Katalog der von der Königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung 1870

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung 1870
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1870
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Ein Nachtrag fehlt
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
KATALOG
der
von der Königl. Akademie der bildenden Künste
in
Dresden
alljährlich veranstalteten
Kunst-Ausstellung.



1870.


Eröffnung: den 1. Juli.
Schluss: den 30. September.


Preis des Katalogs 5 Ngr.
Die zu gegenwärtigem Kataloge erscheinenden Nachträge werden gegen dessen Vorzeigung unter Abtrennung der auf der Rückseite befindlichen Coupons unentgeltlich verabfolgt.




(Ausgegeben den 1. Juli 1870.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch & Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, so wie wegen des Ankaufes ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittelung des Kanzlisten an das Secretariat der Ausstellungs-Commission zu richten.



[3]

Akademische Nachrichten. (Vom 26. Juni 1869 – 30. Juni 1870.)[Bearbeiten]

Die Zusammensetzung des akademischen Raths erfuhr keine Veränderung.

Im Lehrercollegium der Akademie zu Dresden fanden dagegen mehrere Aenderungen statt. Mit dem 1. Juli 1869 nämlich trat der zweite Lehrer an der Bauschule, Herr Prof. Gustav Heine, nachdem er 43 Jahre an der Anstalt mit treuem Eifer gewirkt hatte, auf sein Ansuchen, soweit es sich um seine Lehrthätigkeit handelte, in den Ruhestand, ohne dass jedoch hierdurch an seiner Thätigkeit als Mitglied des akademischen Raths oder an dem ihm seit dem 1. Juli 1857 ertheilten Auftrage der Studien- und Disciplinaraufsicht bei der Kunstakademie etwas geändert worden wäre. In Folge Entschliessung des Kön. Ministeriums des Innern rückte in die durch die Pensionirung des Herrn Prof. Heine erledigte Lehrerstelle Herr Prof. Christian Friedrich Arnold v. 1. Oct. 1869 an ein und die hierdurch weiter offen gewordene Lehrerstelle an der Bauschule wurde von dem gleichen Zeitpunkte an dem Architekten Herrn Carl Weissbach übertragen (geb. 8. April 1841 zu Dresden, erhielt bei der akad. Concurrenz im J. 1863 das akad. Reisestipendium auf 2 Jahre, mittelst dessen er von 1864–1866 in Italien seine Studien fortsetzte).

[4] Durch den Tod wurde am 29. Sept. 1869 dem Lehrercollegium Herr Prof. Johann Karl Ullrich Bähr – geb. 18. August 1801, seit dem 1. April 1846 Professor und dritter Lehrer, seit 1. Juli 1857 zweiter Lehrer und seit 1. Sept. 1862 erster Lehrer der Gyps- (Mittel-) Classe – entrissen. Geistvoll und hochgebildet, liebenswürdig als Mensch, Lehrer und College, treu und eifrig in seinem Lehrberufe, hatte er in früheren Jahren eine grössere Reihe von zum Theil in weiten Kreisen bekannt gewordenen Gemälden geschaffen und war in späteren Jahren auf mehreren Gebieten der Wissenschaft, namentlich auf dem der Naturwissenschaften thätig gewesen. – Die durch diesen Todesfall nöthig gewordene Vervollständigung des Lehrerpersonals der Gypsclasse erfolgte durch Ernennung des Geschichtsmalers Herrn Johann Michael Ferdinand Heinrich Hofmann (geb. 19. März 1824 zu Darmstadt, seit 9. November 1868 Ehrenmitglied der Kunstakademie) zum Lehrer der erwähnten Classe und Professor vom 1. Juni d. J. an.

An der Kunstakademie zu Leipzig wurde die durch den im vorigen Jahresberichte gemeldeten, am 15. Januar 1869 erfolgten Tod des Herrn Prof. Hennig erledigte Lehrerstelle dem Geschichtsmaler Herrn Ludwig Nieper (geb. 12. Juli 1826 zu Braunschweig) vom 1. Januar 1870 an, und zwar mit Rücksicht auf die in der Organisation jener Lehranstalt beabsichtigten Umgestaltungen provisorisch übertragen.

Aua der Zahl der Ehrenmitglieder schied durch den Tod am 28. Juli 1870, in weitesten Kreisen [5] tief betrauert, der Kön. erste Leibarzt Geheime Rath Dr. med. Carl Gustav Carus, Ehrenpräsident des Landesmedicinalcollegiums u. Präsident der kaiserlich leopoldino-carolinischen Akademie, geb. 3. Januar 1789, seit 13. December 1861 Ehrenmitglied der Kunstakademie.

Die akademische Bibliothek hat sich durch Ankäufe und Geschenke im letzten Jahre von 2687 auf 2741 Bände vermehrt.

Akademische Auszeichnungen. Am 11. October 1869 fand in einer Versammlung der gesammten Akademie in feierlicher Weise durch Se. Excellenz den Kön. Herrn Commissar bei dem akad. Rathe, Staatsminister von Nostitz-Wallwitz, die Verkündung und Ueberreichung derjenigen Auszeichnungen statt, welche akademischen Schülern als Anerkennung für von ihnen zur Ausstellung von 1869 eingelieferte Arbeiten zuerkannt worden waren.

Um Verleihung des Reisestipendiums, für welches i. J. 1869, den bestehenden Bestimmungen zufolge, das Fach der Bildhauerei an der Reihe war, hatten sich unter Erfüllung der vorgeschriebenen Bedingungen zwei junge Künstler, Beide Schüler im Atelier des Herrn Prof. Schilling, beworben. Mit Allerhöchster Genehmigung wurde dem Vorschlage des akad. Rathes gemäß das Reisestipendium auf zwei Jahre in der Höhe von 600 Thlr. jährlich dem einen der Bewerber, Bildhauer

Gustav Kuntz aus Wildenfels,

mit Rücksicht auf das von ihm bereits i. J. 1868 gefertigte und ausgestellte und ausnahmsweise zur [6] Ausstellung von 1869 nochmals zugelassene lebensgrosse Modell zu einer Statue „Johannes des Täufers“ (No. 322 des Katalogs), sowie auf ein von ihm im laufenden Jahre vollendetes lebensgrosses Modell zu einer Statue des Propheten Daniel, welches äusserer Hindernisse halber nicht zur Ausstellung gebracht werden konnte, verliehen. – Dem anderen Bewerber, Bildhauer

Adolf Breymann aus Mahlum in Braunschweig, wurde mit Rücksicht auf das von ihm ausgestellte überlebensgrosse Modell zu einem in Bronze auszuführenden Standbilde Heinrichs des Löwen für den Hagenmarkt in Braunschweig (No. 843 des Katalogs) ebenfalls die Würdigkeit für das Reisestipendium zuerkannt und ihm, mit Rücksicht darauf, dass ihm, da er nicht dem sächsischen Staatsverbande angehörig, das Stipendium nicht zu Theil werden konnte, das Aequivalent desselben

die grosse goldene Medaille

ertheilt.

Zugleich wurde zwei anderen jungen Künstlern, welche, bez. durch äussere Umstände verhindert, nicht formell concurrirt hatten, mit Rücksicht auf die Vortrefflichkeit ihrer Arbeiten und ihr an den Tag gelegtes Talent

ein Ehrenzeugniss mit der darin ausgedrückten Bedeutung der grossen goldenen Medaille

ertheilt, und zwar den Bildhauern

Johannes Benk aus Wien,

Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel, mit [7] Rücksicht auf die von ihm ausgestellten Arbeiten: Madonna mit Christus und Johannes, Gypsgruppe (No. 318), Zeichnung zu einer silbernen Fruchtschale (No. 762) und Photographien nach früher ausgestellten, concurrenzfähigen Arbeiten: Genovefa, Geniengruppe für das Wiener Arsenal etc., und

Robert Diez aus Pösneck,

Schüler im Atelier des Herrn Prof. Schilling, mit Rücksicht auf die von ihm ausgestellte Gypsgruppe „Venus und Amor“ (No. 319).

Die übrigen Ehrenauszeichnungen waren:

1 kleine goldene Medaille an Franz Dietrich a. Meissen (Atelier des Hrn. Galeriedirectors Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld);

2 grosse silberne Medaillen an: Richard Brandner a. Lauenstein (At. des Hrn. Prof. Dr. Hübner) und Heinrich Bürck a. Dresden (At. des Hrn. Prof. Grosse);

3 kleine silberne Medaillen an: Rudolf Schuster a. Markneukirchen (At. des Hrn. Prof. Dr. Richter), Bruno Piglhein a. Hamburg (At. des Hrn. Prof. Schilling) und Ernst Sommerschuh a. Rippien (At. des Hrn. Prof. Nicolai);

9 Ehrenzeugnisse an: Karl Schlüter a. Pinneberg in Holstein (At. des Hrn. Prof. Schilling), Ludwig Rudow a. Merseburg, Ernst Schurth a. Neustadt im badischen Schwarzwald, Hermann Zabel a. Cölln b. Meissen (Oberclasse), Gustav Kadner a. Dresden, Friedrich Naake a. Schönefeld b. Pillnitz (Mittelclasse), Edmund Waldow a. Stolp i. Pommern (At. des Hrn. Prof. Nicolai), Hermann [8] Rudolph a. Oelsnitz und Hermann Seydel a. Zwickau (2. Abth. der Bauschule).

6 mündliche Belobungen an: Paul Linke a. Breslau, Albert Raudnitz a. Dresden, Hermann Stützer a. Leipzig (Oberclasse), Bruno Urban a. Pulsnitz (Mittelclasse), Hans Enger und Gustav Schumann a. Altenburg (2. Abth. der Bauschule).

[9]

Schülerzahl.[Bearbeiten]

A. Kunst-Akademie zu Dresden.
a. Winterhalbjahr 1869/70.
Classen und Ateliers. in Summa. Ausländer Neuauf-
genommene
Unter-Classe 22 6 10
Mittel-Classe 22 12 2
Ober-Classe 20 9
Ateliers:
1. des Hrn. Prof. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei . 3 2
2. d. Hrn. Prof. Dr. v. Schnorr v. Carolsfeld desgl. 3 1
3. des Hrn. Prof. Grosse, desgl. 3
4. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 5 4
5. des Hrn. Prof. Schilling, desgl. 7 5 2
6. des Hrn. Prof. Dr. Richter, für Landschaftsmalerei 4
7. des Hrn. Prof. Gruner, für Kupferstechkunst
8. des Hrn. Prof. Bürkner, für Holzschneidekunst 3
Sa. I. 92 39 14
Bau-Schule II. Abtheilung 23 4 3
Atelier (für Baukunst) des Hrn. Prof. Nicolai 18 5
Sa. II. 41 9 3
überhaupt 133 48 17
b. Sommerhalbjahr 1870.
Unter-Classe 21 4 7
Mittel-Classe 23 11 1
Ober-Classe 15 4
Ateliers:
1. des Hrn. Prof. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei . 3 2
2. d. Hrn. Prof. Dr. v. Schnorr v. Carolsfeld, desgl. 3 1
3. des Hrn. Prof. Grosse, desgl. 3
4. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 4 2 1
5. des Hrn. Prof. Schilling, desgl. 7 6
6. des Hrn. Prof. Dr. Richter, für Landschaftsmalerei 1
7. des Hrn. Prof. Gruner, für Kupferstechkunst
8. des Hrn. Prof. Bürkner, für Holzschneidekunst 2 3 1 1
Sa. I. 83 '31 10
Bau-Schule II. Abtheilung 21 3 5
Atelier (für Baukunst) des Hrn. Prof. Nicolai . 17 5
Sa. II. 38 8 5
überhaupt 121 39 15
B. Kunst-Akademie zu Leipzig.
a., vom 1. Juli–31. December 1869.
Unter-Classe 26 7 7
Mittel-Classe 9 2
Ober-Classe (Atelier u. Actsaal.) 15 3 1
überhaupt 52 13 13
b., vom 1. Januar–30. Juni 1870.
Unter-Classe 33 12 17
Mittel-Classe 9 2
Ober-Classe (Atelier u. Actsaal.) 14 3 1
überhaupt 56 17 18

Von der Gesammtzahl der Schüler der Dresdner Kunstakademie, einschliesslich der Bauschule, im laufenden Sommerhalbjahre 121, sind gebürtig: 37 aus Dresden, 45 aus anderen Orten des Königreichs [10] Sachsen, 32 aus anderen Ländern des Norddeutschen Bundes (14 aus Preussen, 8 Sachsen-Altenburg, 2 Sachsen-Coburg-Gotha, 1 Mecklenburg-Schwerin, 1 Sachsen-Weimar, 1 Sachsen-Meiningen, 1 Anhalt, 1 Reuss j. L., 1 Schwarzburg-Rudolstadt, 1 Lippe-Detmold, 1 Lübeck), 3 Oestreich, 3 Russland, 1 Württemberg.

