871 212 Thlr. 2 Ngr. 2 Pf.).

Den bestehenden Bestimmungen gemäs wurde die eine Hälfte dieses Reinertrags, nämlich 447 Thlr. 25 Ngr. 4 Pf. dem hiesigen sächsischen Künstler-Unterstützungs-Vereine für seine Zwecke überwiesen, die andere Hälfte zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler aus der Ausstellung bestimmt.

Für den letztgenannten Zweck ist in gegenwärtigem Jahre die Summe von 626 Thlr. 16 Ngr. 4 Pf. verfügbar, bestehend aus 154 Thlr. 5 Ngr. 1 Pf. Kassenbestand aus 1872, 447 Thlr. 25 Ngr. 3 Pf. Hälfte des obengedachten Reinertrags aus 1872, 4 Thlr. 18 Ngr. – Pf. Zinsen auf 1872 und 19Thlr. 28 Ngr. – Pf. Zinsen auf 1873.

[18] Im Jahre 1872 konnte wegen zu geringen Kassenbestandes ein Ankauf der gedachten Art nicht stattfinden.

Dresden, 30. Juni 1874.




Die mit einem * bezeichneten Kunstwerke werden nur bis Ende des Monats Juli ausgestellt bleiben.

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

Arndt, Franz, in Weimar. [Bearbeiten]

1. In den Orangen. Genrebild.
  150 Thlr.

2. Brunnen auf Capri.
 Verkauft an Hrn. Th. Würtz in Leipzig.

Aschenbroich, H., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

3. Christus am Oelberge.
  500 Thlr.

Baade, Knud, in München, Blumenstr. 20.[Bearbeiten]

4. Motiv aus Norwegen.

Baczko, Fräul. Margarethe von, in Weimar. [Bearbeiten]

5. Landschaft. Motiv aus dem Harz.
  350 Thlr.

Beinke, F., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

6. Der Unterricht. Genrebild.
 85 Thlr.

7. Rückkehr von einer Landpartie. Genrebild.
  250 Thlr.

Bethke, Hermann, in München, Schillerstr. 34/2.[Bearbeiten]

8. Tischgebet. Genrebild.
  220 Thlr.

Blaas, Carl, in Wien. [Bearbeiten]

9.* Die von ihrem Vater verstossene und von den Nereiden gerettete Danae.
 1000 Thlr.

[19]

Blanckarts, Moritz, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

10. Oberst von Auerswald vom ersten preussischen Garde-Dragoner-Regiment bei Mars-la-tour.
 180 Thlr.

Bleier, H., in Weimar. [Bearbeiten]

11. Erinnerungen. Genrebild.
  180 Thlr.

12. Getheilter Schmerz ist halber Schmerz. Genrebild.
  100 Thlr.

Böhm, W. , in Dresden, Tharandter Str. [Bearbeiten]

13. Königin Katharina beschuldigt Cardinal Wolsey im Gerichtshofe zu Blackfriars in Gegenwart König Heinrichs VIII. (Shakespeare’s Heinrich VIII. Scene IV. ) Oelskizze.
 120 Thlr.

Boshart, Wilhelm, in München. [Bearbeiten]

14. Partie bei Prien am Chiemsee.
 200 Thlr.

Braun, Louis, in Stuttgart, Kriegsbergstr. 80. [Bearbeiten]

15. Ausfallgefecht vor Paris am 23. September 1870, südöstlicher Eingang von La Hay, Fort Haute Bruyères. General von Tümpling mit dem Stabe des 6. Armeecorps.
  230 Thlr.

Buchholz, K. , in Weimar. [Bearbeiten]

16. Kornernte in Thüringen. Landschaft.
  200 Thlr.

Carmiencke, Dedo, in Berlin, Waterloo-Ufer 1, III. [Bearbeiten]

17. Abendlandschaft. Motiv aus Schlesien.
 50 Thlr.

18. Wildbach aus dem Selrainthale in Tyrol.
  50 Thlr.

Chavannes, A. , in Düsseldorf. [Bearbeiten]

19. Schweizer Landschaft.
  110 Thlr.

Chevalier, F. , z. Z. in Francorchamps bei Spa. [Bearbeiten]

20. Winter. Landschaft.
  Verkäuflich.

[20]

Claudius, Wilhelm, in Dresden, gr. Meissnerg. 25. [Bearbeiten]

21. Landschaft. Dorfmotiv.
  125 Thlr.

Cretius, C., Prof. an der K. Kunstakademie in Berlin, Schöneberger Ufer 24. [Bearbeiten]

22. Auf der Haide. Genrebild.
  500 Thlr.

23. Am Strande von Capri. Genrebild.
 450 Thlr.

Cuberle, in Meidling bei Wien. [Bearbeiten]

24. Italienische Landschaft. Morgendämmerung.

Danz, Robert, in Weimar, Burgplatz B. 9.[Bearbeiten]

25. Motiv. Abend an der Elbe.
  250 Thlr.

26. An der Ilm. Abendlandschaft.
 150 Thlr.

Duntze, J., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

27. Norwegisches Fjord, bewegtes Wasser.
  200 Thlr.

28. Norwegisches Fjord.
 200 Thlr.

Eberle, Adolf, in München, Briennerstr. 29, I.[Bearbeiten]

29. Aufforderung zum Tanze. Genrebild.
 400 Thlr.

Fahrbach, L., in Düsseldorf.[Bearbeiten]

30. Landschaft.
  300 Thlr.

Faust, O., in Dresden, Ammonstr. 54, II.[Bearbeiten]

31. Jagdstück. Hund mit Hase.
  50 Thlr.

32. Jagdstück. Hund mit Beccassine.
  50 Thlr.

Fiedler, Bernhard, in Triest.[Bearbeiten]

33. * Die Granitbrüche der alten Egyptier in der nubischen Wüste bei Assuan. Mittelgrund die Gräberstadt von Assuan (aus dem Mittelalter) bei dem ersten Nilkatarakte.
  3000 Thlr.

Fischer, Ernst, in Dresden, Falkenstr. 51, II. [Bearbeiten]

34. Zum Festtage. Genrebild.
  175 Thlr.

[21]

Friedländer, Fräul. Camilla, in Wien, Matzleinsdorfer Strasse 22. [Bearbeiten]

35. Stillleben. „Antiquitäten.“
 150 Thlr.

36. Stillleben.
  80 Thlr.

Friedländer, Friedr., in Wien, Matzleinsdorferstr. 22. [Bearbeiten]

37. Der neue Ankömmling. Genrebild.
  200 Thlr.

38. Ein Stelldichein. Genrebild.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Friedrichsen, Fräul. Ernestine, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

39. Polnische Insurgenten in einen Keller geflüchtet.
  600 Thlr.

Frohlick.[Bearbeiten]

40. Thierstück. Kühe auf der Weide.
 125 Thlr.

Fux, Joseph, in Wien. [Bearbeiten]

41. * Lautenschlägerin.
  1000 Thlr.

Gaul, Gustav, in Wien.[Bearbeiten]

42. * Scene aus dem Decamerone.
  500 Thlr.

43. * Studienkopf. Costüme à la Watteau.
  250 Thlr.

44. * Weibliche Studie.
  350 Thlr.

Gebhardt, Ludw., in München, Heustr. 19, II. [Bearbeiten]

45. Partie bei Berchtesgaden (in der Gern).
  50 Thlr.

46. Partie bei Berchtesgaden. Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.
47. Partie bei München.

Geibel, C., in Weimar.[Bearbeiten]

48. Angenehme Unterhaltung. Genrebild.
  150 Thlr.

49. Der Markt zu Weimar.
  90 Thlr.

Gertner, E., in Weimar. [Bearbeiten]

50. Herbstlandschaft in Thüringen.
  175 Thlr.

Geyling, Rudolf, in Wien. [Bearbeiten]

51. Fischende Amoretten.
 70 Thlr.

52. Klosterhof. Motiv aus Siena.
  400 Thlr.

[22]

Günther, Otto, in Weimar. [Bearbeiten]

53. * Gute Nachbarschaft. Genrebild.
  350 Thlr.

Haas, J. H. L. de, in Brüssel. [Bearbeiten]

54. Thierstück.
  100 Thlr.

Haber, von, in Weimar.[Bearbeiten]

55. Mädchen am Brunnen.
  120 Thlr.

Hacker, Horst, in München, Schwanthalerstr. 30.[Bearbeiten]

56. Partie am Vierwaldstädter See bei Brunnen.
  200 Thlr.

Hansch, Anton, Rath der kaiserl. Akademie in Wien, IV., Pressgasse 15.[Bearbeiten]

57. Seeufer mit Wildenten.
 200 Thlr.

58. Landschaft aus dem Berner Oberlande.
 250 Thlr.

Hasemann, W., in Weimar.[Bearbeiten]

59. Der verunglückte Brief. Genrebild.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

60. Thüringisches Bauermädchen, einen Apfel schälend.
  200 Thlr.

Hausleithner, Rudolf, in Wien, z. Z. in Pöchlarn a. d. Donau. [Bearbeiten]

61. * Wettlauf auf dem Eise.
  300 Thlr.

62. * Der Dorfarzt.
 600 Thlr.

Heine, Friedr. Wilh., in Dresden, an der Elbe 6, IV. [Bearbeiten]

63. Am Quartier. Erinnerung aus dem Feldzuge.
  100 Thlr.

64. Im Hofe einer Cavalerie-Caserne. Genrebild.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Heino, Aug., in Dresden. [Bearbeiten]

65. Landschaft.
  350 Thlr.

Hemken, Ernst, in Dresden, Eliasstrasse 5. [Bearbeiten]

66. Weibliches Bildniss. Brustbild.
 Privatbesitz.

67. Weibliches Bildniss. Desgl.
  Desgl.

[23]

Henning’s, J. F., in München, Schillerstr. 27. [Bearbeiten]

68. Venezianische Fischerbarke.
  500 Fl. südd. W.

Hermann, Fräul. Elisabeth, in Dresden, Holzhofgasse 12, I. [Bearbeiten]

69. Unglückliches Spiel. Blumenstück.
  80 Thlr.

Heyn, Carl, in Weimar.[Bearbeiten]

70. Frühlingslandschaft. Oberbayrische Mühlen.
  300 Thlr.

Hummel, Carl, Professor in Weimar. [Bearbeiten]

71. Gegend im bayrischen Walde bei Bodenmais.
  750 Thlr.

Irmer, C., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

72. Landschaft mit Kühen.
 200 Thlr.

Jungheim, Carl, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

73. Der Watzmann am Königssee.
  600 Thlr.

Keller, Ferd., in Karlsruhe. [Bearbeiten]

74. Germania.
  150 Thlr.

Kergel, Ludwig, in Dresden, Bartholomäusstr. 7, I. [Bearbeiten]

75. Winterlandschaft.
  120 Thlr.

76. Ansicht des Schiller-Häuschens in Loschwitz bei Dresden.
  100 Thlr.

Kessler, August, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

77. Motiv vom Bernina mit dem Morteratsch-Gletscher.
  800 Thlr.

Klein, Wilhelm, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

78. Der Rosenlauigletscher.
  300 Thlr.

79. Waldlandschaft.
  80 Thlr.

Koken, Gustav, in Weimar.[Bearbeiten]

80. Landschaft aus dem badischen Schwarzwalde.
  Verkauft.

[24]

Kolitz, L., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

81. Gefangenen-Transport. Genrebild.
  1450 Thlr.

Kotsch, Th., in München, Carlsstrasse 40 b/0.[Bearbeiten]

82. * Landschaft. Gegen Abend nach einem heissen Junitage (Helldunkel).
  800Thlr.

83. Idyllische Landschaft.
  400 Thlr.

Kröner, C.[Bearbeiten]

84. Rehe im Walde.
  150 Thlr.

Krohn, H. C., in Weimar. [Bearbeiten]

85. * In den Rosen. Genrebild.
  800 Thlr.

Krüger, Carl, in Dresden, Friedrichstr. 24. [Bearbeiten]

86. Aus der Mark.
  250 Thlr.

87. * Inneres aus dem Spreewalde. Herbstabend.
 600 Thlr.

88. Nach dem Regen. Landschaft aus dem Spreewalde.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

89. Sonnenuntergang im Dorfe Lehde. Landschaft aus dem Spreewalde.
  150 Thlr.

Kühling, W., in Berlin, Victoriastr. 29a. [Bearbeiten]

90. Auf der Viehweide.
 250 Thlr.

Lange, Julius, Kön. Hofmaler in München, Arcostr. 7/0.[Bearbeiten]

91. Partie am Königssee bei Berchtesgaden.
 450 Thlr.

92. Partie in dem Ampergrunde.
  120 Thlr.

93. Hohlweg in der Umgegend von München.
 100 Thlr.

Leonhardi, Ed., in Loschwitz, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie.[Bearbeiten]

94. Alte verlassene Mühle in abendlicher Beleuchtung.
  300 Thlr.

[25] 95. Baumblüthe auf Loschwitzer Bergen. Frühlingslandschaft.
 300 Thlr.

96. Am kühlen Waldbächlein.
  300 Thlr.

97. Klosterruine in abendlicher Beleuchtung.
 250 Thlr.

Ludwig, Fräul. Auguste, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

98. Junges Glück. Genrebild.
 230 Thlr.

Ludwig, Carl, in Düsseldorf.[Bearbeiten]

99. Bergstrasse. Motiv aus dem Thüringer Walde.
 700 Thlr.

Mackeldey, C., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

100. Mondscheinlandschaft.
 150 Thlr.

Malchin, Carl, in Weimar, Gerbergasse B. 90. [Bearbeiten]

101. Küche eines mecklenburgischen Räucherkatens.
 175 Thlr.

Malotki, Hermann, in Dresden, Bürgerwiese 14. [Bearbeiten]

102. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Marshall, James, in Dresden, Poliergasse 7. [Bearbeiten]

103. Bacchantenzug.
 1600 Thlr.

Mayer, Maria, in Botzen. [Bearbeiten]

104. Stillleben.
  150 Thlr.

Meixner, Ludwig, in München, Heustrasse 18, I. [Bearbeiten]

105. Partie an der Stadtmauer Lindau’s. Aussicht gegen das Rheinthal. Morgenbeleuchtung. Verkauft an Hrn. Th. Würtz in Leipzig.
106. Partie bei Lindau. Aussicht gegen Westen.

Metz, Caesar, in München, Schwanthalerstr. 18½, III.[Bearbeiten]

107. Starnberger See.
 160 Thlr.

Michel, Gustav, in München, Schwanthaler Str. 69, I, l. [Bearbeiten]

108. Wache auf einer Rettungsstation an der deutschen Küste.
  666⅔ Thlr.

[26]

Moos, Friedrich, in Wien, Marokkanergasse 3.[Bearbeiten]

109. Stillleben.
 200 Thlr.

110. Ruhende Rehkitze.
 200 Thlr.

Mühlig, Bernhard, in Dresden, Jägerstr. 4 part. [Bearbeiten]

111. Untersuchung. Genrebild.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Mühlig, H., in Dresden, Camenzer Str. 19 b. II.[Bearbeiten]

112. Schlittschuhbahn. Genrebild.
 Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Müller, C. W., in Dresden, Blumenstr. 5. [Bearbeiten]

113. Mondnacht nach Gewitter.
  Angekauft von der Hermann-Stiftung.

Müller, Moritz, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie, in Blasewitz, Prohliser Strasse. [Bearbeiten]

114. Weibliches Bildniss. Brustbild.

Munsch, Leopold, in Wien. [Bearbeiten]

115. * Schloss Täufers bei Bruneck in Tyrol.
  600 Thlr.

Nöbbe, Jacob, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hübner in Dresden. [Bearbeiten]

116. Gänserupferin. Genrebild.
  80 Thlr.

Nordenberg, B., in Düsseldorf.[Bearbeiten]

117. Trauung in einer schwedischen Dorfkirche.
 600 Thlr.

118. Savoyard.
  180 Thlr.

Normann, A., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

119. Sognefjord in Norwegen.
 180 Thlr.

Obermüllner, A., in Wien, Neubaugasse 36.[Bearbeiten]

120. Am Ausflusse eines Bergsees. Motiv aus Tyrol.
  900 Thlr.

121. Winterlandschaft.
  250 Thlr.

[27]

Penther, Daniel, in Wien. [Bearbeiten]

122. * Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

123. * Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Desgl.

124. * Männliches Bildniss. Brustbild.
  Desgl.

Perko, Anton, in Wien IX. Wasagasse 26. [Bearbeiten]

125. * Marine.
  25 Thlr.

126. * Küste bei Ventnor auf der Insel Wight.
 50 Thlr.

127. * Cap Colonna mit dem Minervatempel (das alte Sunium) in Griechenland.
  80 Thlr.

Pfeiffer, W., in München.[Bearbeiten]

128. Ernte.
  400 Thlr.

Philippéus, O., in München, Elisenstr. 7/0. Rückgeb. [Bearbeiten]

129. Ein Tyroler Jäger. (Ein Alpner. ) Genrebild.

130. Eine Alpnerin. Desgl.
  Zusammen 100 Thlr.

Plathner, H., in Düsseldorf.[Bearbeiten]

131. Die jungen Hunde.
  20 Frd’or.

132. Ueberlistet. Genrebild.
  100 Thlr.

Plockhorst, B., Prof. in Berlin, Regentenstr. 4.[Bearbeiten]

133. Die kleine Gratulantin, Genrebild.
  Privatbesitz.

134. Weiblicher Kopf.
  500 Thlr.

Pockels, Fräul. Caroline, in Düsseldorf, Klosterstr. 34. [Bearbeiten]

135. Apostel Jacobus.
  60 Frd’or.

Preller, Friedrich, in Dresden. [Bearbeiten]

136. Aus der römischen Campagna. Gewitterstimmung.

Preusser, Louis, in München. [Bearbeiten]

137. Schlechte Karte. Genrebild.
  250 Thlr.

Rätzer, Hellmuth, Weisser Hirsch bei Dresden.[Bearbeiten]

138. Insel Capri.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

[28]

Reinhardt, Aug., in Loschwitz bei Dresden. [Bearbeiten]

139. Bellaggio am Como-See.
 200 Thlr.

Rentzell, August von, in Berlin, Dragonerstr. 22. [Bearbeiten]

140. Wasserfahrt auf dem Brienzer See in der Schweiz.
 600 Thlr.

Rettich, K., in Weimar. [Bearbeiten]

141. Holsteinsche Landschaft mit Kühen.
  300 Thlr.

Ribarz, Rudolf, in Wien, Walfischgasse 8. [Bearbeiten]

142. * Fischmarkt in Chioggia.
  800 Thlr.

143. * Thierstück.
 300 Thlr.