Die im vorigen Jahresberichte erwähnte Munckelt’sche Stiftung, bestimmt zu dreijährigen Stipendien (zur Zeit jedes 360 Thlr. jährlich) an drei talentvolle, aus dem Königreiche Sachsen gebürtige und hilfsbedürftige Maler, trat im Laufe des Jahres in volle Wirksamkeit. Nach vorausgegangener öffentlicher Aufforderung zur Bewerbung erfolgte nämlich am 12. November 1869 die stiftungsgemässe Verleihung der Stipendien an die Herren: Geschichtsmaler Richard Brandner a. Lauenstein, Geschichtsmaler Franz Dietrich a. Meissen und Landschaftsmaler Adolf Thomas a. Zittau, sämmtlich in Dresden.

Nachrichten über die akademische Kunstausstellung.[Bearbeiten]

Die zu Leitung der Geschäfte der akademischen Kunstausstellung von 1870 bestimmte Commission besteht aus den Professoren Dr. Hübner (Vorstand), Galeriedirector Dr. Schnorr von Carolsfeld, Nicolai als Vertretern des akademischen Raths und den [11] Malern Diethe (stellvertret. Vorstand) und Thomas als Vertretern der hiesigen Kunstgenossenschaft, so wie den Malern Sachsse und Mohn als Stellvertretern der beiden letztgenannten Künstler.

Die Ausstellung von 1869 umfasste mit Einschluss von 267 Arbeiten von Classen- und Atelierschülern der Akademie zu Dresden und Leipzig 925 Kunstwerke. Von der nach Abzug der erwähnten akademischen Studienarbeiten verbleibenden Zahl von 658 Nummern rührten 368 Arbeiten von hiesigen, 292 von auswärtigen Künstlern her.

Die Zahl der Aussteller (nach Abzug der Akademieschüler) betrug überhaupt 304 und zwar 132 hiesige und 172 auswärtige. Unter den letzteren befanden sich 15 Damen, unter den ersteren 13.

Von den 172 auswärtigen Ausstellern waren 22 aus dem Königreiche Sachsen (ausserhalb Dresdens, 6 von ausserhalb Deutschlands, von den übrigen 53 aus München, 33 Düsseldorf, 17 Berlin, 11 Weimar, 5 Stuttgart, 4 Breslau, 3 Hamburg, 2 Karlsruhe, 2 Frankfurt a. M., 2 Freiburg im Breisgau, etc.

Dem Material und der Art der Ausführung nach bestanden die nach Abzug der Arbeiten der Classenschüler der Akademien zu Dresden und Leipzig, jedoch mit Einschluss derjenigen der Atelierschüler verbleibenden 693 Kunstwerke aus:

401 Oelgemälden, 69 architektonischen Zeichnungen (wovon 6 in Photographien), 64 Zeichnungen aller Art (30 Bleistift, 9 Federz., 8 Tuschz., 7 Kohle, 5 Kreide, 3 Cartons, 2 Sepia), 59 Aquarellen, 28 ornamentalen und kunstindustriellen Zeichnungen [12] in verschiedener Ausführung, 24 Sculpturen, 17 Kupferstichen, 14 Gouacheblättern, 6 Rahmen mit Holzschnitten, 4 Photographien nach Sculpturen, 2 Pastellgemälden, 2 Radirungen, 1 Miniaturgemälde, 1 Rahmen mit Siegelabdrücken.

Nach den dargestellten Gegenständen zerfielen die erwähnten 693 Kunstwerke in:

217 Landschaften einschl. Architekturgemälden und Seestücken und zwar 169 eigentliche Landschaften (147 Oel, 7 Aquarell, 7 Kohlenzeichnungen, 7 Kupferstiche, 1 Tuschzeichnung), 30 Architekturbilder (16 Oel, 7 Federz., 5 Aquarellen, 2 Sepiaz.) und 18 Seestücke (sämmtlich in Oel);

154 Genrebilder, Stillleben und Interieurs (103 Oel, 21 Aquarell, 13 Bleistift, 6 Rahmen mit Holzschnitten, 4 Tuschz., 2 Kupferstiche, 2 Radirungen, 1 Kreide, 1 Federz., 1 farbige Zeichnung auf Holz);

69 architektonische Zeichnungen, wovon 6 Photographien,

62 historische Darstellungen, nämlich 36 von biblischen und religiösen Gegenständen (13 Oel, 6 Bleistift, 6 Kupferstiche, 3 Kreide, 3 Photographien nach Sculpturen, 2 Cartons, 2 Tuschz., 1 Aquarell), 9 aus der Mythologie, antiker Dichtung und alter Geschichte (4 Oel, 2 Bleistift, 1 Aquarell, 1 Carton, 1 Tuschz.), 17 aus moderner Dichtung und späterer Geschichte (9 Bleistift, 7 Oel, 1 Photographie nach Sculptur);

57 Bildnisse und Studienköpfe (48 Oel, [13] 3 Aquarell, 2 Pastell, 2 Kupferstiche, 1 Kreide, 1 Miniatur);

47 Blumen- und Fruchtstücke (17 Aquarell, 16 Oel, 14 Gouache);

34 Thierstücke (29 Oel, 4 Aquarell, 1 Federz.)

28 ornamentale Zeichnungen und dergl. für industrielle Kunst,

24 Sculpturen, wovon 21 Gyps, 2 Bronze, 1 Marmor, und zwar 9 Bildnisse (4 Medaillons, 3 Büsten, 1 Statue, 1 Statuette), 6 Gegenstände der Mythologie, antiken Dichtung und alten Geschichte (4 Gruppen, 2 Reliefs), 4 genrebildliche Darstellungen (2 Statuetten, 1 Gruppe, 1 Statue), 2 Gegenstände moderner Dichtung (Statuetten), 3 biblische und religiöse Gegenstände (2 Gruppen, 1 Statue);

1 Rahmen mit Siegelabdrücken.

Verkauft wurden von der Ausstellung überhaupt 114 (1868: 80) Kunstwerke zu dem Gesammtpreise von 15,639 Thlr. 20 Ngr. – Pf. (1868: 10,058 Thlr. 11½ Ngr.) und zwar: 76 an Private für 10,341 Thlr. 20 Ngr. – Pf., 37 an den Sächs. Kunstverein für 4998 Thlr. – Ngr. – Pf. und 1 für 300 Thlr. – Ngr. – Pf. für die Sammlung von Werken vaterländischer Künstler bei der Kgl. Gemäldegalerie (vergl. unten).

Die Katalog-Nummern der verkauften Gegenstände sind: 8. 13. 15. 16. 18. 20. 26. 27. 30. 40. 41. 46. 47. 49. 50. 52. 58. 66. 67. 69. 72. 73. 74. 77. 78. 79. 83. 85. 89. 92. 94. 96. 103. 106. 107. 112. 129. 130. 131. 132. 133. 134. 150. 180. 186. 188. 202. 208. 209. 210. 215. 219. 223. 227. 229. [14] 230. 232. 233. 236. 238. 242. 247. 263. 266. 267. 270. 271. 298. 313. 318[1]) 320.[1]) 321.[1]) 330. 346. 368. 369. 375. 376. 389. 391. 413. 423. 425. 691. 692. 695. 700. 705. 713. 714. 716. 718. 720. 728. 729. 730. 734. 748. 751. 774. 775. 786. 787. 788. 789. 800. 803. 863.

Besuch der Ausstellung. Es wurden während der 92 Tage ihrer Dauer verkauft 16,502 Eintrittskarten (1868: 16,990) und 2258 Stück Kataloge (1868: 2280).

Die Gesammteinnahme belief sich im Jahre 1869 auf 2426 Thlr. 5 Ngr. – Pf. (1868: 2483 Thlr. 22 Ngr. – Pf.), der Reinertrag auf 951 Thlr. 29 Ngr. 3 Pf. (1868: 892 Thlr. 10 Ngr. 7 Pf.)

Den bestehenden Bestimmungen gemäss wurde die eine Hälfte dieses Reinertrags, nämlich 475 Thlr. 29 Ngr. 6 Pf. dem hiesigen sächsischen Künstler-Unterstützungs-Vereine für seine Zwecke überwiesen, die andere Hälfte zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler im Jahre 1870 oder später bestimmt.

Für den letztgenannten Zweck war 1869 die Summe von 559 Thlr. 13 Ngr. 8 Pf. verfügbar. Hiervon wurde mit Allerhöchster Genehmigung auf den in Gemässheit das gutachtlichen Vorschlags der Ankaufs-Commission von dem akademischen Rathe erstatteten Vortrag das unter Nr. 338 des Katalogs ausgestellte Oelgemälde von Otto Georgi hier „Der Oelberg und Moriah bei Jerusalem“ angekauft und der Abtheilung der Werke vaterländischer Künstler [15] in der Kön. Gemäldegalerie einverleibt. Der Ueberschuss von 259 Thlr. 13 Ngr. 8 Pf. wurde zu späterer Mitverwendung zurückgelegt.

Im gegenwärtigen Jahre steht nach Obigem und unter Hinzurechnung von 12 Thlr. 16 Ngr. – Pf. Zinsen auf das Jahr 1869 für den gleichen Zweck die Summe von 747 Thlr. 29 Ngr. 4 Pf. zur Verfügung.

Dresden, den 30. Juni 1870.



[16] [17]

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

Eugen Adam in München, Rindermarkt 3 III. [Bearbeiten]

1. Dalmatiner Landleute aus der Gegend bei Glizza. Spalato.
  Verkauft.

Franz Adam in München. [Bearbeiten]

2. Episode aus dem Rückzuge aus Russland.
  Verkäuflich.

3. Pferdestall.
 Desgl.

M. A. Aigner in Wien. [Bearbeiten]

4. Weibl. Studienkopf.
 Verkäuflich.

5. Weiblicher Studienkopf in griechischer Tracht.
  Verkäuflich.

H. von Angeli in Wien. [Bearbeiten]

6. Der Rächer seiner Ehre.
  Eigenthum des Herrn P. Kaeser, Kunsthändler in Wien.

[18]

Knud Baade in München, Blumenstrasse 20.[Bearbeiten]

7. Mondnacht an der Küste von Norwegen.
 400 Thlr.

8. Motiv von der nördlichen Westküste Norwegens.
 130 Thlr.

Hans Beckmann in München, Schwanthaler Strasse 14 III. [Bearbeiten]

9. Landschaft aus Oberbayern. Sonntagsmorgen.
  350 Fl.

Wilhelm Bode in Düsseldorf. [Bearbeiten]

10. Landschaft. Idylle.
 150 Thlr.

Richard Brandner, Schüler im Atelier des Professor Dr. Hübner in Dresden, Bürgerwiese 9 III.[Bearbeiten]

11. Columbus im Gefängnisse.
  450 Thlr.
     Concurrenzarbeit um das akademische Reisestipendium.

Louis Braun in München, Augustentrasse 69 I. [Bearbeiten]

12. Kaiserlicher Parlamentär aus dem dreissigjährigen Kriege, vor dem Thore der schwäbischen Reichsstadt Esslingen Einlass begehrend.
  160 Thlr.

H. L. Brinckmann in Düsseldorf, Wehrhahn 20. [Bearbeiten]

13. Sommernacht.
 250 Thlr.

Hanns Brunner in München. [Bearbeiten]

14. Gestörtes Incognito.
 Privatbesitz.

[19]

Siegwald Dahl, Ehrenmitglied der Kgl. Kunstakademie in Dresden, an der Elbe 9.[Bearbeiten]

15. Fischotter. Thierstück.
 40 Louisd’or.

Robert Danz in Weimar.[Bearbeiten]

16. Waldinneres.
  80 Thlr.

J. Deiker in Düsseldorf.[Bearbeiten]

17. Damwild. Hirschbrunstscene.
  90 Frd’or.

Alfred Diethe in Dresden, Albrechtsgasse 8 part. [Bearbeiten]

18. Kindergruppe. Kniestück.
  Privatbesitz.

Fräul. Adelheid Dietrich in Erfurt. [Bearbeiten]

19. Sommerblumen aus Feld und Wald in Thüringen.
  Verkauft.

F. Dürck Villa Dürck in Nieder-Pöcking bei München. [Bearbeiten]

20. Römischer Hirtenbube.
 240 Thlr.

Robert Erbe in Dresden, an der Frauenkirche 16 IV.[Bearbeiten]

21. Die Geschwister. Junge Hühnchen.
  Eigenthum des Sächsischen Kunstvereins.

Otto Erdmann in Düsseldorf. [Bearbeiten]

22. Theoretischer Unterricht. Genrebild.
 350 Thlr.

Fräul. Friederike Frey in Freiburg in Baden, Bertholdstrasse 32.[Bearbeiten]

23. Früchtebild.
 Verkauft.

[20]

Fräul. Ernestine Friedrichsen in Düsseldorf. [Bearbeiten]

24. Rückkehr polnischer Flösser.
  Verkauft.

Fräul. Bertha Froriep in Weimar.[Bearbeiten]