Ritscher, M., in Dresden, Räcknitzstr. 6.[Bearbeiten]

144. Siesta. Genrebild.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

145. Hessisches Mädchen. Brustbild.
 180 Thlr.

Röstel, Fräul. Agathe, in München, äussere Landwehrstrasse 10, III. [Bearbeiten]

146. Der Besuch. Genrebild.
  250 Thlr.

Röth, Ph., in München, Theresienstr. 74.[Bearbeiten]

147. Partie bei Dachau.
  190 fl. südd. W.

148. Aus dem Dachauer Moos.
  220 fl. südd. W.

Ronner, Frau Henriette, in Brussel, Rue de la Vanne 19. [Bearbeiten]

149. Eine zarte Mutter. Thierbild.
  500 Thlr.

Rouvroy, Fräul. Marie von, in Dresden, Hauptstr. 8, III. [Bearbeiten]

150. Im Frühling. Genrebild.
  250 Thlr.

Ruben, Franz, in Wien. [Bearbeiten]

151. Indulgentia plenaria.
  600 Thlr.

Ruths, Valentin, in Hamburg.[Bearbeiten]

152. Morgen an der Küste von Rügen.
  550 Thlr.

Schaeffer, Aug.,in Wien, Stadt Naglergasse 3, III. [Bearbeiten]

153. Oderstrand. Motiv an der Nordsee.
  850 Fl. ö. W.

[29]

Schaumann, Heinrich, in München, Schillerstr. 27. [Bearbeiten]

154. Preisvertheilung auf einem schwäbischen Gaufeste. Genrebild.
  3000 Thlr.

155. Schwäbischer Hochzeitlader. Desgl.
  255 Thlr.

Schenker, J., in Weimar, Schillerstr. [Bearbeiten]

156. Schweizerhofquai in Luzern.
  200 Thlr.

157. Motiv aus dem Parke in Weimar.
  120 Thlr.

Schider, F.[Bearbeiten]

158. Dame mit Katze. Genrebild.
 600 Thlr.

Schindler, Fräul. Alma, in Dresden, am See 22, part.[Bearbeiten]

159. Rosen hinter der Kirchhofmauer.
  150 Thlr.

Schleh, Fräul. Anna.[Bearbeiten]

160. Italienischer Abend. Genrebild.
  800 Thlr.

Schlichting, Hermann, in Dresden, a. d. Elbe 17, I. [Bearbeiten]

161. Die alte Schmiede am Cistern-Thor zu Reval. Architekturbild.
  100 Thlr.

162. Ruine von Schloss Wenden in Lievland. Architekturbild.
  120 Thlr.

Schmidt, Adolf, n München, Heustrasse 7, I.[Bearbeiten]

163. Ueberraschung. Genrebild. Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.
164. Steinbruch. Genrebild.

Schmieder, Albert, in Dresden, Pillnitzerstr. 28b, III.[Bearbeiten]

165. Maurer, Feuer anschlagend. Genrebild.
  80 Thlr.

Schödl, Max, in Wien.[Bearbeiten]

166. * Stillleben.
 500 Thlr.

Schramedey, Adolf, in Tetschen.[Bearbeiten]

167. Blumen und Früchte.
  50 Thlr.

Schuch, H., in Weimar. [Bearbeiten]

168. Schmerzliche Trennung.
      Verkauft an Hrn. Charles W. David in Cardiff in England.

[30]

Schulenburg, Fräul, M. V. d., in Dresden, Ammonstr. 3, II. [Bearbeiten]

169. Motiv aus der Gegend von Bodenbach.
 45 Thlr.

Schultze, F.,[Bearbeiten]

170. Genrebild im Costüme des 17. Jahrhunderts.
  200 Thlr.

Schultze, Robert, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

171. Kleiner Gebirgssee aus dem Ober-Engadin.
  700 Thlr.

172. Vierwaldstädter-See.
  350 Thlr.

Schurig, Felix, in Dresden, Lüttichaustr. 27. [Bearbeiten]

173. Besänftigungsversuche. Genrebild.
 500 Thlr.

Schüz, Th., in Antwerpen. [Bearbeiten]

174. Genrebild. Liebendes Paar im Freien.
  200 Thlr.

Schwarz, Wenzel, in Wien, Annagasse 3, III.[Bearbeiten]

175. Der Sängerkrieg. Scene aus Tannhäuser.
  1000 Thlr.

Schwerin, Fräul. Amalie von,[Bearbeiten]

176. Thierbild. Morgenstimmung.
 125 Thlr.

Sell, Chr., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

177. Kriegsbild. Ulanen. Zusammen 120 Thlr.
178. Desgl. Vedette.

Silfverberg, Fräul. Ida, in Paris. [Bearbeiten]

179. Gute Nachricht. Genrebild.
  80 Thlr.

Simonson, D., in Dresden, Strehlener Str. 2. [Bearbeiten]

180. Rebecca am Brunnen.
  Verkäuflich.

181. Neapolitaner. Brustbild.
  Verkäuflich.

182. Neapolitanischer Knabe. Desgl.
  Verkäuflich.

183. Weibliches Bildniss.
  Privatbesitz.

Sinding, O., in Karlsruhe. [Bearbeiten]

184. Marine.
 90 Thlr.

[31]

Sommer, Carl August, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

185. West-Virginia. Sonnenuntergang.
  300 Thlr.

Stromeyer, H., in Hannover, Marienstr. 8. [Bearbeiten]

186. * Stillleben. Rosen und Trauben.
  300 Thlr.

Thiele, A., Weisser Hirsch bei Dresden. [Bearbeiten]

187. Winterabend. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Thomas, Adolf, in Dresden, an der Bürgerwiese 8, III.[Bearbeiten]

188. Abend in der Villa d’Este in Tivoli.
 Verkäuflich.

189. Villa d’Este bei Tivoli.
 Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Vosberg, H., in Hannover. [Bearbeiten]

190. Landschaft.
 350 Thlr.

Waagen, Adalbert, in Berchtesgaden. [Bearbeiten]

191. Landschaft am Königsee.
 Privatbesitz.

192. Landschaft am Vierwaldstädter-See.
  Desgl.

Waldschmidt, in Weimar.[Bearbeiten]

193. Heimathsklänge. Genrebild.
 75 Thlr.

Weber, Paul, in München, Brienner Str. 25, I.[Bearbeiten]

194. Obersee mit dem Blicke auf den Watzmann.
  140 Thlr.

Weber, Th., in Brüssel. [Bearbeiten]

195. Marine.
 125 Thlr.

Wegener, J. F. Wilh., in Gruna bei Dresden.[Bearbeiten]

196. Ein Kampf um’s Dasein. (Hirsche von Wölfen aufs Eis getrieben.)
  300 Thlr.

197. Auf dem Anstande. Männliches Bildniss. Ganze Figur.
  Privatbesitz.

Weichberger, E., in Weimar. [Bearbeiten]

198. Partie in dem Schnalser Thale in Tyrol.

[32]

Weisser, K., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

199. Motiv aus Marktbreit am Main.
  160 Thlr.

Wille, Frau Clara von, in Burg Roisdorf b. Bonn. [Bearbeiten]

200. Die neue Bekanntschaft. Thierstück.
 650 Thlr.

Winkler, Olof, in Weimar, Wielandplatz 106. [Bearbeiten]

201. Am wilden Kaiser in Tyrol. Abend.
  110 Thlr.

Wolf, Friedr., in Dresden, Blasewitzer Str. 1. [Bearbeiten]

202. Ein Dieb. Genrebild.
  Verkauft.

203. Weihnachtsmorgen. Genrebild.
  Verkäuflich.




III. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.[Bearbeiten]

Chevalier, F., z. Z. in Francorcmamps bei Spa.[Bearbeiten]

204. Sturm. Landschaft. Kohlenzeichnung.
  Privatbesitz.

205. Verlassene Hütte. Desgl. Desgl.
 Verkäuflich.

Choulant, Th., Kön. Hofmaler in Dresden, Striessener Platz 5.[Bearbeiten]

206. Die Seufzerbrücke in Venedig. Aquarell.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Erdmannsdorf, Fräul. Johanne von, in Dresden, Albrechtsgasse 25 part.[Bearbeiten]

207. Bildniss einer alten Frau. Pastell.
  Verkäuflich.

Friedrich, Adolf, in Dresden, An der Elbe 9, IV. [Bearbeiten]

208. Pferdestall. Aquarell.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Fries, Fräul. Anna, a. Zürich, z. Z. in Florenz. [Bearbeiten]

209. Wanddecoration, figürlich und ornamental, ausgeführt in Fresco und al sgraffito an der [33] Villa des deutschen Consuls Cav. Schmitz bei Florenz. Farbiger Carton.

Georgy, W., in Leipzig. [Bearbeiten]

210 bis 221. Landschaftliche Compositionen. Zwölf Blatt in Kupfer radirt.

Heine, Friedr. Wilh., in Dresden, an der Elbe 6, IV. [Bearbeiten]

222 bis 224 Die Kön. Sächs. Militär-Reit-Anstalt in Dresden. Blicke in das Leben und Treiben derselben. Aquarell.
  Privatbesitz.

Heyligenstädt, Fräul. Minna von, in Berlin, Gitschiner Str. 90, II. [Bearbeiten]

225. Stiefmütterchen. Desgl.
 30 Thlr.

Koch, Rudolf, in Neumühlen Nr. 58 bei Altona. [Bearbeiten]

226. Architekturbild mit Marienbild. Aquarell.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Von der Lage, Fräul. Julie, in Berlin, Trebbinerstr. 11. [Bearbeiten]

227. Italienische Erinnerung. Stillleben. Aquarell.
  80 Thlr.

Schönherr, C., Prof. an der Kön. Akademie der Künste in Dresden, Obere Vorwerkstr. 2.[Bearbeiten]

228. Anbetung der Hirten, al fresco ausgeführt in den Jahren 1872 und 1873 in der Stadtkirche zu Borna, für Rechnung des Fonds für öffentliche Kunstzwecke. Cartons. Kohlenzeichnungen.
229. Kreuztragung Christi,

Wunderlich, Gustav, in Dresden, Schäferstr. 74. [Bearbeiten]

230. Ansicht von Schloss und Stadt Hohnstein in der sächs. Schweiz. Aquarell.
  80 Thlr.

Wunderlich, H., in Dresden. [Bearbeiten]

231. An der Schulgasse in Dresden. Aquarell.
 Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

[34] 232. Galeriehof in Dresden. Desgl.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Zeyss-Hermann, Frau Julie, in Dresden, Grosse Plauensche Str. 16, III. [Bearbeiten]

233. Stillleben. Blumen im Römer. Oelgem.
 75 Thlr.

Vereinsgeschenk des Sächsischen Kunstvereins[Bearbeiten]

auf das Jahr 1873. Fünf Radirungen. Heft. II.
(Heft I. ausgegeben 1872.)