25. Bauerfrau aus dem Eisenacher Oberland. Brustbild.
 12 Frd’or.

26. Martha. Studienkopf. Brustbild.
  12 Frd’or.

H. Funk, Professor an der Königl. Kunstschule in Stuttgart. [Bearbeiten]

27. Landschaft. Ein Sonntagnachmittag. Motiv aus dem Taunus bei Frankfurt a. M.
  60 Thlr.

Anton Gareis in Prag, Carlshofer Gasse 1414. [Bearbeiten]

28. Shakespeare’s Wintermärchen. Schäferfest.
  Verkauft.

Fräul. Charlotte von Gavel in München, Schommergasse 8. [Bearbeiten]

29. Stillleben.
  140 Thlr.

Otto Gebler (aus Dresden) in München.[Bearbeiten]

30. Heimkehrende Schafherde.
  Verkäuflich.

Otto Georgi in Dresden, kleine Packhofstrasse 8 III. [Bearbeiten]

31. Strasse in Kairo. Architekturbild.
 Eigenthum des Sächsischen Kunstvereins.

32. Landschaft. Insel Phylae.
 Verkauft.

Christian Gille in Plauen bei Dresden.[Bearbeiten]

33. Landschaft. Partie in Plauen bei Dresden.
  110 Thlr.

[21]

J. Grünenwald in München, Schillerstrasse 21. [Bearbeiten]

34. Kinder, Modell stehend.
 650 Fl. rh.

35. Kinder am Wasser.
  650 Fl. rh.

Horst Hacker in München, Schwanthaler Strasse 18 I.[Bearbeiten]

36. Motiv aus dem Oetzthal. (Sölden.)
 330 Thlr.

Karl Haefner in München, Landwehrstrasse 17. [Bearbeiten]

37. Walchensee.
  54 Thlr.

38. Kleine Mühle bei Brannenburg.
 Verkauft.

39. Hohlweg bei Brannenburg.
  28 Thlr.

W. Hahn in Düsseldorf. [Bearbeiten]

40. Pferde auf der Weide. Thierstück.
  90 Thlr.

Ferd. Heilbuth (aus Hamburg) in Paris.[Bearbeiten]

41. Herbst der Liebe. Allegorische Composition.
  Verkäuflich.

Friedrich Heimerdinger in Hamburg.[Bearbeiten]

42. Im Jägerhäuschen.
  Verkauft.

Karl Hertel in Düsseldorf. [Bearbeiten]

43. Ein stiller Miether.
  300 Thlr.

August Heyn in München, Marstrasse 3 d. [Bearbeiten]

44. In der Schule zurückgehaltene Kinder.
 Privatbesitz.

[22]

C. Hilgers in Düsseldorf. [Bearbeiten]

45. Architekturbild. Motiv bei Dortrecht.
 50 Frd’or.

Adolf Hoeffler in Frankfurt a. M.[Bearbeiten]

46. Terracina.
  200 Thlr.

47. Aus dem Leventina Thale bei Faido. (Martinengo.)
  260 Thlr.

August Hörter in Karlsruhe, Grünwinkler-Allee 13.[Bearbeiten]

48. Landschaft. Sonnenuntergang nach einem Gewitter.
 400 Thlr.

E. Heinrich Hoffmann in Dresden, Blumenstrasse 5 part. [Bearbeiten]

49. Schimmel im Stalle. Thierstück.
 50 Thlr.

50. Schwäbischer Bauer. Genrebild.
  75 Thlr.

51. Dorfgasse.
 100 Thlr.

F. H. Hohbach in München, Schommergasse 8 I. [Bearbeiten]

52. Bitte um eine kleine Gabe. Genrebild.
  Verkauft.

Eduard Hübner aus Dresden, z. Z. in Paris. [Bearbeiten]

53. Mädchen von Capri mit einem Hahne. Genrebild.
  200 Thlr.

54. Mädchen von Capri mit Wäsche beschäftigt. Genrebild.
  120 Thlr.

Karl Jungheim in Düsseldorf. [Bearbeiten]

55. Die Jungfrau mit Eiger und Mönch.
 200 Thlr.

56. Das Siebengebirge von Rolandseck gesehen.
  20 Frd’or.

[23]

O. von Kamecke in Weimar. [Bearbeiten]

57. Vierwaldstätter See.
 270 Thlr.

A. Kappis in München, Schwanthaler Strasse 18½.[Bearbeiten]

58. Weinlese am Neckar. Genrebild.
  500 Thlr.

Ludwig Kergel in Dresden, Maternistrasse 8 III. [Bearbeiten]

59. Winterlandschaft. Motiv aus der Niederlausitz.
  Eigenthum des Sächsischen Kunstvereins.

August Kessler in Düsseldorf.[Bearbeiten]

60. Deutsche Waldlandschaft. Morgenstimmung.
  80 Thlr.

61. Landschaft. Motiv von Vitznau am Vierwaldstätter See.
  80 Thlr.

Emil Kirchner, Ehrenmitglied der K. bayr. Akademie der bildenden Künste zu München, Schwanthaler Strasse 10 II. [Bearbeiten]

62. Partie aus den Judicarien (Südtyrol).
  300 Thlr.

Wilhelm Klein in Düsseldorf.[Bearbeiten]

63. Winterlandschaft.
  186⅔ Thlr.

Rudolf Koch in Hamburg, St. Pauli, Schulterblatt 142. [Bearbeiten]

64. Rast im Walde.
  250 Thlr.

Julius Köckert in München, Elisenstrasse 5. [Bearbeiten]

65. Sonnenwendfeier im bayrischen Oberlande.
 Verkauft.

66. Herbstmorgen am Achensee.
 500 Thlr.

[24]

Franz Kreuzer in München, Schwanthaler Strasse 69 II. [Bearbeiten]

67. Partie in der Pertisau am Achensee.
  50 Thlr.

C. Kronberger in München. [Bearbeiten]

68. Ein alter Soldat mit einem Guckkasten.
  Privatbesitz.

Albin Kühn in Weimar.[Bearbeiten]

69. Waldlandschaft.
 Verkauft.

Heinrich Lang in München, Schillerstrasse 27. [Bearbeiten]

70. Steeple Chase in Vincennes bei Paris.
  Verkauft.

Diederich Langko in München, Schwanthaler Strasse 27. [Bearbeiten]

71. Landschaft. Ein Sumpf.
  800 Thlr.

Eduard Leonhardi in Loschwitz, Ehrenmitglied der Kgl. Kunstakademie zu Dresden. [Bearbeiten]

72. Waldlandschaft in herbstlicher Stimmung.
  250 Thlr.

C. F. Lessing, Prof. und Galeriedirector in Karlsruhe, Ehrenmitglied der Kgl. Kunstakademie zu Dresden.[Bearbeiten]

73. Abendlandschaft.
      Eigenthum des Herrn P. Kaeser, Kunsthändler in Wien.
  Verkäuflich.

Albin Lhoda in Weimar. [Bearbeiten]

74. Landschaft in Thüringen.
  18 Frd’or.

[25]

W. Lindenschmit in München. [Bearbeiten]

75. Der junge Luther bei seinem väterlichen Freunde Andreas Proles, Augustinerprovinzial in Magdeburg. 1497.
  Verkauft.

Fräul. Clara Lobedan in Berlin. [Bearbeiten]

76. Blumenstück.
  90 Thlr.

77. Interieur.
 90 Thlr.

Fräul. Margarethe Ludolff in Berlin, Leipziger Strasse 130. [Bearbeiten]

78. Rosen am Wege.
 140 Thlr.

Karl Ludwig in Düsseldorf. [Bearbeiten]

79. Im Buchenwalde.
 350 Thlr.

Fräul. Auguste Ludwig in Düsseldorf. [Bearbeiten]

80. In der Genesung. Genrebild.
 300 Thlr.

Emil Lugo in Freiburg im Breisgau. [Bearbeiten]

81. Herbstlandschaft nach Motiven aus dem badischen Schwarzwalde.
 300 Thlr.

82. Landschaft nach Motiven aus dem Breisgau.
  60 Thlr.

83. Landschaft.
 40 Thlr.

Karl Mackeldey in Düsseldorf.[Bearbeiten]

84. Partie bei Marburg in Hessen.
  40 Frd’or.

[26]

Hans Makart in Wien. [Bearbeiten]

85. Musicirende Mönche.
 Verkauft.

Heinrich Marr in München, Schillerstrasse 10. [Bearbeiten]

86. Ein reisender Capuziner in einer Bauernstube im Gebirge.
  180 Fl. ö. W.

87. Vorbereitung zum Abzug von der Alm im Herbst.
  200 Thlr.

F. C. Mayer, Hofrath und Professor in Nürnberg.[Bearbeiten]

88. Burghof mit Staffage.

Friedrich Mayer in München, Augsburger Gasse ½. [Bearbeiten]

89. Mondaufgang am Bodensee.
  56 Thlr.

90. Wintertag. Partie aus der Finstermünz in Tyrol.
 240 Thlr.

91. Mondnacht. Castelbell im Vintschgau. Südtyrol.
 157 Thlr.

A. Meermann in München, Marsstrasse 3a/o.[Bearbeiten]

92. Motiv vom Nonnenberge in Salzburg.
  90 Thlr.

Cäsar Metz in München, Schwanthaler Strasse 18½. [Bearbeiten]

93. Der Vierwaldstätter See von Axensting gesehen.
  400 Thlr.

August Müller in München, Landwehrstrasse 15 IV. [Bearbeiten]

94. Bittere Arznei.
  100 Thlr.

[27]

M. Müller in München.[Bearbeiten]

95. Der grüne Baum, ein Bierhaus in München.
  Privatbesitz.

Julius Muhr † in München. [Bearbeiten]

96. Ein Gastmahl der Königin Johanna von Neapel.
 Privatbesitz.

97. Nonnen.
  Desgl.

J. Munsch in München. [Bearbeiten]

98. Rekrutirung.
  Privatbesitz.

99. Erkundigung nach dem Wege.
 Desgl.

Leopold Munsch in Wien.[Bearbeiten]

100. Alpe in Oberöstreich.
  Verkäuflich.

101. Bauerwagen mit Pferden bespannt.
  Desgl.

Karl Naumann in München, Hasenstrasse 1 II. [Bearbeiten]

102. Der Liebesbrief.
 Verkauft.

Fräul. Helene Noack in Dresden, Amalienstrasse 29 II. [Bearbeiten]

103. Blumenstück. Der erste Strauss.
 30 Thlr.

104. Südfrüchte.
 20 Thlr.

105. Eine spanische Weintraube.
  30 Thlr.

Julius Nörr in München, Thalkirchenstrasse 3 II.[Bearbeiten]

106. Auf der Weide.
 130 Thlr.

107. Zur Haselnusszeit.
 180 Thlr.

[28]

Theobald Freiherr von Oer, Professor, Ehrenmitglied der K. Kunstakademie zu Dresden, Struvestrasse 12 II. [Bearbeiten]

108. Gellert vor Friedrich dem Grossen in Leipzig. Genrebild.
 500 Thlr.

109. Schiller in Loschwitz. Genrebild.
  300 Thlr.

J. N. Ott in München, Salvatorstrasse 14½ III.[Bearbeiten]

110. Der Hintersee bei Berchtesgaden.
 300 Fl. rh.

C. Alf. Pabst in Paris.[Bearbeiten]

111. Der Narr und die Wahrheit.
 Verkäuflich.

Fräul. Emma Pabst in Dresden.[Bearbeiten]

112. Blumenstück.

A. Pausinger in Wien. [Bearbeiten]

113. Kämpfende Hirsche.
 Verkäuflich.

Fräul. Anna Peters in Stuttgart, Reinsburgstrasse 1. [Bearbeiten]

114. Die ruhige Uebelthäterin.
  250 Fl. rh.

115. „Die Puppe“. Blumen- u. Fruchtstück.
 250 Fl. ö. W.

116. Im Garten.
  500 Francs.

Fräul. Pietronella Peters in Stuttgart, Reinsburgstrasse 1. [Bearbeiten]

117. Der Besuch der Freundin.
 100 Fl. rh.

P. F. Peters in Stuttgart, Rothebühlstrasse 1 B.[Bearbeiten]

118. Monaco und Umgebung.
  2000 Frcs.

119. Mondschein. Küste von Monaco.
 150 Fl. rh.

120. Schloss am Meere. Monaco.
  1000 Fl.

[29]

Moritz Pläschke in Düsseldorf. [Bearbeiten]

121. Früh morgens.
 15 Frd’or.

Fräul. Elisabeth Pochhammer in Berlin, Schöneberger Strasse 17a.[Bearbeiten]

122. Bildniss Ihrer Majestät der Königin Elisabeth von Preussen. Brustbild.
 15 Frd’or.

Rudolf Poeppel in München, Schillerstrasse 27. [Bearbeiten]

123. Gebirgsbach aus der Ramsau bei Berchtesgaden.
 250 Thlr.

Fräul. Marie Püttner in Dresden, Georgenstrasse 2. [Bearbeiten]

124. Am Spinnrocken. Genrebild.
  80 Thlr.

A. Puhlmann in Karlsruhe, Lammstrasse 7. [Bearbeiten]

125. Landschaft mit Staffage. (Fischer bei der Arbeit.)
  400 Thlr.

Wilhelm Richter in Wien, Esterhazystrasse 27.[Bearbeiten]

126. Einquartirte Soldaten.
 Verkauft.

127. Pferde auf der Weide.
 450 Fl. ö. W.

128. Genrebild. Eselverleiher.
  170 Fl. ö W.

W. Rögge in München, Augustenstrasse 16 I. [Bearbeiten]

129. Eine häusliche Scene.
  300 Thlr.

Ph. Röth in Düsseldorf.[Bearbeiten]

130. Landschaft. Am Bache.
 150 Thlr.

[30]

Frau Henriette Ronner in Brüssel, Rue du Maalbeek, Ixelles 21. [Bearbeiten]

131. Die Wassertrinker. Hühner u. Taube.
  150 Thlr.

132. Die Waise. Knabe mit Hund.
 160 Thlr.

C. Roux in München. [Bearbeiten]

133. „Bädeker in Verlegenheit.“ Thierstück.
  Privatbesitz.

Robert Russ in Wien. [Bearbeiten]

134. Kirche in Eisenerz in Steyermark.
  Eigenthum des Herrn P. Kaeser, Kunsthändler in Wien.

135. Landschaft. Partie am Chiemsee.
  Verkäuflich.

Valentin Ruths in Hamburg. [Bearbeiten]

136. Stürmischer Abend (Lüneburger Haide).
 70 Louisd’or.

137. Regenwetter im Frühling.
  55 Frd’or.

Alex. Scherzer in Hamburg, kleine Reichenstrasse 29.[Bearbeiten]

138. Abteiplatz in Burtscheid bei Aachen.
 140 Thlr.

Ferdinand Schiertz sen. in Leipzig, Tauchaer Strasse 11.[Bearbeiten]

139. Der gestörte Zeitungsleser. Genrebild.
  Verkauft.

Fr. Schilcher in Wien. [Bearbeiten]

140. Pifferaro.
  Verkäuflich.

[31]

Emil Schindler in Wien. [Bearbeiten]

141. Landschaft. Partie aus dem Prater in Wien.
      Eigenthum des Herrn P. Kaeser, Kunsthändler in Wien.
  Verkäuflich.

142. Alpe in Steyermark.
  Verkäuflich.

Leo Schöninger in München, Sennefelder Strasse 11 II. [Bearbeiten]

143. Das Butterbrod-Essen.
  80 Thlr.

Theodor Schüz in Düsseldorf, Rosenstrasse 40.[Bearbeiten]

144. Ein Confirmandenzug in die Kirche. Motiv aus Württemberg.
  Verkauft.

Rob. Schultze in Düsseldorf. [Bearbeiten]

145. Partie aus dem Murgthale. Schweiz.
  350 Thlr.

Rudolf Schuster in Dresden, Amalienstrasse 3 IV, Schüler im Atelier des Prof. Dr. Richter.[Bearbeiten]

146. Landschaft. Motiv aus Böhmen.
 150 Thlr.

147. Desgl. Desgl.
  Eigenthum des Sächsischen Kunstvereins.

Wenzel Schwarz in Wien (Stadt), Kohlmarkt 5 II. [Bearbeiten]

148. Der erste Unterricht.
 150 Thlr.

Eduard Seydel in Dresden, Albrechtsgasse 8 III. [Bearbeiten]

149. Gasthofscene. Sächsisches Dorfmotiv mit Figuren. Genrebild.
  150 Thlr.

[32]

E. Spangenberg in Wien. [Bearbeiten]

150. Schlafendes Kind.
  Verkäuflich.

A. Stademann in München, Sonnenstrasse 2.[Bearbeiten]

151. Winterabend. Landschaft.
 38 Thlr.

152. Wintertag. Desgl.
 57 Thlr.

153. Winterlandschaft.
 34 Thlr.

154. Desgl.
  29 Thlr.

155. Desgl.
 28 Thlr.

Arnold Steffan in München, Schillerstrasse 27 I. [Bearbeiten]

156. Atelierleben.
 350 Fl. ö. W.

J. G. Steffan in München, Schillerstrasse 27 I.[Bearbeiten]

157. Landschaft. Frühlingsanfang auf den Höhen des Starnberger See’s. Umgegend von München.
  180 Thlr.

Eduard Steinbrück, Königl. Professor in Berlin, Anhaltstrasse 8. [Bearbeiten]

158. Die Elfen, nach dem Märchen von L. Tieck.
  850 Thlr.

159. Erlkönigs Töchter. Motto „Meine Töchter führen den nächtlichen Reih’n. Sie wiegen und tanzen und singen dich ein.“
 400 Thlr.

Ant. Strassgschwandtner in Wien.[Bearbeiten]

160. Der Abmarsch.
  Verkäuflich.

[33]

Arthur Thiele in Loschwitz. [Bearbeiten]

161. Rothwild zur Brunstzeit. Thierstück.
  Eigenthum des Sächsischen Kunstvereins.

R. von Türcke in Dresden. [Bearbeiten]

162. Landschaft. Motiv von der Insel Capri.
 350 Thlr.

163. Landschaft.
  100 Thlr.

Ludwig Voltz in München. [Bearbeiten]

164. Nach der Jagd.
  Verkäuflich.

Anton Weber, Professor in Paris, Rue d’Assas 130. [Bearbeiten]

165. La réponse.
 Verkauft.

Otto Weber (aus Berlin) in Paris. [Bearbeiten]

166. Lombardische Schafherde.
  Verkäuflich.

J. F. W. Wegener in Dresden, Eliasstrasse 6a. [Bearbeiten]

167. Tajar. Pferdeportrait.
 Im Besitz Sr. Majestät des Königs.

E. Weichberger in Weimar, Kunstschule. [Bearbeiten]

168. Mondaufgang am Strande der Ostsee.
  18 Frd’or.

169. Heraufziehendes Gewitter.
 30 Frd’or.

Frau Marie Wiegmann in Düsseldorf.[Bearbeiten]

170. Eine Florentinerin.
 30 Frd’or.

[34]

C. Wilberg in Düsseldorf, Jägerhofstrasse 13 II.[Bearbeiten]

171. Am Weiher.
  50 Thlr.

172. Im Schilf bei Havelberg.
  30 Frd’or.

Frau Clara von Wille in Düsseldorf. [Bearbeiten]

173. Portrait eines Hundes.
 175 Fl. rh.

174. Unnütze Unterhaltung.
 30 Frd’or.

175. Der ungebetene Gast.
  30 Frd’or.

Joseph Willroider in Düsseldorf. [Bearbeiten]

176. Landschaft.
  80 Thlr.

Ernst Winkler in Dresden, Pillnitzer Strasse 37. [Bearbeiten]

177. Männliches Brustbild.
 Privatbesitz.

Friedrich Wolf in Dresden, Blasewitzer Strasse 1 III. [Bearbeiten]

178. Grossmütterchen’s Vorleserin. Genrebild.
 125 Thlr.

179. „Aus war der Schmaus.“ Genrebild.
  60 Thlr.

Max Zimmermann in München, Sendlinger Thorplatz 1 II., blaue Taube.[Bearbeiten]

180. Landschaft.
  150 Thlr.

Reinh. Seb. Zimmermann in München, grossherz. badischer Hofmaler.[Bearbeiten]

181. Der Empfang.
 Privatbesitz.



[35]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.[Bearbeiten]

Oskar von Alvensleben in Dresden, Waisenhausstrasse 5b part. [Bearbeiten]

182. Am Hintersee. Aquarell. Im Privatbesitz.
183. Bei Berchtesgaden. Desgl.
184. Como da Lamos auf Madeira. Desgl.
185. Vulpmes im Stubay. Desgl. Im Privatbesitz.
186. Medraz im Stubay. Desgl.
187. Bei Vulpmes im Stubay. Desgl.
188. Am Bärenbach im Stubay. Desgl. Im Privatbesitz.
189. Am Bärenbach im Stubay. Desgl.
190. In Vulpmes im Stubay. Desgl.


Johann Burger in München. [Bearbeiten]

191. Minne. Kupferstich nach dem Gemälde von Ludwig Kachel, Zeichnung von Julius Ernst. Vereinsblatt des Sächsischen Kunstvereins für das Jahr 1869.

Fräul. Camilla Dobers in Dresden, Casernenstrasse 2 II. [Bearbeiten]

192. Blumenstück. Gouache.
  30 Thlr.

193. Waldbeeren. Desgl.
 10 Thlr.

Fräul. Anna Geudtner in Dresden, Bautzner Platz 2 II.[Bearbeiten]

194. Frühlingsblumen. Gouache.
 30 Thlr.

[36]

Christian Gille in Plauen bei Dresden.[Bearbeiten]

195. Der kleine Gänsehirt. Genrebild. Aquarell.
  Eigenthum des Sächsischen Kunstvereins.

Theodor Langer, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie au Dresden, Freiberger Platz 21a. [Bearbeiten]

196. Christus am Kreuze. Nach dem Gemälde von Albrecht Dürer in der hies. K. Gemälde-Galerie. Kreidezeichnung.
 Verkäuflich.

Georg Christian Wecker in Frankfurt a /M.[Bearbeiten]

197–199. Deutsches Leben in Schloss, Stadt und Land, 3 Blatt Aquarell.
  Jedes Blatt 240 Thlr.

200 und 201. Jahreszeiten und Lebensalter. Entwürfe zu einer Saal-Decoration, 2 aquarellirte Cartons.
 Jeder 800 Fl. rhn.




III. Plastik.[Bearbeiten]

C. Echtermeyer, in Dresden, Schüler im Atelier des Prof. Dr. Hähnel.[Bearbeiten]

202. Männliches Bildnise. Medaillon in Gyps.
 Privatbesitz.

S. Hirt in München. Heustrasse 23. [Bearbeiten]

203. Herrmann und Dorothea. Gyps-Gruppe nach Göthes Gedicht. Jedes:
in Gyps 30 Thlr.
in Marmor 900 Thlr.
204. Heidenröslein. Desgl.




Folgen Nachträge.

[37]

Erster Nachtrag zum Katalog der akademischen Kunstausstellung in Dresden. Ausgegeben am 17. Juli 1870.[Bearbeiten]

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

Theodor Blätterbauer in Liegnitz. [Bearbeiten]

205. Landschaft. Die Ahornspitze im Zillerthale.
  175 Thlr.

Wilhelm Bode in Düsseldorf. [Bearbeiten]

206. Landschaft. Heranziehendes Gewitter im Eichthale bei Meran.
  350 Thlr.

Richard Böhme in München.[Bearbeiten]

207. Landschaft mit Schafen.
 160 Thlr.

Friedrich Eibner in München, Frauenstrasse 13. [Bearbeiten]

208. Der Dom zu St. Veit in Prag. Architekturbild.
  150 Thlr.

[38]

Gustav Erlandsen in Dresden, Pillnitzer Strasse 36.[Bearbeiten]

209. Knabenbildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Otto Försterling in Dresden, Halbegasse 13.[Bearbeiten]

210. Leda.
 50 Thlr.

Jos. Frankl in Dresden, Räcknitzstrasse 6. [Bearbeiten]

211. Studienkopf. Knabe.
 Verkäuflich.

Adolf Friedrich in Dresden, an der Elbe 3 IV. [Bearbeiten]

212. Pferde vor dem Stalle.
  140 Thlr.

213. Pferde im Stalle.
  30 Thlr.

H. Gärtner in Leipzig. [Bearbeiten]

214. Landschaft. Staffage: Die ersten Menschen nach dem Sündenfalle.
 500 Thlr.

Otto Georgi in Dresden, kleine Packhofstrasse 8 III. [Bearbeiten]

215. Landschaft. Ruine des von der Königin Cleopatra erbauten Tempels von Kô Ombos in Oberegypten.
 Verkäuflich.

Friedrich Gonne, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden, Struvestrasse 13 I. [Bearbeiten]

216. Nymphe.
 1200 Thlr.

Guido Hammer in Dresden, Forststrasse, Baumeyer’sche Brütanstalt.[Bearbeiten]

217. Damwild. Thierstück.
 100 Thlr.

218. Ein Herbstabend im Walde.
 60 Thlr.

[39]

Karl Heilmayer in München, Schwanthaler Strasse 22 II.[Bearbeiten]

219. Landschaft. Sonntagmorgen in Oberbayern.
 60 Thlr.

220. Landschaft. Abend am Starnberger See bei heranziehendem Gewitter.
 60 Thlr.

Friedrich Heimerdinger in Hamburg. [Bearbeiten]

221. Eine Wildente. Thierstück.
 154 Thlr.

A. Herrenburg in Dresden, Sidonienstrasse 13 I. [Bearbeiten]

222. Abuschär an der Küste von Iran im persischen Meere.
 Verkäuflich.

223. Die Ebene von Paphos mit dem olympischen Gebirge. (Insel Cypern.)
  Verkäuflich.

Heinrich Höfer in München, Marsstrasse 3 D III.[Bearbeiten]