Langer, Th., Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Freiberger Platz 21a. [Bearbeiten]

234. Mater amabilis, radirt nach Prof. Peschel in Dresden.

Bürkner, H., Prof. an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Amalienstrasse 22, II. [Bearbeiten]

235. Häusliche Erbauung, radirt nach Prof. C. Lasch in Düsseldorf.

Friedrich, L., in Dresden, Waisenhausstr. 5a. [Bearbeiten]

236. Windmühle an der Landstrasse, radirt nach W. Schneider in Dresden.

237. Jahrmarktsscene, radirt nach † Albert Venus in Dresden.

Petzsch, R., in Pesterwitz bei Dresden.[Bearbeiten]

238. Junge Katzen, radirt nach S. Dahl in Dresden, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie.



[35]

III. Plastik.[Bearbeiten]

Breymann, Adolf, in Dresden, Eliasstr. 5, part. [Bearbeiten]

239. Italienische Spinnerin. Statuette. Bronzeguss.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Kirchhoff, Theodor, in Klein-Zschachwitz, Waldruhe. [Bearbeiten]

240. Männliches Bildniss († Prof. Bähr), Relief-Medaillon in Marmor.

Pohle, R., in Berlin, Tempelhofer Ufer 22. [Bearbeiten]

241. Bittschrift. Ovales Belief in versilbertem Kupferniederschlag.
 50 Thlr.

242. Gewähr. Desgl.
  50 Thlr.

Schubert, Hermann, in Dresden, Wintergartenstr. 3. [Bearbeiten]

243. * Jugendlicher Faun. Lebensgrosse Marmorfigur.
  1800 Thlr.

Semper, Emanuel, in Dresden, Florastr. 1, I.[Bearbeiten]

244. Männliches Bildniss (Prof. Semper in Wien) Gypsabguss.
  Abgüsse verkäuflich.

Westmacott, James Sherwood, in London.[Bearbeiten]

245. Mädchenkopf. Bildniss-Relief. In Gyps 35 Thlr.
In Marmor 420 Thlr.

Wiese, M., in Berlin, Tempelhofer Ufer 22.[Bearbeiten]

246. Venus, dem Meere entsteigend, Springbrunnen-Gruppe. Zinkbronze.
 500 Thlr.

247. Page, Statuetten in galvanischer Kupferbronze à 30 Thlr.
248. Edelfräulein,

249. Jäger mit Hunden. Gruppe in Zinkbronze.
 50 Thlr.




Folgen Nachträge.

[36] [37]

Erster Nachtrag zum Katalog der akademischen Kunstausstellung in Dresden. Ausgegeben am 19. Juli 1874.[Bearbeiten]

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

André, Fräul. Sophie, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

250. Landschaft.
  306 fl. Silber.

Bary, Eduard, Prof. an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Seidnitzer Str. 5, III.[Bearbeiten]

251. Männliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

Bauer, August, in Weil bei Basel. [Bearbeiten]

252. Abenddämmerung. Landschaft.
  40 Thlr.

Baumgartner, Peter, in München, Dachauerstr. 42/2. [Bearbeiten]

253. Ein Brautpaar beim Pfarrer.
      Verkauft an Herrn Commerzienrath Heydenreich in Dresden.

Beckerath, M. von, in München, Schwanthaler Strasse 36 b pt. [Bearbeiten]

254. Alarichs Bestattung nach dem Gedichte von Platen.
  2000 Thlr.

Beckmann, Hans, in Hamburg, Eilbecker Weg 34.[Bearbeiten]

255. Landschaft. Aus dem Marschlande in Holstein.
  300 Thlr.

Bleier, H., in Weimar. [Bearbeiten]

256. Die kleine Maiblumen-Verkäuferin. Genrebild.
  80 Thlr.

[38]

Böhme, Richard, in München, Briennerstr. 31, z. Z. im Dorfe Pähl, Eisenbahnstation Witzhofen in Oberbayern. [Bearbeiten]

257. Ein Erntetag. Landschaft mit Staffage.
 130 Thlr.

Boshart, Wilhelm, in München. [Bearbeiten]

258. Waldpartie. Landschaft.
 300 Thlr.

Choulant, T., Kön. Hofmaler in Dresden. Striessener Platz 5. [Bearbeiten]

259. * Verona. Architekturbild.
  600 Thlr.

Crola, Georg Heinr., in Berlin. [Bearbeiten]

260. Landschaft. Süditalienische Küste.

261. Harzlandschaft.

Dannhauer, Ernst, Schüler im Atelier des Herrn Gal.-Dir. Prof. Dr. Hübner, in Dresden, Reinhardtstrasse 3, III. [Bearbeiten]

262. Fahrender Schüler, von einem Mönche bewirthet.
  125 Thlr.

Diethe, Alfred, in Dresden, Albrechtsgasse 23 pt. [Bearbeiten]

263. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Dürck, F., in Niederpöcking am Starnberger See.[Bearbeiten]

264. Im Walde. Genrebild.
  650 Thlr.

Dürr, Wilh., Grossh. Bad. Hofmaler in Freiburg i. B. in Baden.[Bearbeiten]

265. Frühlingslust. Genrebild.
  550 fl. südd. W.

Eibner, Friedr., in München, Frauenstr. 13, III. [Bearbeiten]

266. Der Dom zu Strassburg. Architekturbild.
  260 Thlr.

267. Partie aus Sevilla in Spanien. Puerto del Carbrone. Desgl.
  150 Thlr.

Fabarius, F. W., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

268. Im Hafen von Ostende. Marine.
 133⅓ Thlr.

269. Ein alter Segelmacher. Genrebild.
  50 Thlr.

[39]

Feddersen, Martin, in Dresden.[Bearbeiten]

270. Mondscheinlandschaft.
  180 Thlr.

Friedrich, Adolf, in Dresden, in der Elbe 9, IV. [Bearbeiten]

271. In der sächsischen Schweiz. Genrebild mit Landschaft.
  Angekauft von der Hermann-Stiftung.

Gabl, Alois, in München, Dachauerstr 20/1.[Bearbeiten]

272. Die kleinen Thierquäler. Genrebild.
  600 Thlr.

Hacker, Horst, in München, Schwanthalerstr. 30. [Bearbeiten]

273. Schmiede im Winter. Architekturbild mit Staffage.
  100 Thlr.

Heine, Friedr. Wilh., in Dresden, an der Elbe 6, IV. [Bearbeiten]

274. * Fahrt zur Jagd.
  Privatbesitz.

Helmert, Rich., Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Grosse in Druden, Rampesche Str. 7, III.[Bearbeiten]

275. Selbstbildniss.
  Privatbesitz.

Hennings, J. F., in München, Schillerstr. 27. [Bearbeiten]

276. * Sommernacht. Alte Wasserkunst.
 900 Thlr.

Hofelich, L., in München. [Bearbeiten]

277. Verschüttete Gebirgsstrasse.
  500 Thlr.

278. Das Wetterhorn am Abend.
  500 Thlr.

279. An der Havel bei Potsdam.
  300 Thlr.

280. Kühe mit Weiden. Sächsische Landschaft bei Wurzen.
  175 Thlr.

Hübner, Edward, in Rom, Via del Babuino 39/3 p. [Bearbeiten]

281. * Capresische Frauen.
  2500 Thlr.

282. Der Frühling. Rundbild.
  200 Thlr.

Jäger, Fr., in München, untere Gartenstr. 10a.[Bearbeiten]

283. Heimkehr am Abend. Genrebild mit Landschaft.
 133⅓ Thlr.

[40]

Irmer, C., in Düsseldorf.[Bearbeiten]

284. Landschaft mit Thierstaffage.
  300 Thlr.

Kamecke, Otto von, in Dresden, Waisenhausstrasse Nr. 14, IV.[Bearbeiten]

285. Traxellauenen im oberen Lauterbrunner Thal.
 700 Thlr.

Kappis , A., in München, Schwanthalerstr. 22.[Bearbeiten]

286. Heuernte. Abend.
  200 fl. ö. W.

Kartsch, Fräul. Marie, in Oberkindberg in Steiermark. [Bearbeiten]

287. Alpenrosen. Blumenstück.

Köckert, Julius, in München, untere Gartenstr. 10a.[Bearbeiten]

288. Scherzende Kinder. Genrebild.
  1000 fl. ö. W.

Kornek, Albert, Professor in Berlin, Königsplatz 3. [Bearbeiten]

289. Die bang erwartete Heimkehr.
  300 Thlr.

290. Sehnsüchtige Erwartung.
  180 Thlr.

Kriebel, Ludwig, Lehrer an der Kön. Kunstakademie, in Dresden, Pillnitzer Str. 22b.[Bearbeiten]

291. Italienischer Hirt.
  Verkäuflich.

Krüger, Carl, in Dresden, Friedrichstr. 24.[Bearbeiten]

292. * Mühle im Spreewalde am Abend.
  280 Thlr.