224. Landschaft Partie am Inn.
  460 Fl. ö. W.

Adolf Hohneck in Dresden, Königsbrücker Strasse 36 b. [Bearbeiten]

225. Landschaft. Holzflösse im Edmundsgrunde bei Herrnskretschen.
  175 Thlr.

Wilhelm Junker in Dresden, Pragerstrasse 13 II.[Bearbeiten]

226. Die kleine Kunstfreundin. Genrebild.
  350 Thlr.

Ludwig Kergel in Dresden, Maternistrasse 5 III. [Bearbeiten]

227. Burg Trausnitz in Bayern.
 150 Thlr.

[40]

Karl Krüger aus Weimar, z. Z. in Dresden, Friedrichstrasse 24. [Bearbeiten]

228. Landschaft. Inneres aus dem Spreewalde.
 120 Frd’or.

229. Landschaft. Spreewaldsdorf Lehde.
 20 Frd’or.

Robert Kummer, Professor, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie zu Dresden Waisenhausstrasse 3 III.[Bearbeiten]

230. Morgen. Casamicciola auf der Insel Ischia bei Neapel.
 Verkäuflich.

231. Abend bei Lacco auf Ischia.
  Desgl.

232. Abend bei Cairo. Schöpfbrunnen unter Palmen.
 Verkäuflich.

233. Sonnenuntergang an der Küste von Albanien.
  Verkäuflich.

Karl Lieske in München, Sendlinger Landstrasse 17 III. [Bearbeiten]

234. Schiffszug im bayrischen Gebirge.
 70 Thlr.

Bernhard Mühlig in Dresden, Baumstrasse 6 part. [Bearbeiten]

235. Ein brennendes Dorf.
 180 Thlr.

Moriz Müller, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Struvestrasse 12 I. [Bearbeiten]

236. Kinderbildnissgruppe. Mädchen und Knabe. Ganze Figuren.
  Privatbesitz.

237. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

E. Olsen und E. M. Jensen in Kopenhagen, Toldbodgade 5.[Bearbeiten]

238. Eine Yacht an der pommerschen Küste.
 45 Thlr.

[41]

Franz Pauly in Düsseldorf. [Bearbeiten]

239. Landschaft. Flüelen am Vierwaldstätter See.
 225 Thlr.

M. A. Piotrowski, Professor in Königsberg i. P.[Bearbeiten]

240. Die belauschte Mansarde. Genrebild.
  310 Thlr.

Léon Pohle in Weimar.[Bearbeiten]

241. Am Fenster. Genrebild.
 200 Thlr.

Frau Elise Puyroche Wagner, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie zu Dresden, in Lyon, Chemin de Montessuy 38. [Bearbeiten]

242. Frühling. Blumen und Pflanzen.
  120 Thlr.

Günther Reibisch in Dresden, grosse Plauensche Strasse 23.[Bearbeiten]

243. Männliches Bildniss. Brustbild.
 Privatbesitz.

244. Knabenbildniss. Ganze Figur.
  Desgl.

August Reinhardt in Loschwitz bei Dresden. [Bearbeiten]

245 Alte Schmiede in Niederpoyritz bei Dresden.
 60 Thlr.

Rudolf Ribarz in Wien, Walfischgasse 8 III. [Bearbeiten]

246. Landschaft. Gebirgswald.
  300 Thlr.

247. Landschaft. Waldschmiede.
  300 Thlr.

W. Rögge in München, Brienner Strasse 31. [Bearbeiten]

248. Die verrätherische Wirthin. Gefangennehmung Trunkener.
  200 Thlr.

[42]

Ludwig Rudow in Dresden, Schüler im Atelier des Prof. Dr. Hübner. [Bearbeiten]

249. Brustbild. Eigenbildniss des Künstlers.
 Privatbesitz.

Ferdinand Schiertz in Leipzig, Tauchaer Strasse 11. [Bearbeiten]

250. Herbstabendlandschaft.
 20 Frd’or.

Rudolf Schietzold aus Dresden, z. Z. in München, Schwanthaler Strasse 75 III.[Bearbeiten]

251. Landschaft. Erntescene bei drohendem Gewitter.
 120 Thlr.

Max Schmidt, Professor in Weimar. [Bearbeiten]

252. Landschaft im Charakter von Dessau.
  200 Thlr.

Bernhard Sieburger in Prag.[Bearbeiten]

253. Das trauernde Aschenbrödel.
  600 Fl. ö. W.

D. Simonson in Dresden, Lüttichaustrasse 29 III. [Bearbeiten]

254. Kopf des auferstehenden Christus. Studie zu einem in der Kirche zu Eibenstock für Rechnung des Kunstfonds ausgeführten Wandgemälde.
  100 Thlr.

F. Thessel in Dresden, Portikusstrasse 1 a.[Bearbeiten]

255. Landschaft. An der Grimselstrasse (Berner Oberland).
  Verkäuflich.

256. Dorfgasse am Brienzer See (Berner Oberland).
  Verkäuflich.

[43]

Ferdinand Thieme in Dresden, Dippoldiswaldaer Gasse 9.[Bearbeiten]

257. Männliches Bildniss. Brustbild.
 Privatbesitz.

Bernhard Vater in New-York. [Bearbeiten]

258. Amerikanerin. Studienkopf. Brustbild.
 200 Thlr.

Leopold Venus in Dresden, Mathildenstrasse 25. [Bearbeiten]

259. Am Moritzmonumente in Dresden. Vedute.
 Privatbesitz.

August Vischer, Professor in Karlsruhe, Schillerstrasse 34.[Bearbeiten]

260. Kirchweihtanz in Oberbayern. Genrebild.
 2000 Fl. ö. W.

Karl Wagner in Dresden, Walpurgisstrasse 17 III.[Bearbeiten]

261. Der erste Schritt. Genrebild.
  Verkäuflich.

Erhard Winterstein in Dresden, Friedrichsstrasse 36 II.[Bearbeiten]

262. Männliches Bildniss. Brustbild.
 Privatbesitz.



[44]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.[Bearbeiten]

H. Altendorff, Baumeister in Leipzig, Königsstrasse 2 b II. [Bearbeiten]

263. Die Einführung des Christenthums und die römisch-katholische Kirche. Entwurf zu einem Glasgemälde (nördliches Fenster) für die Stadtkirche zu Leisnig. Farbige Zeichnung.

264. Die Reformation oder die evangelisch-lutherische Kirche. Desgl. für das südliche Fenster. Desgl.

265. Das alte Sacramentshäuschen der Stadtkirche zu Pegau. Sepia-Zeichnung.

Emil Assmann in Dresden, Leipziger Strasse 8 II. [Bearbeiten]

266. Landschaft. Aquarell.
  Privatbesitz.

267. Landschaft. Desgl.
  Desgl.

Hugo Bürkner, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden, an der Bürgerwiese 20 part. [Bearbeiten]

268. Beim Frühstück. Genrebild. Bleistiftzeichnung.
  Privatbesitz.

269. Der Spaziergang. Desgl. Bleistiftzeichnung.
  Privatbesitz.

270. Dämmerstündchen. Desgl. Bleistiftzeichnung.
  Privatbesitz.

Friedrich Eibner in München, Frauenstrasse 13.[Bearbeiten]

271. Der Dom zu Freiburg im Breisgau. Aquarell.
 100 Thlr.

[45]

Robert Erbe in Dresden, an der Frauenkirche 16 IV. [Bearbeiten]

272. Hühnergruppe. Pendants.
273. Desgl. Desgl.

 Einzeln 8 Thlr., beide 14 Thlr.

Paul Frenzel in Dresden, a. d. Priessnitz, Baumeyer’s Haus.[Bearbeiten]

274. Landschaft. Ruine zu Tharand. Aquarell.
  25 Thlr.

275 Hof der Wartburg. Architekturbild. Desgl.
  20 Thlr.

276. Schlosshof zu Wernigerode. Desgl. Desgl.
 Privatbesitz.

Fräul. Anna Geudtner in Dresden, Bautzner Platz 2 III. [Bearbeiten]

277. Wiesenblumen. Gouache.
 20 Thlr.

Fräul. Emma Klug in Dippoldiswalda.[Bearbeiten]

278. Gartenblumen. Gouache.
  12 Thlr.

279. Veilchen. Desgl.
  Verkauft.

Theodor Kotsch in Weimar. [Bearbeiten]

280. Motiv vom Walchensee. Zeichnung.
  Privatbesitz.

281. Motiv vom Wesslinger See. Desgl.
  Desgl.

282. Bei Starnberg in Bayern. Desgl.
  Desgl.

283. Bei Starnberg in Bayern. Desgl.
  Desgl.

284. Landschaft. Desgl.
  Desgl.

285. Landschaft. Desgl.
  Desgl.

286. Landschaft. Desgl.
  Desgl.

287. Landschaft. Desgl.
  Desgl.

[46]

Erwin Oehme, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden, Struvestrasse 9 III.[Bearbeiten]

288. Christmetten. Genrebild. Aquarell.
 200 Thlr.

R. Petereit in Königsberg in Pr.[Bearbeiten]

Fünf Dünenbilder im Charakter der Nehrung. (Ostpreussen.) Kohlenzeichnungen.

289. Seeküste der Nehrung.
  12 Frd’or.

290. Fischerdorf am Fusse der Dünen.
 10 Frd’or.

291. Hohe Düne.
 12 Frd’or.

292. Versandete Dorfstätte.
  10 Frd’or.

293. Dünensturm.
  12 Frd’or.

Oskar Pletsch aus Dresden, z. Z. in Berlin. [Bearbeiten]

294 bis 296. Drei Rahmen mit 18 aquarellirten Zeichnungen „Auf dem Lande.“
  Privatbesitz.

Bernhard Schmelzer in Dresden, Langestrasse 19 III. [Bearbeiten]

297. Wanderers Ruhe. Genrebild. Bleistiftzeichnung.
 8 Thlr.

Leopold Schulz, Professor in Wien.[Bearbeiten]

298–300. Drei der Cartons zu einem in der Schottenfelder Pfarrkirche (Wien) auszuführenden Wandgemälde „das jüngste Gericht“.

A. Schulze Glasmaler in Leipzig. [Bearbeiten]

301. Paulus. Ein Fenster, Glasmalerei.
  150 Thlr.

[47]

S. G. Wendisch in Dresden, Töpfergasse 1a. [Bearbeiten]

302. Rhododendron. Blumenstück. Gouache.
  2½ Thlr.

303. Maiblumen. Desgl. Desgl.
  2½ Thlr.

Karl Werner, Professor in Hamburg. [Bearbeiten]

304. Das Innere des Domes in Spalatro in Dalmatien.
 100 Frdor.

305. Die alte Rüstkammer auf der Wartburg.
  50 Frdor.

Ernst Winkler in Dresden, Pillnitzer Strasse 25 b I. [Bearbeiten]

306. Knabenbildniss. Brustbild. Nach der Natur gemalt. Pastell.
 Privatbesitz.

Hermann Zabel aus Cölln bei Meissen, z. Z. in München. [Bearbeiten]

307. Landschaft. Waldpartie. Aquarell.
  35 Thlr.



[48]

III. Plastik.[Bearbeiten]

Robert Henze in Dresden, Neuegasse 19 I.[Bearbeiten]

308. Weibl. Brustbild. Büste in Gyps.

Karl Kundmann in Wien, Favoritenstrasse 3.[Bearbeiten]

309. Büste in Gjps. (Franz Schubert).
  6 Thlr. franco Wien.

A. Wittig, Professor in Düsseldorf. [Bearbeiten]

310. Hagar und Ismael. Gypsgruppe. Umarbeitung einer früheren Gruppe desselben Künstlers.
  Eigenthum des Königl. Museums der Gypsabgüsse.

[49]

Zweiter Nachtrag zum Kataloge der akademischen Kunstausstellung in Dresden. Ausgegeben am 14. August 1870.[Bearbeiten]

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

Karl Beichling in Dresden, Hauptstrasse 10 III. [Bearbeiten]

311. Fleet im alten Hamburg. Architekturbild.
  40 Thlr.

Otto Bülow in Berlin. [Bearbeiten]

312. Weibliches Bildniss. Kniestück.
 Privatbesitz.

313. Männliches desgl. Desgl.
  Desgl.

Theodor Choulant, k. Hofmaler in Dresden, äussere Pillnitzer Strasse 27 dd part. [Bearbeiten]

314. Venezianischer Hafenplatz.
 250 Thlr.

315. Verona. Architekturbild.

Alfred Diethe in Dresden, Albrechtsgasse 8 pt.[Bearbeiten]

316. Studienkopf, Knabe.
  Verkäuflich.

[50]

Fräul. Adelheid Dietrich in Erfurt. [Bearbeiten]

317. Blumenstück.
  95 Thlr.

Franz Dietrich, Schüler in Atelier des Galeriedirector Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld in Dresden, Ostra-Allee 35. IV. [Bearbeiten]

318. Oedipus und Antigone.
 1000 Thlr.
      (Concurrenzarbeit um das akademische Reisestipendium.)

G. Erlandsen in Dresden, Pillnitzer Strasse 36. [Bearbeiten]

319. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Anton Gareis in Prag, Karlshofergasse 1414. [Bearbeiten]

320. Rumänische Bauern aus der Umgegend von Orawiza. Genrebild.
  Privatbesitz.

G. Gebhardt in Dresden. [Bearbeiten]

321. Landschaft. Schloss Stein.
  40 Thlr.

Ludwig Gebhard in München, Heustrasse 19/2. [Bearbeiten]

322. Landschaft. Partie vom Königsee mit dem Watzmann.
  100 Thlr.

Otto Georgi in Dresden, kleine Packhofstrasse 8. III.[Bearbeiten]

323. Die Memnons-Statuen. Theben in Oberegypten.
  Verkäuflich.

Albert Gliemann in Dresden, Waisenhausstrasse 32b. III. [Bearbeiten]

324. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

[51]

R. P. Helmert, Schüler im Atelier des Prof. Dir. Jäger in Leipzig. [Bearbeiten]

325. Die letzten Stunden des Sokrates im Kreise seiner Schüler. Oelskizze zu dem Carton Nr. 392.

326. Männliches Bildniss. Brustbild.

Heinrich Höfer in München, Marsstrasse 3D. III. [Bearbeiten]

327. Landschaft. Der untere Reichenbachfall im Haslithale in der Schweiz.
  200 Thlr.

Adolf Höninghaus in Dresden, an der Elbe 20. III. [Bearbeiten]

328. Landschaft. Castel Gandolfo am Albaner See.
  200 Thlr.

Wilhelm Jerwitz in Dresden.[Bearbeiten]

329. Landschaft. Das bemooste Haupt im Amselgrunde. Sächsische Schweiz.
 300 Thlr.

Fräul. Therese Judeich in Dresden, Ammonstrasse 3. [Bearbeiten]

330. Ein einziges Kind. Thierstück.
 20 Thlr.

Paul Kiessling in Dresden, Marienstrasse 11. [Bearbeiten]

331. Ein Vermisster. Erinnerung an den letzten Feldzug.
 Privatbesitz.

332. Männliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

Karl Krüger in Dresden, Waisenhausstrasse 5 b.[Bearbeiten]

333. Waldlandschaft bei heranziehendem Gewitter.
  286 Thlr.

F. S. Lachenwitz in Düsseldorf. [Bearbeiten]

334. Pferde von Wölfen angefallen. Thierstück.

[52]

Eduard Leonhardi in Loschwitz, Ehrenmitglied der Kgl. Kunst-Akademie zu Dresden. [Bearbeiten]

335. Der Forellenfischer am Waldbache.
  600 Thlr.

Christian Mali in München, Schillerstrasse 29.[Bearbeiten]

336. Landschaft. Ein Morgen. Motiv bei Dachau.
 300 Thlr.

337. Landschaft. Abend. Motiv bei Dachau.
  300 Thlr.

338. Landschaft. Vor dem Wirthshause auf Frauenchiemsee.
  280 Fl.

Friedrich Möbius in Neustriessen bei Dresden, Fürstenstrasse 14. [Bearbeiten]

339. Landschaft. Eichenpartie.
  100 Thlr.

340. Desgl. Gebirgswasser.
  80 Thlr.

Meno Mühlig in Dresden, Camenzer Strasse 19b. II. [Bearbeiten]

341. Jagdfrühstück aus dem Ende des 17. Jahrhunderts.

342. Skizze aus dem dreissigjährigen Kriege.
  Privatbesitz.

Ernst Müller, Schüler im Atelier des Prof. Grosse in Dresden, Amalienstrasse 3 IV. [Bearbeiten]

343. Weibliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

Erwin Oehme, Ehrenmitglied der Kgl. Kunstakademie in Dresden, Struvestrasse 9 III. [Bearbeiten]

344. Auf der Hornburg am Neckar.
  400 Thlr.

Hugo Oehmichen in Dresden, Schäferstrasse 73. [Bearbeiten]

345. In der Kirche. Genrebild.
  400 Thlr.

Eduard Pape, Professor und Mitglied der Königl. Akademie der Künste in Berlin, Schönbergerstrasse 10. [Bearbeiten]

346. Landschaft im Obersimmenthale.
  300 Thlr.

[53]

Friedrich Preller jun. in Dresden, Mathildenstrasse 12. III.[Bearbeiten]

347. Landschaft. Rocca di Papa.
  400 Thlr.

G. Pulian in Düsseldorf.[Bearbeiten]

348. Landschaft. „Hallstadt“.
  50 Thlr.

Woldemar Rau in Dresden, Lüttichaustrasse 14 III. [Bearbeiten]

349. Landschaft. Insel Capri.
  500 Thlr.

Otto Rietschel in Dresden, Wettinstrasse 18 III. [Bearbeiten]

350. Kinder vom Weihnachtsmarkte. Genrebild.
  400 Thlr.

Christian Sell in Düsseldorf. [Bearbeiten]

351. Transport Gefangener im dreissigjährigen Kriege.
  14 Frd’or.

352. Kaiserliche Soldaten auf Vorposten.
  14 Frd’or.

Eduard Seydel in Dresden, Albrechtsgasse 6c. II. [Bearbeiten]

353. Niederländisches Interieur.
  85 Thlr.

D. Simonson in Dresden, Lüttichaustrasse 29. [Bearbeiten]

354. Die Auferstehung. Oelskizze zu dem in der Apsis der Kirche zu Eibenstock für Rechnung des Kunstfonds 1869 und 1870 al fresco ausgeführten Wandgemälde.

355. (Ist ausgefallen.)

Fr. Striebel in München, Dachauer Strasse 33. [Bearbeiten]

356. Getäuscht. Genrebild.
  180 Thlr.

357. Abschied. Desgl.
  250 Thlr.

[54]

Adolf Thomas in Dresden, a. d. Bürgerwiese 8. III. [Bearbeiten]

358. Landschaft. Motiv bei Brannenburg im bayrischen Hochlande.
  Verkäuflich.

Karl Wagner in Dresden, Walpurgisstrasse 17 III. [Bearbeiten]

359. Lautenspielerin. Genrebild.
  180 Thlr.

Johannes R. Wehle in Dresden, Schäferstrasse 52. II. [Bearbeiten]

360. Maria Stuart.
 500 Thlr.
      (Concurrenzarbeit um das akademische Reisestipendium.)

F. Wendler in Dresden, an der Elbe 15 I. [Bearbeiten]

361. Barbierstube. Genrebild.
  150 Thlr.

Olof Winkler in Leipzig. Wintergartenstrasse 3. [Bearbeiten]

362. Landschaft. Winterdämmerung.
 16 Frd’or.

363. Landschaft. An der Mauth.
 10 Frd’or.




II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.[Bearbeiten]

H. Bürck, Schüler im Atelier des Prof. Grosse in Dresden, Räcknitzstrasse 14 2. [Bearbeiten]

364. Der Wächter. (Veniat.) Carton.
  Privatbesitz.

365. Die Gastfreundschaft. (Salve.) Desgl.
  Desgl.

[55]

Siegwald Dahl, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden, an der Elbe 9 II. [Bearbeiten]

366. Junge Katzen. Thierstück. Aquarell.
  35 Louisd’or.

Franz Dietrich, Schüler im Atelier des Galeriedirector Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld, in Dresden, Ostraallee 35.[Bearbeiten]

367. „Im Schoosse der Waldeskönigin“. Theil eines Entwurfs zur Ausschmückung einer Villa. Kohlen-Carton.
  Verkäuflich.

Johannes Dold in Dresden, Bautzner Platz 9.[Bearbeiten]

368. Weibliches Bildniss. Bleistiftzeichnung.
  7 Thlr.

F. Dotzauer, Schüler im Atelier des Director Professor Jäger in Leipzig. [Bearbeiten]

369. Nächtlicher Elfentanz. Landschaftliche Tuschzeichnung.

370. Elfen, Hirsche verfolgend. Desgl.

A. Ehrhardt, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden. Struvestrasse 14 III. [Bearbeiten]

371. Carton zu einem für eine Kirche in England bestimmten Glasfenster: Christus segnet die Kinder. Mit No. 398 zusammengehörig.

H. Ehser aus Reudnitz, Schüler im Atelier des Director Professor Jäger in Leipzig. [Bearbeiten]

372. Thetis den Achilles besänftigend. Carton.

[56]

Frau Caroline Friedrich in Dresden, an der Elbe 9 IV.[Bearbeiten]

373. Blumenstück. Aquarell.
 40 Thlr.

Ludwig Friedrich in Dresden, Waisenhausstrasse 5a IV.[Bearbeiten]

374. Der blinde Isaak hat keinen Segen für Esau. Nach einem Original-Gemälde aus der Schule Rembrandt’s in der Privatsammlung zu Rüdigsdorf. Aquarell. Vorarbeit für Radirung.
  Privatbesitz.

375. Amor und Psyche’s Hochzeit im Olymp. Nach einem Frescogemälde Schwind’s im Musiksaale zu Rüdigsdorf. Aquarell. Vorarbeit für Radirung.
  Verkäuflich.

Anton Gareis in Prag, Carlshofer Gasse 1414.[Bearbeiten]

376. „Wie’s euch gefällt“. (Nach Shakespeare). Vier Photographien nach grossen Cartons.
  Privatbesitz.

Fräul. Anna Geudtner in Dresden, Bautzner Platz 2 III.[Bearbeiten]

377. Crocus. Blumenstück. Aquarell.
 12 Thlr.

378. Stiefmütterchen. Desgl. Desgl.
  12 Thlr.

379. Veilchen. Desgl. Desgl.
 6 Thlr.

380. Glöckchen mit Vers. Desgl. Desgl.
  5 Thlr.

Theodor Grosse, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden. Mathildenstrasse 45.[Bearbeiten]

Sechs der Cartons für die al fresco auszuführende Ausmalung der, drei Kuppeln enthaltenden östlichen Loggia im städtischen Museum zu [57] Leipzig, und zwar die das Mittelbild der Mittelkuppel umgebenden Flächen.

381. Die geistlichen Tugenden.

382. Die weltlichen Tugenden.

383. Die Parzen.

384. Deutschland.

385. Griechenland.

386. Egypten.

Gustav Hahn, Professor in Dresden, kleine Packhofstrasse 2 II. [Bearbeiten]

387. Rathhaustreppe in Görlitz. Architekturbild. Aquarell.
  80 Thlr.

388 Lettner in der Abteikirche in Maulbronn. Desgl. Desgl.
  80 Thlr. 389. Aus dem Dome zu Fiesoie. Desgl. Desgl.
  80 Thlr.

390. SS. Cosmo e Damiano in Rom. Desgl. Desgl.
  60 Thlr.

391. Chorstühle aus dem Dome zu Ulm. Desgl. Desgl.
  70 Thlr.

R. P. Helmert, Schüler im Atelier des Professor Director Jäger in Leipzig.[Bearbeiten]

392. Die letzten Stunden des Sokrates im Kreise seiner Schüler. Carton. Vergl. No. 325.

Fräul. Camilla Hermann in Dresden, Bautzner Platz 2.[Bearbeiten]

393. Maiglöckchen und Diclytra. Blumenstück. Gouache.
 10 Thlr.

394. Lilie, Glocken und Gladiolus. Desgl. Desgl.
  10 Thlr.

[58]

Gustav Jäger, Professor, Director der Königl. Kunstakademie in Leipzig. [Bearbeiten]

395. Entwurf zu Deckengemälden in der Kirche zu Altschönefeld bei Leipzig. Moses und Abraham (Feld am Haupteingange der Kirche). Die vier grossen Propheten und David (Mittelfeld). Im Felde darüber die vier Evangelisten und über dem Altarplatze Christus. Sepiazeichnung.
  120 Thlr.

396. Aquarellskizze zu vorstehendem Entwürfe.

Karl Friedrich Müller in Dresden, am Schiesshause 3. [Bearbeiten]

397. Ein Rahmen mit Holzschnitten nach Zeichnungen von Professor Peschel, Prof. Schönherr, Albert Venus u. A.
  Privatbesitz.

Karl Peschel, Professor an der Königl Kunstakademie in Dresden, Friedrichstrasse 34 part. [Bearbeiten]

398. Carton zu einem für eine Kirche in England bestimmten Glasfenster: Sta. Hanna und Sct. Simeon. Mit No. 371 zusammengehörig.

399. Ecce homo. Kreidezeichnung.
 100 Thlr.

400. Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden und der Tag hat sich geneiget. Luc. Cap. 24 V. 29. Farbiger Kohlen-Carton.