Kühl, G., in München. [Bearbeiten]

293. Im Forsthause. Genrebild.
  500 fl. südd. W.

Langer, Erwin, Schüler im Atelier des Herrn Gal.-Dir. Prof. Dr. Hübner in Dresden, Freiberger Platz 21a. [Bearbeiten]

294. Gefangennehmung. Motiv aus dem Bauernkriege. Historisches Genrebild.
  250 Thlr.

295. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Lieske, Carl, in München, Sendlinger Landstr. 17/3.[Bearbeiten]

296. Oberbayrische Dorfpartie.
  90 Thlr.

[41]

Mali, Christian, in München, Schwanthaler Str. 22. [Bearbeiten]

297. Kühe am See, Thierstück mit Landschaft.
  480 Thlr.

298. Herbstmorgen. Desgl.
  250 Thlr.

Mathes, H., in München, Findlingsstr. 2. II.[Bearbeiten]

299. Verbotene Lecture. Genrebild.
 160 fl. s. W.

Mayer, Friedrich, in München, Marsstr. 9/3. [Bearbeiten]

300. Herbstmorgen im Gebirge. Landschaft.
  228 Thlr.

301. Mondaufgang am Bodensee. Desgl.
  120 Thlr.

Mecklenburg, Louis, in München.[Bearbeiten]

302. Partie bei dem Dogenpalaste in Venedig. Sonnenuntergang.
  200 fl. ö. W.

303. San Giorgio Maggiore in Venedig bei Abendbeleuchtung.
  160 fl. ö W.

Meissner, Ernst, in München, Heustr 20a. [Bearbeiten]

304. Des Pfarrers Spitz.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Metzener, A., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

305. Am Praxer Wildsee in Südtyrol. Landschaft.
  150 Thlr.

Mühlig, B., in Dresden, Jägerstrasse 4.[Bearbeiten]

306. Der Störenfried.
  30 Thlr.

Mühlig, Hugo, in Dresden, Camenzer Str. 19 b., II.[Bearbeiten]

307. Zigeuner im Walde.
  40 Thlr.

Naumann, Carl, in München, Hasenstr. 1/2.[Bearbeiten]

308. Botanische Studien. Genrebild.
  350 fl. ö. W.

309. Der entflohene Liebling. Desgl.
  275 fl. ö. W.

310. Vorbereitung zum Feste.
  120 Thlr.

Niemann, H., in Neustriessen, E.-Strasse 18, pt.[Bearbeiten]

311. Maien-Lust. Genrebild.
 125 Thlr.

[42]

Oehme, Erwin, Waldpark bei Dresden, Ehrenmitglied der königl. Kunstakademie. [Bearbeiten]

312. Frühlingsfahrt.
 500 Thlr.

Oer, Theobald, Freiherr von, Prof., Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie, in Dresden, Pirnaische Strasse 51.[Bearbeiten]

313. Rübezahl.
  Verkäuflich.

Ortlieb, F., in München, Schwanthalerstr. 22.[Bearbeiten]

314. Bei der kranken Freundin. Genrebild.
  380 Thlr.

Panse, F. Herm., in Dresden, Friedrichstr. 30b., II. [Bearbeiten]

315. Jagdstück.
 Verkäuflich.

Perbandt, Fräul. Lina von, z. Z. in Gross-Garde bei Schmolsin, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

316. Landschaft. Sommermorgen.
  60 Thlr.

Peters, Fräul. Anna, in Stuttgart, Rothebühlstr. 1 B. [Bearbeiten]

317. Rosen.
  400 fl. südd. W.

318. Der Laubfrosch. Blumenstück.
  100 Thlr.

Piepenhagen, Ch. W., in Prag, Postgasse 326. [Bearbeiten]

319. Waldlandschaft mit Kühen.
 200 fl. ö. W.

Preller, Louis, in Weimar. [Bearbeiten]

320. Ein Schafstall. Thierstück.
  190 Thlr.

321. Eine Baumgruppe in der fränkischen Schweiz.
  190 Thlr.

Rheinfelder-Anspach, F. G., in Weimar, Villa Helldorf.[Bearbeiten]

322. Pflanzenstudie.
  200 Thlr.

Rieger, Albert, in Wien. [Bearbeiten]

323. Landschaft bei Regenstimmung. Partie aus Südtyrol.
  475 Thlr.

[43]

Ritscher, Julius, in Strehlen bei Dresden Nr. 36. [Bearbeiten]

324. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

325. Weibliches Bildniss. Desgl.
  Desgl.

Roegge, W., in München, Augustenstr. 69.[Bearbeiten]

326. Nymphe im Walde, Genrebild.
  600 fl. ö. W.

327. Die kleinen Verbrecher.
  250 Thlr.

Röth, Ph., in München, Theresienstrasse 74. [Bearbeiten]

328. Holländische Landschaft.
  300 fl. ö. W.

Schellbach, Carl, in Weimar, Brauhausstr. G. 109. [Bearbeiten]

329. Im Parke. Genrebild.
  180 Thlr.

Schietzoldt, Rud., in München. Carlsplatz 3, III. [Bearbeiten]

330. Erntetag am Chiemsee.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Schleiden, Edward, in Hannover. [Bearbeiten]

331. Am Eibsee mit dem Waxenstein.
 260 Thlr.

332. Landschaft.
  40 Thlr.

Schneider, Hermann, in München. [Bearbeiten]

333. Nach dem Duell.
 1800 Thlr.

Schuch, W., Professor, in Hannover. [Bearbeiten]

334. Pferdehandel. Genrebild.
     Verkauft an Herrn priv. Hotelier Kayser in Dresden.

Schwarz, Fräul. Katharina, in Teufelsbrücke. [Bearbeiten]

335. Teufelsbrücke (zwischen Altona und Blankenese).
 60 Thlr.

Seidel, August, in München, Müllerstr. 42/3.[Bearbeiten]

336. Partie am Comer See bei Menaggio.
  150 Thlr.

337. Partie in der Umgegend von München.
  100 Thlr.

Stoeger, Otto, in München. [Bearbeiten]

338. Landschaft. Motiv aus den pontinischen Sümpfen.
  400 Thlr.

Strecker, E., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

339. Auch ein Kindermädchen. Genrebild.
  200 Thlr.

[44]

Thiele, Arthur, Weisser Hirsch bei Dresden. [Bearbeiten]

340. Winterlandschaft.
  Verkäuflich.

341. Wildsauen im Winter. Thierstück.
  250 Thlr.

Wagener, Adelheid, in Dresden, Zwingerstr. 7.[Bearbeiten]

342. Stillleben. Früchte.
  70 Thlr.

Wagner, Alfred, in Dresden, Schillerstr. 18. [Bearbeiten]

343. Landschaft im Walde. Motiv aus dem Rabenauer Grunde bei Dresden.
 80 Thlr.

Wegener, J. F. Wilh., in Gruna bei Dresden. [Bearbeiten]

344. Brodneid. Fütterungsscene in einem Wildparke. Thierstück.
  250 Thlr.

Westphal, Fräul. Friederike, in Plauen bei Dresden, Bienertstrasse 3. [Bearbeiten]

345. Vierländerin (bei Hamburg), Blumen verkaufend.
  60 Thlr.

Winkler, Olof, in Weimar, Wielandplatz 106.[Bearbeiten]

346. Nahendes Gewitter am Chiemsee.
 400 Thlr.

Witting, Frau Minna, in Dresden, Lüttichaustr. 23. [Bearbeiten]

347. Bildniss eines jungen Mädchens. Kniestück.
 Privatbesitz.

348. Kopf einer Nonne.
  Desgl.

Zeyss-Hermann, Frau Julie, in Dresden, grosse Plauen’sche Strasse 16, III. [Bearbeiten]

349. * Stillleben. Blumen im Korbe am Wasser.
  120 Thlr.

Zimmer, W., in Weimar. [Bearbeiten]

350. Lustige Schlittenfahrt, Genrebild.
  120 Thlr.



[45]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.[Bearbeiten]

Burger, Johann, in München. [Bearbeiten]

351. Heilige Familie von van Dyk (in der Pinakothek zu München). Kupferstich.

Friedrich, Frau Caroline, in Dresden, a. d. Elbe 9, IV.[Bearbeiten]

352 bis 363. Die Monate in Blumen. 12 Aquarelle. Nur zusammen verkäuflich.
  400 Thlr.

Friedrich Ludwig, in Dresden, Waisenhausstr. 5a. Flügel rechts, IV.[Bearbeiten]

364. Neptuntempel in Paestum (Italien). Aquarell.
  55 Thlr.

365. Simsons Hochzeit. Radirung nach dem Original-Gemälde von Rembrandt in der Königl. Gem.-Gal. zu Dresden.
 Die Platte verkäuflich.

366. Trüffeljäger. Radirung nach Decamps. Aus Herrn Joh. Meyers Galerie in Dresden.
  Die Platte verkäuflich.

367. Kalkofen. Radirung nach A. Achenbach. Desgl.
  Privatbesitz.

368. Der Raucher. Radirung nach Meissonier. Desgl.
  Privatbesitz.

Geudtner, Fräul. Anna, in Oberlössnitz bei Dresden, an der Meissner Strasse 88. [Bearbeiten]

369. Ehrenpreis. Blumenstück. En gouache.
  15 Thlr.

370. Waldstrauss. Desgl. Desgl.
  15 Thlr.

[46]

Gutmann, Eduard, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Bürkner in Dresden, Johannisstr. 18.[Bearbeiten]

371. 6 Landschaften. Holzschnitte nach Rudolf Schuster.
  Privatbesitz.

Helmert, Rich., Schüler im Atelier den Herrn Prof. Dr. Grosse in Dresden, Rampesche Str. 7, III. [Bearbeiten]

372 und 373. Zwei Honneurs beim Kegelschieben. Entwürfe zur Schmückung eines Privatkegelschubes in Leipzig. Bleistiftzeichnungen.
  Zus. 120 Thlr.

Herter, Fräul. Adelheid, in Dresden, Chemnitzer Strasse 33. [Bearbeiten]

374. Römischer Knabe. Aquarell.
  20 Thlr.

Jördens, Felix A., in Dresden, Reinhardtstr. 11, I. [Bearbeiten]

375. Eine musikal. Geburtstagsgratulation. Aquarell.
  25 Thlr.

376. Kleiderhandel. Desgl.
  20 Thlr.

377. „Adieu Vater!“ Desgl.
  20 Thlr.

378. Die guten Nachbarn. Desgl.
 20 Thlr.

Massalien, Fräul. Anna, in Berlin, S. W. Grossbeerenstr 94. [Bearbeiten]

379. Album für Photographien. 9 Aquarelle.
  120 Thlr.

Niemirowski, in Russland. [Bearbeiten]

380 bis 383. Landschaftliche Ansichten aus Sibirien. 4 Blatt. Aquarell.
  Privatbesitz.

Petereit, R., in Dresden, Waisenhausstr. 32 b, III.[Bearbeiten]

384. Kastanienwald. Bleistiftzeichnung.
  36 Thlr.

385. Partie aus Südtyrol. Desgl.
  36 Thlr.

Reibisch, Günther, in Dresden, Rosenweg 13, I. [Bearbeiten]

386. Bildniss eines kleinen Mädchens. Pastell.
  Privatbesitz.

387. Desgleichen. Desgl.
  Privatbesitz.

[47]

Ritscher, Julius, in Strehlen bei Dresden Nr. 36. [Bearbeiten]

388. Weibliches Bildniss. Brustbild. Pastell.
  Privatbesitz.

Schiertz, F. W., in Bergen in Norwegen. [Bearbeiten]

389. Gebirgsthal im Innern von Finnmarken in Norwegen. Aquarell.
  40 Thlr.

390. Hardangerfjord in Norwegen in der Nähe von Ullensvang mit Aussicht auf Folgefonden. Desgl.
  40 Thlr.

Schmelzer, Bernhard, in Dresden, Langestr. 19, III. [Bearbeiten]

391. Liebesgeständniss. Aquarell.
 20 Thlr.

392. Abendruhe. Desgl.
  15 Thlr.

Schönert, Fräul. Gabriele, in Dresden, Bergstrasse 63, I. [Bearbeiten]

393. Blumenstück. Gouache.
  50 Thlr.

Sturm, Leonhard, in Dresden, Prager Str. 2 pt. [Bearbeiten]

394. Weibliches Bildniss. Brustbild. Porzellan-Gemälde.
 Privatbesitz.

Winkler, Ernst, in Dresden, † 1874. [Bearbeiten]

395. Kinderbildniss. Brustbild. Pastell.
  Privatbesitz.

396. Desgl. Desgl. Desgl.
  Desgl.

Witting, Frau Minna, in Dresden, Lüttichaustr. 23. [Bearbeiten]

397. Bildniss einer Dame. Brustbild. Pastell.
  Privatbesitz.



[48]

III. Plastik.[Bearbeiten]

Schilling, Johannes, Professor an der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden, Pillnitzer Str. 32, I. (Atelier Eliasstr. 1.)[Bearbeiten]

398. Büste Sr. Maj. des Königs. Gypsmodell für den Guss.

399. Büste Ihrer Majestät der Königin. Desgl.




Folgen weitere Nachträge.

[49]

Zweiter Nachtrag zum Kataloge der akademischen Kunstausstellung in Dresden. Ausgegeben am 16. August 1874.[Bearbeiten]

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

Baumgartner, Peter, in München, Dachauerstr. 24/2.[Bearbeiten]

400. Ein Brautexamen. Genrebild.
  330 Thlr.

401. Guter Handel. Desgl.
  290 Thlr.

Böhm, Wolfgang, in Dresden, Tharandter Str. 7, II.[Bearbeiten]

402. Scenen aus Shakespeare’s Kaufmann v. Venedig.
  120 Thlr.

Buschbeck, Hermann, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Bary in Dresden. [Bearbeiten]

403. Stillleben.
  Privatbesitz.

Beuhne, Ernst Julius, in Dresden, Bautzner Strasse Nr. 57a. part. [Bearbeiten]

404. Dorfpartie.
 50 Thlr.

Bode, Wilhelm, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

405. Landschaft mit Blick auf den Chiemsee.
  90 Thlr.

Brandner, Richard, in München, Mittererstr. 11 rückwärts, 1. Stiege links. [Bearbeiten]

406. Unangenehme Ueberraschung.
  350 Thlr.

[50]

Chevalier, A. Violet de, in Niederlössnitz b. Dresden. [Bearbeiten]

407. Eine Dorfstrasse im Winter (aus der Mark).
  12 Frd’or.

Choulant, Ludw. Theodor, Kön. Hofmaler in Dresden, Striessener Platz 5. [Bearbeiten]

408. Forum Romanum.
  500 Thlr.

Daegling, Fritz, in Königsberg in Pr.[Bearbeiten]

409. Ostpreussieche Landschaft.
 250 Thlr.

Ehrhardt, Adolf, Prof. an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Struvestrasse 14, III. [Bearbeiten]

410. Homer, den Griechen seine Gesänge vortragend. Wandgemälde in Harzfarben, ausgeführt für Rechnung des Fonds für öffentliche Kunstzwecke. Theil eines zur Ausschmückung der Aula des Kön. Gymnasiums zu Bautzen bestimmten Cyklus.

Erbe, Robert, in Gera. [Bearbeiten]

411. Hühnerfamilie im Freien.
 45 Thlr.

Fiebiger, Julius, in Dresden, an der Elbe 17, II. [Bearbeiten]

412. Steinhaus im sterilen Land am Hirschberger See in Böhmen.
  100 Thlr.

Gille, Christian, in Moritzburg. [Bearbeiten]

413. Heimkehrende Heerde.
  400 Thlr.

Grosse, Dr. Theodor, Prof. an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Zeughausstr. 3, I. [Bearbeiten]

414. Männliches Bildniss. Brustbild.
      Eigenthum der reformirten Gemeinde in Leipzig.

Häfner, Carl, in München † 1873, Landwehrstr. 17/3 rechts.[Bearbeiten]

415. Partie bei Länggries.
  40 Thlr.

[51]

Hammer, Guido, in Dresden, Forststr. 15c. [Bearbeiten]

416. Wildfütterung. Damhirsche.
  300 Thlr.

Heyn, Eduard, in Loschwitz Nr. 262. [Bearbeiten]

417. Ein Mädchen in Loschwitzer Tracht. Kniestück.
  250 Thlr.

Höninghaus, Adolf, in Dresden, an der Elbe 20. III. [Bearbeiten]

418. Mythische Idylle.
  500 Thlr.

419. Deutsche Eichenlandschaft.
  200 Thlr.

420. Römische Campagna.
 150 Thlr.

421. Sicilianische Campagna.
  150 Thlr.

Hörter, August, in Karlsruhe, Bismarckstr. 13. [Bearbeiten]

422. Alte Ruinen.
  300 Thlr.

Hoff, Conrad, in München, Schwanthalerstr. 27. [Bearbeiten]

423. Inneres aus dem Schlosse zu Schleissheim.
  1600 Thlr.

Kauffmann, Herm., in Hamburg. [Bearbeiten]

424. Vorspann einer Postkutsche im Schneegestöber.
  250 Thlr.

Knoll, Waldemar, in Dresden, Priessnitzstr. 56. [Bearbeiten]

425. Die Berge von Gudaur im Kaukasus.
 

Krüger, Carl, in Dresden, Friedrichstrasse 24. [Bearbeiten]

426. Der Königsee von der Kesselalpe am Morgen.
  450 Thlr.

Kühn, Albin, in Weimar.[Bearbeiten]

427. Fischerhäuser einer Thüringer Vorstadt an der Saale.
  280 Thlr.

428. Schloss Schwarzburg in Thüringen.
 250 Thlr.

Lange, A. Friedrich, in München. [Bearbeiten]

429. Mondnacht am Gardasee, von Riva aus gesehen.
 Verkäuflich.

[52]

Ludwig, Fräul. Auguste, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

430. Schwere Trennung. Genrebild.
  1200 Thlr.

Ludwig, Carl, in Düsseldorf, Klosterstr. 86. [Bearbeiten]

431. Landschaft aus dem Rhöngebirge.
  700 Thlr.

Mali, Christian, in München, Schwanthalerstr. 22. [Bearbeiten]

432. Heimziehende Heerde am See.
  450 Thlr.

Meissner, Ernst, in München, Heustr. 20a. [Bearbeiten]

433. Kühe im Wasser.
  95 Thlr.

434. Kühe im Wasser. Thierstück.
  190 Thlr.

435. Mädchen mit Kuh. Desgl.
  100 Thlr.

Metzener, A., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

436. Am Praxer Wildsee.
  150 Thlr.

Minjon, J., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

437. Kirchweihfest.
  180 Thlr.

Mosewius, Fräul. Emilie, in Dresden, Johannisplatz 16, III. [Bearbeiten]

438. Ein Schulmädchen. Kniestück. Lebensgrösse.
  80 Thlr.

Mühlig, Hugo, in Dresden, Camenzer Str. 19 b., II. [Bearbeiten]

439. Truppenparade.
  50 Thlr.

Müller, C. W., in Dresden, Blumenstr. 5. [Bearbeiten]

440. Schlupfwinkel für Landstreicher. Motiv bei Neuschloss in Böhmen.
  230 Thlr.

441. Herbstliche Waldpartie.
  100 Thlr.

Müller, Moritz, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Blasewitz, Prohliser Strasse. [Bearbeiten]

442. Knabenbildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Nordgren, A., in Düsseldorf.[Bearbeiten]

443. Mondaufgang an der schwedischen Küste.
  220 Thlr.

[53]

Patzig, Otto, in Würzburg.[Bearbeiten]

414. Eine Muggendorferin. Kniestück.
  350 Thlr.

Pfeiffer, W., in München.[Bearbeiten]

445. Rückzug aus dem Dorfe. Genrebild.
  155 Thlr.

Preller, Louis, in Weimar. [Bearbeiten]

446. Heringsfang an der Nordseeküste.
 80 Thlr.

Pulian, G., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

447. Schloss Eltz.
  180 Thlr.

Puyroche-Wagner, Frau Elise, in Lyon 38, Chemin de Montessuy, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden.[Bearbeiten]

448. Vom Wasser fortgerissen. Blumenstück.
 300 Thlr.

449. Umgeworfener Korb. Blumen und Früchte.
 250 Thlr.

Rau, Woldemar, in Dresden, Lüttichaustr. 14, III.[Bearbeiten]

450. Landschaft aus der römischen Campagna. Via Nomentana.
  400 Thlr.

Raven, von E., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

451. Der Königsee mit St. Bartholomä.
  400 Thlr.

Reinhardt, Aug., in Loschwitz bei Dresden. [Bearbeiten]

452. Campagna di Roma.
  45 Thlr.

Rieger Albert, in Wien. [Bearbeiten]

453. Waldlandschaft bei Sonnenuntergang.
  160 Thlr.

Ritscher, Moritz, in Dresden, Räcknitzstr. 6, III. [Bearbeiten]

454. Besuch bei der Amme. Genrebild.
  Verkäuflich.

455. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Saupe, Louis, in Dresden, Radeberger Strasse 7. [Bearbeiten]

456. Weibliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

457. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Desgl.