401. Rückkehr von Golgatha. Bleistiftzeichnung.
 70 Thlr.

August Reinhardt in Loschwitz. [Bearbeiten]

402. Landschaft. Der Gemmipass. Aquarell.
  30 Thlr.

[59]

Dr. Ludwig Richter, Professor an der K. Kunstakademie in Dresden, Pillnitzer Strasse 19 II. [Bearbeiten]

403. Mädchen auf dem Berge. Erinnerung an Sct. Antoni in Appenzell. Aquarellzeichnung.
  Privatbesitz.

404. Die ersten Veilchen. Kindergruppe. Desgl. Desgl.

405. Feldmusik. Kindergruppe. Desgl. Desgl.

406. Frühling. Desgl. Desgl.

J. Riedel, Schüler im Atelier des Professor Director Jäger in Leipzig.[Bearbeiten]

407. Erhöhung der ehernen Schlange. Umrisszeichnung.

O. Schulz aus Dasslitz, Schüler im Atelier des Director Prof. Jäger in Leipzig. [Bearbeiten]

408. Gleichniss vom verlorenen Sohne. Carton.

409. Ein Fischer mit seinem Söhnchen. Sepiazeichnung.

410. Landschaftsstudie. Zeichnung.

Julius Steglich in Dresden, Zwingerstrasse 2 III. [Bearbeiten]

411. Neun Blatt biblische Darstellungen. Zeichnungen.
  Privatbesitz.

Professor Steinlein Frankfurt a. M. [Bearbeiten]

412. Sneewittchen und Rosenroth. Cyclus von fünf farbigen Zeichnungen nach Grimm’s Märchen.
 Privatbesitz.

[60]

Leonhard Sturm in Dresden, Struvestrasse 10 III. [Bearbeiten]

413. Weibliches Bildniss. Brustbild. Porzellangemälde.
  Privatbesitz.

Otto Trobsch in Dresden, Ostra-Allee 13 part.[Bearbeiten]

414 bis 420. 7 Blatt architektonische Zeichnungen. Entwurf zu einem Ständehause für Sachsen. Staatsprüfungsarbeit.

Alfred Wagner in Dresden, Schillerstrasse 18.[Bearbeiten]

421. Landschaft. Briesnitz an der Elbe. Sepiazeichnung.
  8 Thlr.

Wilhelm Walther in Dresden, untere Vorwerkstrasse 9. [Bearbeiten]

422. Einer der Cartons zu dem Entwurfe des zur Ausschmückung der langen Wand des Gewehr-Galerie-Gebäudes in der Augustusstrasse zu Dresden bestimmten, für Rechnung des Kunstfonds al sgraffito auszuführenden sächsischen Fürstenzugs. Der gegenwärtige Carton enthält die Reitergestalten der drei Margrafen: Friedrich des Gebissenen (1307–1324), Friedrich des Ernsthaften (1324–1349) und Friedrich des Strengen (1349–1381) nebst drei Fussgängern, sämmtlich in der Grösse der beabsichtigten Ausführung.

Johann Friedrich Wilhelm Wegener in Dresden, Eliasstrasse 6 a.[Bearbeiten]

423. Kleine Annexionsgelüste. Thierstück. Aquarell.
 40 Thlr.

[61]

Gustav Wunderlich sen. in Dresden, Schäferstrasse 74 II. [Bearbeiten]

424. Churfürstliche Begräbnisskapelle im Dome zu Meissen. Architekturbild. Aquarell.
 80 Thlr.

425. Landschaft. Hohnstein im Polenzthale. Desgl.
 60 Thlr.

426. Landschaft. Das Schlachtfeld vor Culm in Böhmen, von der Nollendorfer Höhe gesehen. Aquarell.
 50 Thlr.

G. Zschoche in Dresden, Räcknitzstrasse 8 IV. [Bearbeiten]

427. Ein Rahmen mit Holzschnitten




III. Plastik.[Bearbeiten]

Alexander Baumann, Schüler im Atelier des Prof. Schilling hier, Pillnitzer Strasse 28 part.[Bearbeiten]

428. Schäferknabe. Gypsfigur.
 100 Thlr.

Alois Düll aus Wien, Schüler im Atelier des Prof. Dr. Hähnel hier, Rosenweg 7 b I.[Bearbeiten]

429. Der verlorene Sohn. Gruppe in Gyps.

430. Diana und Endymion. Relief in Gyps.

Heinrich Epler, Schüler im Atelier des Prof Schilling in Dresden, Mathildenstrasse 52 III. [Bearbeiten]

431. Männliches Bildniss. Büste in Gyps.

[62]

Gustav Kuntz aus Wildenfels, z. Z. akademischer Reisestipendiat in Italien. [Bearbeiten]

432. Prophet Daniel. Gypsmodell zu einer für das Mausoleum des verstorbenen Prinzen-Gemahls von England zu Frogmore bei Windsor in Marmor ausgeführten Statue.

Heinrich Weinhold, Schüler im Atelier des Prof. Schilling hier, Amalienstrasse 8 IV.[Bearbeiten]

433. Der verlorene Sohn. Gypsfigur.
  100 Thlr.


Ausstellungs-Arbeiten der Schüler der Königl. Akademien der bildenden Künste zu DRESDEN und LEIPZIG.[Bearbeiten]

I. Akademie zu Dresden.[Bearbeiten]

A. Kunstakademie.[Bearbeiten]

Untere (Zeichnen-) Classe. Unter Leitung der Herren Professoren Bary und Schönherr und des akademischen Lehrers und Geschichtsmalers Herrn Kriebel.[Bearbeiten]
a. Copien.[Bearbeiten]

434. Becker, Otto, a. Dresden. Gewandstudie nach Seyfert.

435. Jähnich, Georg, a. Meissen. Act nach Hähnel.

436. Iltzsche, Clemens, a. Döhlen. Kopf eines Kindes nach August Richter.

437. Jursch, Franz, a. Camenz. Act nach Seyfert.

[63] 438. Knöbel, Theodor a. Dresden. Füsse nach Küntzelmann.

439. Kuntze, Karl, a. Dresden. Act nach Diethe.

440. Oehme, Ernst, a. Arnsdorf. Kopf eines Kindes nach August Richter.

441. Panzner, Otto, a. Königstein. Kopf des Euripides nach König.

442. Wichmann, Johannes, a. Dresden. Männlicher Rücken.

b. Zeichnungen nach Gyps.[Bearbeiten]

443. Lebe, Otto, a. Gera. Kopf des Ajax.

444. Lische, Hermann, a. Dresden. Büste der Juno.

445. Wagenbreth, Wilhelm a. Altenburg. Kopf des Ajax.

446. Wünsche, Franz, a. Camenz. Bacchantin. Maske.

447. Zeidler, Ernst, a. Reppis. Büste der Juno.

Mittlere (Gyps-) Classe. Unter Leitung der Herren Professoren Gonne, Schurig und Hofmann.[Bearbeiten]
a. Zeichnungen nach Gyps.[Bearbeiten]

448. Arnous, Louis, a. Grünberg. Adorant. Grosse Figur.

449. Behrens, Christian, a. Gotha. Hände und Füsse.

450. – – Bacchantin. Maske.

451. Dannhauer, Ernst, a. Altgeringswalde. Hände.

452. – – Kopf der Omphale.

453. – – Männlicher Torso.

454. Eichler, Ernst, a. Werdau. Mediceische Venus.

[64] 455. Hölbe, Rudolf, a. Lemgo Männlicher Torso.

456. – – Achilles.

457. Jahn, Adolf, a Liegnitz. Körper der Venus von Melos. Grosse Figur.

458. Knieling, Ernst, a. Dresden. Hand und Füsse.

459. Kreher, Bruno, a. Rübenau. Maske des Lucius Verus.

460. Langer, Erwin, a. Dresden. Füsse und Hand.

461. – – Jugendlicher Torso.

462. – – Alexander-Maske.

463. Maatz, Albert, a. Rostock. Kopf des Homer.

464. – – Männlicher Torso.

465. Neumann, Paul, a. Stettin. Stehender Diskuswerfer. Grosse Figur.

466. – – Mediceische Venus.

467. Pöbing, Richard, a. Dresden. Ganymed. Grosse Figur.

468. Richter, Otto, a. Cöthen. Kopf der Omphale.

469. Wimmer, Wilhelm, a. Dresden. Ganymed.

470. Ziegra, Max, a. Dresden. Jugendlicher Torso.

b. Nach dem Leben gezeichnete männliche Acte.[Bearbeiten]

471. Behrens, Christian, a. Gotha.

472. Eichler, Ernst, a. Werdau.

473. bis 475. Neumann, Paul, a. Stettin.

476. Pöbing, Richard, a. Dresden.

477. Wimmer, Wilhelm, a. Dresden.

c. In Oel gemalte Hände und Füsse.[Bearbeiten]

478. Neumann, Paul, a. Stettin.

[65]

Obere Classe (Act- und Malersaal). Unter Leitung der Herren Professoren: Dr. Hübner, Dr. Hähnel, Peschel, Grosse, Schilling, Ehrhardt und Schurig (in Vertretung des Herrn Galerie-Director Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld).[Bearbeiten]
a. Gezeichnete Studienköpfe.[Bearbeiten]

479–481. Kadner, Gustav, a. Dresden.

482. Krüger, Paul, a. Dresden.

483–486. Melzer, Rudolf, a. Meissen.

487 u. 488. Mengemann, Hans, a. Dresden.

489. Schuhmacher, Theodor, a. Deutz.

490 u. 491. Urban, Bruno, a. Pulsnitz.

b. Gemalte Studienköpfe.[Bearbeiten]

492 u. 493. Fischer, Rudolf, a. Chemnitz.

494–497. Raudnitz, Albert a. Dresden.

498 u. 499. Uhlig, Richard, a. Dresden.

c. Gezeichnete männliche Acte.[Bearbeiten]

500–504. Fischer, Rudolf, a. Chemnitz.

505 u. 506. Haseroth, Ernst, a. Altenburg.

507 u. 508. Kadner, Gustav, a. Dresden.

509. Krüger, Paul, a. Dresden.

510. Melzer, Rudolf, a. Meissen.

511. Mengemann, Hans, a. Dresden.

512. Otto, Louis, a. Borna.

513. Raudnitz, Albert, a. Dresden.

514. Törmer, Hugo, a. Dresden.

515–517. Uhlig, Richard, a. Dresden.

518. Urban, Bruno, a. Pulsnitz.

d. Gemalte männliche Acte.[Bearbeiten]

519. Fischer, Rudolf, a. Chemnitz.

[66] 520. Kadner, Gustav, a. Dresden.

521 u. 522. Raudnitz, Albert, a. Dresden.

e. Gezeichnete Gewandstudie.[Bearbeiten]

523. Urban, Bruno, a. Pulsnitz.

f. Gemalte Gewandstudie.[Bearbeiten]

524. Otto, Louis, a. Borna.

g. Gezeichnete Concurrenzköpfe.[Bearbeiten]

525. Kadner, Gustav, a. Dresden.

526. Krüger, Paul, a. Dresden.

527. Mengemann, Hans, a. Dresden.

528. Schuhmacher, Theodor, a. Deutz.

529. Urban, Bruno, a. Pulsnitz.

h. Gemalte Concurrenzköpfe.[Bearbeiten]

530. Fischer, Rudolf, a. Chemnitz.

531. Raudnitz, Albert, a. Dresden.

532. Uhlig, Richard, a. Dresden.

i. Gezeichneter Concurrenzact.[Bearbeiten]

533. Urban, Bruno, a. Pulsnitz.

k. Gemalte Concurrenzacte.[Bearbeiten]

534. Fischer, Rudolf, a. Chemnitz.

535. Kadner, Gustav, a. Dresden.

536. Melzer, Rudolf, a. Meissen.

537. Uhlig, Richard, a. Dresden.

Akademische Ateliers.[Bearbeiten]

1. Des Herrn Prof. Dr. Hübner (f. Geschichtsmalerei):

Brandner, s. No. 11.

2. Des Herrn Galerie-Director Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld (für Geschichtsmalerei):

Dietrich, s. No. 318 und 367.

[67] 3. Des Herrn Prof. Grosse (für Geschichtsmalerei):

Bürck, s. No. 364 und 365.
Müller, s. No. 343.

4. Des Herrn Prof. Dr. Ludwig Richter (für Landschaftsmalerei):

Schuster, s. No. 146 und 147.

5. Des Herrn Prof. Dr. Hähnel (für Bildhauerkunst):

Düll, s. No. 429 und 430.
Echtermeyer, s. No. 202.

6. Des Herrn Prof. Schilling (für Bildhauerkunst):

Baumann, s. No. 428.
Weinhold, s. No. 433.

7. Des Herrn Prof. Gruner (für Kupferstechkunst):

vacat.

5 Des Herrn Prof. Bürkner (für Holzschneidekunst):

vacat.

B. Bauschule.[Bearbeiten]

Untere Abtheilung. Unter Leitung der Herren Professor Arnold und Lehrer Weissbach.[Bearbeiten]
a. Entwürfe zu einem eingebauten Wohnhause.[Bearbeiten]

538 bis 540. Biltz, Karl a. Dresden.