[54]

Scheiwe, Johannes, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Grosse in Dresden, Amilienstr. 4. [Bearbeiten]

458. Idylle.
  450 Thlr.

Schlesinger, F., in München.[Bearbeiten]

459. Die vergessene Sorte. Genrebild.
 80 Thlr.

Schröter, Bernhard, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Gal.-Dir. Dr. Hübner in Dresden, Schösserg. 20, II. [Bearbeiten]

460. Edelknecht. Genrebild.
  180 Thlr.

Schuster, Rudolph, in München. [Bearbeiten]

461. Der Regenstein am Harz. Landschaft.

462. Herbstlandschaft.

463. Motiv aus Neckar-Steinach. Landschaft.

Seidel, C. Friedr., in Dresden, Kunadstr. 1, I.[Bearbeiten]

464. Fruchtstück.
  250 Thlr.

Seydel, Eduard, in Dresden, Feldgasse 9, III.[Bearbeiten]

465. Ein Wochentag. Genrebild.
 200 Thlr.

Strecker, E., in Düsseldorf, Kreuzstr. 12. [Bearbeiten]

466. Mädchen mit Bilderbuch. Genrebild.
  150 Thlr.

Thomas, Adolf, in Dresden, an der Bürgerwiese 8, III.[Bearbeiten]

467. Ruinen der Bäder des Tiberius auf Capri.
  260 Thlr.

Weichert, Emil, in Freiberg, Meissnergasse 466. [Bearbeiten]

468. Fruchtstück.
  35 Thlr.

Ziehen, Fräul. Adele, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

469. Motiv an der Elbe.
  150 Thlr.



[55]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.[Bearbeiten]

Assmann, Joh. Eduard, in Dresden, Rosenweg 20, III.[Bearbeiten]

470. Festsaal im Schlosse Altfranken bei Dresden. Aquarell.
  Privatbesitz.

Biehayn, Fräul. Margarethe, in Tharandt. [Bearbeiten]

471. Rosenstrauss mit Ornament. In Gouache gemalte Holztischplatte mit dazu gehörigem Fusse.
  15 Thlr.

Erbe, Robert, in Gera. [Bearbeiten]

472. Verschiedenes Geflügel im Park. Aquarell.
  25 Thlr.

Gensler, Mart., in Hamburg. [Bearbeiten]

473. Partie bei der Stadtkirche in Wertheim a. M. Aquarell.
  75 Thlr.

Gurlitt, Louis, Prof. in Dresden, Tharandterstr. 7, II.[Bearbeiten]

474 bis 482. Landschafts-Studien. 9 Blatt Bleistiftzeichnungen.
  Privatbesitz.

Kaufmann, Herm., in Hamburg.[Bearbeiten]

483. Holsteinische Landschaft. Federzeichnung.
  20 Thlr.

484. Desgl. Desgl.
  20 Thlr.

485. Wirthshaus an einem Wintermorgen. Aquarell.
 35 Thlr.

[56] 486. Eine Dorfschmiede im Winter. Aquarell.
  35 Thlr.

487. In der Heuernte. Desgl.
  35 Thlr.

488. Eine Holzfuhre in einen Bauernhof einfahrend. Winterlandschaft. Farbenzeichnung.
 30 Thlr.

489. Pferd vor einer Schmiede. Winterlandschaft. Farbenzeichnung.
 20 Thlr.

490. Reitpferd vor einem Wirthshause. Winterlandschaft. Farbenzeichnung.
  20 Thlr.

491. Rückkehr des Postillons. Winterlandschaft. Farbenzeichnung.
  20 Thlr.

492. Holzschlitten in einem Bauernhofe. Winterlandschaft. Farbenzeichnung.
  20 Thlr.

493. Erntewagen bei der Heueinfuhr. Desgl.
  20 Thlr.

Kracker, Johann, in München. [Bearbeiten]

494. Gastmahl der Generäle Wallenstein’s zu Pilsen. Nach dem Oelgemälde von Julius Scholtz in Dresden. (Vereinsblatt des Sächs. Kunstvereins für 1874. ) Kupferstich.

Oehme, Erwin, Waldpark bei Dresden, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie. [Bearbeiten]

495. Bärenjagd. Aquarell auf Leinewand.
  1000 Thlr.

Oer, A. M. Freiin von, in Dresden.[Bearbeiten]

496. Die heilige Familie. Farbige Zeichnung.
  Privatbesitz.

Pletsch, Oscar, in Niederlössnitz b. Kötzschenbroda.[Bearbeiten]

497. Ein Rahmen mit 10 Originalzeichnungen aus dem ländlichen und Kinderleben. Federzeichnungen.
 Privatbesitz.

498. Ein desgl. mit 10 desgl.
  Privatbesitz.

[57]

Raab, J. L., Prof. in München.[Bearbeiten]

499. Die Verlassene auf dem Tanzboden. Nach dem Gemälde von A. Kindler. (Jahres-Geschenk des Salzburger Kunstvereins auf das Jahr 1873.) Kupferstich.

Schneider, Alpin, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Bürkner in Dresden, Seilergasse 13.[Bearbeiten]

500. Verschiedene Holzschnitte.
  Privatbesitz.

Schneider, Fräul. Selma, in Dresden, Seilerg. 13. [Bearbeiten]

501. Italienische Volksscenen. Holzschnitte nach Fritz Schulze.
  Privatbesitz.



[58]

III. Plastik.[Bearbeiten]

Bäumer, Heinrich, in Dresden, Mathildenstr 17. [Bearbeiten]

502. 12 Skizzen in Terracotta, die 12 Monate darstellend.
  In Stein, Marmor und Bronze verkäuflich.

Diez, Robert, in Dresden, Elisenstr. 3. [Bearbeiten]

503. Märzenblümchen. Statuette. Gypsmodell.
 In Bronce verkäuflich.

504. Kornblume. Desgl. Desgl.
  Desgl.

Donndorf, Adolf, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Pillnitzerstr. 47.[Bearbeiten]

505. Medaillonbildniss Julius Schnorr von Carolsfeld’s. Ausgeführt für Rechnung des Fonds für öffentliche Kunstzwecke und bestimmt zur Befestigung am Gebäude der Kön. Kunstakademie. In Bronze gegossen von C. A. Bierling in Dresden 1874.

506. Medaillon in Gyps. Bildniss Sr. Maj. des Königs Johann.

507. Desgl. eines kleinen Mädchens.

Kietz, Dr. Gustav, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Wintergartenstr. 3. [Bearbeiten]

508. Büste Richard Wagner’s. Gypsabguss.
 Verkäuflich.

509. Büste Ludwig Richters. Desgl.
  Desgl.

König, Valentin, in Dresden, an der Elbe 2, I. [Bearbeiten]

510. Männliche Büste. Gypsabguss.
  Privatbesitz.



[59]

IV. Architektur.[Bearbeiten]

Kraft, Carl, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Nicolai in Dresden. [Bearbeiten]

511. Entwurf zu einem freistehenden herrschaftlichen Wohnhause. 8 Blatt. Architektonische Zeichnungen.

Miersch, Moritz, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Nicolai in Dresden. [Bearbeiten]

512. Entwurf zu einem eingebauten herrschaftlichen Wohnhause. 10 Blatt. Desgl.

Schwanert, Julius, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Nicolai in Dresden. [Bearbeiten]

513. Entwurf zu einem eingebauten herrschaftlichen Wohnhause. 11 Blatt. Desgl.

Seitler, Bruno, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Nicolai in Dresden. [Bearbeiten]

514. Entwurf zu einem freistehenden herrschaftlichen Wohnhause. 8 Blatt. Desgl.




Folgen weitere Nachträge.

[60] [61]

Dritter Nachtrag zum Kataloge der akademischen Kunstausstellung in Dresden. Ausgegeben am 17. September 1874.[Bearbeiten]

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

Boch, Adolf, in Dresden, Waisenhausstrasse 32 IV.[Bearbeiten]

515. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

516. Weibliches Bildniss. Desgl.
  Desgl.

Böhm, W., in Dresden, Tharandter Strasse 7, II. [Bearbeiten]

517. Stilleben mit chinesischen Antiquitäten.
  400 Thlr.

518. Neapolitanisches Landmädchen. Studienkopf.
  100 Thlr.

Cuberlé, Antonio, in Meidling bei Wien. [Bearbeiten]

519. Fischerbarken an der dalmatinischen Küste. Seestück.
  250 Thlr.

Dahl, Siegwald, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Blasewitzer Strass 1, I. [Bearbeiten]

520. Ein Reh. Thierbild.
  Privatbesitz.

Fahrbach, C. L., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

521. Mondaufgang.
  520 Thlr.

Faust, O., in Dresden, Ammonstr. 54, II. [Bearbeiten]

522. Jagdstück.
  36 Thlr.

[62]

Fiedler, Bernhard, in Triest.[Bearbeiten]

523. An der syrischen Küste. Fernsicht auf den Libanon. Syrische Kaufleute auf dem Wege von Beirut nach Caifa.
  25 Frd’or.

Flamm, Albert, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

524. Landschaft. Motiv aus der Schweiz. Der Wasserfall der Sallenche (Pissevache) im Canton Wallis.
  850 Thlr.

Gebhardt, W., in Dresden, Mathildenstr. 19.[Bearbeiten]

525. Marienfesttag bei Carlsbad.
  100 Thlr.

Georgi, Otto, in Dresden, kleine Packhofstr. 8. [Bearbeiten]

526. Allee nach Schubra bei Cairo.
      Verkauft an Se. Excellenz Herrn Feldmarschall v. Steinmetz in Görlitz

Hengsbach, Fr., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

527. Der Vierwaldstädter See, vom Sonnenberg bei Luzern gesehen.
  650 Thlr.

Herrenburg, A., in Dresden, Sidonienstr. 13.[Bearbeiten]

528. Venedig vom Giardino pubblico gesehen.

Kergel, Ludwig, in Dresden, Bartholomäusstr. 7, I. [Bearbeiten]

529. Partie aus Meissen. Architekturbild.
  120 Thlr.

Kühn, Albin, in Weimar. [Bearbeiten]

530. Strasse einer alten Thüringer Stadt.
  230 Thlr.

Kuntz, G. A., in Wien.[Bearbeiten]

531. Der Beichtvater als Secrétaire d’amour.
  850 Thlr.

Laupheimer, F., in München, Schwanthalerstr. 36.[Bearbeiten]

532. „Verschlafen. “ Genrebild.
 160 Thlr.

Nabert, Wilh., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

533. Harzlandschaft.
  250 Thlr.

[63]

Northen, Adolf, in Düsseldorf.[Bearbeiten]

534. Scene im Juragebirge. Rückzug der Bourbaki’schen Armee im Januar 1871.
  266⅔ Thlr.

Reinhardt, August, in Loschwitz. [Bearbeiten]

535. Riva am Gardasee.
  160 Thlr.

Rieck, Emil, in Dresden, Alaunstr. 72. [Bearbeiten]

536. Oede Felsschlucht bei Mondschein. Landschaft.
  80 Thlr.

Riedel, Immanuel, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Grosse in Dresden, Frauenstr. 2, III. [Bearbeiten]

537. Trost für Arme: „Sehet die Vögel unter dem Himmel an“. „Sehet die Lilien auf dem Felde. “
  Verkäuflich.

Scholtz, Julius, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Wiener Strasse 23. [Bearbeiten]

538. Kinderbildniss. Ganze Figur.
  Privatbesitz.

Schultze, F., in Düsseldorf. Pempelforter Strasse 80 Wundertau. [Bearbeiten]

539. Stillende Mutter. Genrebild.
  300 Thlr.

Siebert, Franz, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Grosse in Dresden, Langestr. 41c, IV. [Bearbeiten]

540. Orpheus und Eurydice.
  Verkäuflich.

Sohn, Carl jun., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

541. Männliches Bildniss. Brustbild.

Sturm, Ludwig, in Dresden, Pragerstr. 2.[Bearbeiten]

542. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Thiele, Arthur, Weisser Hirsch bei Dresden.[Bearbeiten]

543. Hochwild zur Brunftzeit.
  250 Thlr.

Wagner, Bernhard, aus Stuttgart, z. Z. in Dresden, Grüne Strasse 14d, III.[Bearbeiten]

544. Italienerin mit Kind.
 250 Thlr.

[64]

Werner, Adolf, z. Z. in Dobrilugk. [Bearbeiten]

545. Schuhmacherwerkstatt.
 150 Thlr.

546. Der Schreibunterricht.
 150 Thlr.

547. Schuhmacherwerkstatt.
 100 Thlr.

548. Wirthshaus-Scene.
 100 Thlr.




II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.[Bearbeiten]

Geudtner, Fräul. Anna, in Oberlössnitz b. Dresden, an der Meissner Strasse 88.[Bearbeiten]

549. Stiefmütterchen. Blumenstück. Gouache.
 12 Thlr.

Helfferich, Otto, in Plauen bei Dresden, Bienertstr. 4. [Bearbeiten]

550. Der alte Galeriehof zu Dresden. Aquarell.
 65 Thlr.

Krausse, Alfred, in Leipzig, Kreuzstrasse.[Bearbeiten]

551. Bildniss des Feldmarschalls Grafen Moltke. Kniestück. Kupferstich nach dem Gemälde des Prof. J. Schrader in Berlin.
  Privatbesitz.

Langer, Theodor, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Freiberger Platz 21 a.[Bearbeiten]

552. Die vier Darstellungen am Gewölbe des Saales des Heliodor von Raphael: 1) Das Opfer Abrahams. 2) Die Himmelsleiter. 3) Der feurige Busch. 4) Die Verkündigung Noah’s. Kupferstiche.
 Privatbesitz.

Noack, Fräul. Helene, in Dresden, Amalienstr. 29, II. [Bearbeiten]

553. Ein Dünenstrauss. Gouache.
  Privatbesitz.

Walther, Wilhelm, in Dresden, untere Vorwerkstr. 9.[Bearbeiten]

554. Einer der Cartons zu dem Entwürfe des zur [65] Ausschmückung der langen Wand des Gewehrgalerie-Gebäudes in der Augustusstrasse zu Dresden bestimmten, für Rechnung des Kunstfonds in der Ausführung al sgraffito begriffenen sächsischen Fürstenzugs. Der gegenwärtige Carton enthält die Reitergestalten der Churfürsten Johann Georg II. (1656–1680), Johann Georg III. (1680 bis 1691), Johann Georg IV. (1691–1694), Friedrich August I. (1694–1733) und Friedrich August II. (1733–1763) und drei Fussgänger, sämmtlich in der Grösse der beabsichtigten Ausführung.

Wunderlich, Hermann, in Dresden, kl. Plauensche Str. 57.[Bearbeiten]

555. Blick auf Bamberg. Aquarell.
  60 Thlr.




III. Plastik.[Bearbeiten]

Breymann, Adolf, in Dresden, Eliasstr. 5. [Bearbeiten]

556. Kinderbildniss. Gypsbüste.
  Privatbesitz.

Brossmann, Gustav, in Dresden, Schweizerstr. 10b. [Bearbeiten]

557. Grablegung Christi. Relief in carrarischem Marmor, ausgeführt nach der Skizze des verstorbenen Bildhauers F. Schwenk in Dresden aus den Mitteln des Fonds für öffentliche Kunstzwecke und bestimmt zum Schmucke des Altars der Kirche zu Hartha bei Waldheim.

[66]

Donndorf, Adolf, Ehrenmitglied, der Kön. Kunstakademie in Dresden, Pillnitzer Strasse 47. [Bearbeiten]

558. Bildniss eines Knaben. Statuette in Gyps.
  Privatbesitz.

Henze, Robert, in Dresden, Neuegasse 19. [Bearbeiten]

559. Industria. Gypsmodell für Bronzeguss. Ausgeführt an dem Grabdenkmale des Fabrikbesitzers Herrn Herrmann in Bischofswerda.
  Privatbesitz.

560. Liberalitas. Desgleichen. Desgleichen.
 Desgl.




IV. Architektur.[Bearbeiten]


Bothen, H., Ehrenmitglied dar Kön. Kunstakademie, in Zürich. [Bearbeiten]

561. Entwurf zu einem Opernhause. 4 Blatt Zeichnungen.
  Privatbesitz.




Concurrenz-Arbeiten um das grosse akademische Reisestipendium.[Bearbeiten]

562. Entwurf zu einem Museum. 11 Blatt Zeichnungen. Eingegangen unter dem Motto: „Ich hab's gewagt. “

563. Desgleichen. 9 Blatt desgl. Eingegangen unter dem Motto: „Arti debeo, dedico arti. ‘‘

564. Desgleichen. 9 Blatt desgl. Eingegangen unter dem Motto: „Strebe vorwärts!“


[67]

Arbeiten von Schülern der Ateliers der Kön. Akademie der bildenden Künste zu Dresden.[Bearbeiten]

1) des Herrn Prof. Galerie-Director Dr. Hübner (für Geschichtsmalerei):

Dannhauer, s. Nr. 262.
Langer, s. Nr. 294 und 295.
Nöbbe, s. Nr. 116.
Schröter, s. Nr. 460.

2) des Herrn Prof. Dr. Grosse (für Geschichtsmalerei):

Helmert, s. Nr. 275, 372 und 373.
Riedel, s. Nr. 537.
Scheiwe, s. Nr. 458.
Siebert, s. Nr. 540.

3) des Herrn Prof. Dr. Ludwig Richter (für Landschaftsmalerei):

Heino, s. Nr. 65.

4) des Herrn Prof. Dr. Hähnel (für Bildhauerkunst):

Vacat.

[68] 5) des Herrn Prof. Schilling (für Bildhauerkunst):

Vacat.

6) des Herrn Prof. Nicolai (für Architektur):

Kraft, s. Nr. 511.
Miersch, s. Nr. 512.
Schwanert, s. Nr. 513.
Seitler, s. Nr. 514.

7) des Herrn Prof. Gruner (für Kupferstechkunst):

Vacat.

8) des Herrn Prof. Bürkner (für Holzschneidekunst):

Gutmann, s. Nr. 371.
Schneider, s. Nr. 500.