541 und 542. Häckel, Georg a. Leipzig.

543 bis 545. Kayser, Paul a. Dresden.

546 bis 548. Miersch, Richard a. Dresden.

549 bis 552. Schumann, Hermann a. Mügeln.

553 und 554. Tannert, Karl a. Leipzig.

555 bis 557. Weigand, Robert a. Dresden.

[68]

b. Entwürfe zu einem freistehenden Wohnhause.[Bearbeiten]

558 bis 560. Böhme, Paul a. Rochlitz.

561 bis 564. Kayser, Eugen a. Dresden.

565 bis 569. Müller, Hugo a. Zwickau.

570 bis 572. Seidel, Hermann a. Zwickau.

573 bis 576.Trommer, Julius a. Grossstöbnitz bei Altenburg.

c. Skizzen zu einer Milchwirthschaft für Kurzwecke.[Bearbeiten]

577. Kayser, Paul a. Dresden.

578. Legler, Hermann aus Börnchen bei Glashütte.

579. Seidel, Hermann a. Zwickau.

d. Ornamente nach Gyps gezeichnet.[Bearbeiten]

580 und 581. Biltz, Karl a. Dresden.

582 und 583. Kayser, Eugen a. Dresden.

584 bis 586. Kayser, Paul a. Dresden.

587 und 588. Legler, Hermann a. Börnchen bei Glashütte.

589 bis 593. Miersch, Richard a. Dresden.

594 bis 596. Müller, Hugo a. Zwickau.

597 bis 601. Schumann, Hermann a. Mügeln.

602 bis 605. Seidel, Hermann a. Zwickau.

606. Tannert, Karl a. Leipzig.

607. Trommer, Julius a. Grossstöbnitz b. Altenburg.

608 bis 610. Weigand, Robert a. Dresden.

e. Farbige Ornamente.[Bearbeiten]

611 bis 613. Böhme, Paul a. Rochlitz.

614. Häckel, Georg a. Leipzig.

615 und 616. Kayser, Eugen a. Dresden.

[69] 617 und 618. Kayser, Paul a. Dresden.

619. Müller, Hugo a. Zwickau.

620 und 621. Schumann, Hermann a. Mügeln.

622 bis 624. Tannert, Karl a. Leipzig.

625 bis 627. Trommer, Julius a. Grossstöbnitz b. Altenburg.

628 und 629. Weigand, Robert a. Dresden.

f. Aquarelle.[Bearbeiten]

630. Häckel, Georg a. Leipzig.

631 und 632. Kayser, Paula. Dresden.

633. und 634. Tannert, Karl. a. Leipzig.

635. Trommer, Julius a. Grossstöbnitz b. Altenburg.

636. und 637. Weigand, Robert a. Dresden.

Obere Abtheilung (Atelier). Unter Leitung des Herrn Professor Nicola.[Bearbeiten]

Vacat.

II. Akademie zu Leipzig.[Bearbeiten]

I. Untere Abtheilung (Copirsaal). Unter Leitung des Lehrers Herrn Nieper.[Bearbeiten]

Zeichnungen.[Bearbeiten]

638. Andrä, J. P., a. Gera. Kopf nach Wolf.

639. Birkholz, J. P., a. Leipzig. Kopf nach van der Helst.

640. – – Kopf nach A. Richter.

641. – – Skelett.

642. Eule, O. F., a. Leipzig. Act nach Menzel.

[70] 643. Eule, O. F. a. Leipzig. Act nach G. Jäger.

644. Geigenmüller, J., a. Leipzig. Hand nach Murillo.

645. Gräfe, O. P. F., a. Stötteritz. Kopf, Victoria.

646. – – Kopf, Herzogin van Sagan.

647. Horn, H., a. Thonberg. Christuskopf nach Mohn.

648. Jacob, stud. theol., a. Bautzen. Schädel.

649. Käseberg, H., a. Grimma. Kopf nach Raphael.

650. Klement, W. A., a. Leipzig. Schädel.

651. Püttner, F. G. P., a. Wurzen. Kopf nach Raphael.

652. – – Kopf nach Aug. Richter.

653. – – Javanischer Schädel.

654. – – Kopf des Apollo nach Wolf.

655. – – Fuss nach G. Jäger.

656. Richter,C., a. Leipzig. Weiblicher Kopf nach Tizian.

657. – – Männlicher Kopf nach Wolf.

658. – – Javanischer Schädel.

659. Richter, H., a. Studie. Schwemsal. Anatomische Studie.

660. – – Kopf nach A. Richter.

661. Schelter, B. A., a. Leipzig. Kopf nach Raphael.

662. Sigismund, A., a. Rudolstadt. Kopf nach Rembrandt.

663. Volkmann, A. , a. Leipzig. Javanischer Schädel.

[71] 664. Zieger, C. F., a. Leipzig. Schädel.

665. – – Kopf des Merkur nach Schurig.

II. Mittlere Abtheilung (Gypssaal). Unter Leitung des Lehrers Herrn Nieper.[Bearbeiten]

Zeichnungen nach Gyps.[Bearbeiten]

666. Bosse, stud. theol., a. Cöthen. Achilles.

667. Creuzburg, C., a. Eisenach. Kopf des Bacchus.

668. Streller, O., a. Leipzig. Männl. Hand.

669. – – Weibl. Hand.

670. Wittig, M., a. Laucha. Kopf, Sohn des Laokoon.

671. – – Venus von Medici.

III. Actsaal und Atelier. Unter Leitung des Directors Herrn Professor Jäger.[Bearbeiten]

a. Studienköpfe nach dem Leben gezeichnet.[Bearbeiten]

672. Ehser, H., a. Reudnitz.

673. Schulz, O., a. Dasslitz.

b. Studienköpfe nach dem Leben gemalt.[Bearbeiten]

674 Helmert, R. P., a. Leipzig.

675 und 676. Lämmel, M., a. Leipzig.

677 und 678.Ludwig, G., a. Leipzig.

679 bis 682. Riedel, J., a. Leipzig.

683. Zechendorf, P., a. Leipzig.

c. Männliche Acte nach dem Leben gezeichnet.[Bearbeiten]

684. Ehser, H., a. Reudnitz.

685 und 686. Helmert, R. P., a. Leipzig,

687 und 688. Lämmel, M., a. Leipzig,

689 und 690. Ludwig, G., a, Leipzig.

[72] 691 und 692. Riedel, J., a. Leipzig.

693 und 694. Schulz, O., a. Dasslitz.

695 und 696. Thieme, G. A., a. Leipzig.

697. Vogelein, M., a. Leipzig.

698. Wittig, M., a. Laucha.

699 und 700. Zechendorf, P., a. Leipzig.

d. Männliche Acte nach dem Leben gemalt.[Bearbeiten]

701. Ehser, H., a. Reudnitz.

702. Ludwig, G., a. Leipzig.

703. Riedel, J., a. Leipzig.

704. Zechendorf, P., a. Leipzig.

e. Selbständige Arbeiten.[Bearbeiten]

Dotzauer, s. No. 369. und 370.

Ehser, s. No. 372

Helmert, s. No. 325, 326 und 392.

Riedel, s. No. 407.

Schulz, s. No. 408 bis 410.




Folgen weitere Nachträge.

[73]

Dritter Nachtrag zum Kataloge der akademischen Kunstausstellung in Dresden. Ausgegeben am 18. September 1870.[Bearbeiten]

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

Moritz Bellmann in Dresden, Reitbahnstrasse.[Bearbeiten]

705. Thier- und Fruchtstück.
  50 Thlr.

Julius Beuhne in Dresden, Radeberger Strasse 7. II. [Bearbeiten]

706. Schloss Blankenberg bei Lobenstein.
 180 Thlr.

Fräul. Lisbeth Brauer in Weimar. [Bearbeiten]

707. Weibliches Bildniss. Kniestück.

Th. Choulant, Hofmaler in Dresden, äussere Pillnitzer Strasse 27 dd., part. [Bearbeiten]

708. Ansicht von Rom mit der Engelsburg.
 600 Thlr.

Alfred Diethe in Dresden, Albrechtsgasse 8, part.[Bearbeiten]

709. Bildniss eines Mädchens, ganze Figur.

[74]

Oskar Faust in Dresden, Ammonstrasse 54, I.[Bearbeiten]

710. Weibliches Bildniss. Brustbild.

Ernst Fischer in Dresden, Ammonstrasse 75. III. [Bearbeiten]

711. Amoretten. Genrebild.
  90 Thlr.

Ernst Philipp Fleischer in Dresden, Glacisstrasse 3 a II. [Bearbeiten]

712. Weibliches Bildniss.
  Privatbesitz.

713. Die verstossene Hagar mit Ismael.
 500 Thlr.

Karl Franz in Dresden, an der Elbe 14 II.[Bearbeiten]

714. Auf dem Stadtgericht. Genrebild.
 300 Thlr.

Fräul. Bertha Froiep in Weimar. [Bearbeiten]

715. Bildniss eines Mädchens. Brustbild.

Otto Georgi in Dresden, kl. Packhofstrasse 8, III. [Bearbeiten]

716. Oestlicher Theil des Ramesseum mit dem vom König Cambyses (525 vor Chr.) zerstörten Colosse. Theben in Oberegypten.
 Verkäuflich.

W. Hahn in Düsseldorf. [Bearbeiten]

717. Im Wirthshause. Genrebild.
  60 Thlr.

718. Am Kamine. Desgl.
  60 Thlr.

Guido Hammer in Dresden, Forststrasse im Baumeyer’schen Hause. [Bearbeiten]

719. Eine Wildfamilie. Thierstück.
  60 Thlr.

720. Ein Verendender. Thierstück.
 120 Thlr.

[75]

Heinrich Heger in Kiel.[Bearbeiten]

721. Die Kriegsstube auf dem Rathhause zu Lübeck.
 350 Thlr.

Heinrich Hofmann, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden, Christianstrasse 13, III. [Bearbeiten]

722. Bildnissgruppe.
 Privatbesitz.

Adolf Hohneck in Dresden, Königsbrücker Strasse 36, I. [Bearbeiten]

723. Landschaft. Klosterruine am See.
 56 Thlr.

Fräul. Therese Judeich in Dresden, Ammonstrasse 3. [Bearbeiten]

724. Ein Hundekopf.

A. Kappis in München, Schwanthalerstrasse 18½. [Bearbeiten]

725. Frohnleichnams-Procession im Felde. Oberbayern.
  120 Thlr.

W. Keith in Düsseldorf.[Bearbeiten]

726. Landschaft.
  Privatbesitz.

727. Landschaft.
 Desgl.

Karl Kirstein in München, Sonnenstrasse 22, 0. [Bearbeiten]

728. Norddeutsche Winterlandschaft.
  90 Thlr.

J. Kost in Düsseldorf. [Bearbeiten]

729. Die häusliche Hülfe. Genrebild.
  25 Frd’or.

[76]

Karl Krüger in Dresden, Waisenhausstrasse 5b III.[Bearbeiten]

730. Landschaft. Ein Blick auf Dresden.
 80 Thlr.

731. Landschaft. Eine hungrige Krähenfamilie.
 40 Thlr.

Robert Leinweber, Schüler im Atelier des Prof. Dr. Hübner in Dresden.[Bearbeiten]

732. Scene aus Wallensteins Lager.
 Privatbesitz.

Eduard Leonhardi in Loschwitz, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden. [Bearbeiten]

733. Waldlandschaft.
 Privatbesitz.

Hermann Malotki in Dresden, an der Bürgerwiese 14. [Bearbeiten]

734. Weiblicher Studienkopf.
  80 Thlr.

Ernst Meissner in München, äussere Landwehrstrasse 4. [Bearbeiten]

735. Abendlandschaft. Schafe von einem Knaben gehütet.
 275 Thlr.

A. Metzener in Düsseldorf.[Bearbeiten]

736. Landschaft. Capri und Castello San Michele.
 125 Thlr.

Gustav Michel in Düsseldorf. [Bearbeiten]

737. Thierstück.
 20 Frd’or.

Paul Mohn in Dresden, Wintergartenstrasse 3, II.[Bearbeiten]

738. Landschaft. Apollo unter den Hirten.
 Verkäuflich.

[77]

Bernhard Mühlig in Dresden, Baumstrasse 6, part.[Bearbeiten]

739. Landschaft mit Staffage.
  45 Thlr.

C. W. Müller in Dresden, Blumenstrasse 5, III. [Bearbeiten]

40. Landschaft. Waldmärchen.
  350 Thlr.

Wilhelm Nabert in Düsseldorf. [Bearbeiten]

741. Gebirgslandschaft.
  80 Frd’or.

Frau Helene Noack in Dresden, Amalienstrasse 29, II.[Bearbeiten]

742. Erdbeeren und Kirschen.
 20 Thlr.

Erwin Oehme, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie an Dresden, Struvestrasse 9 III. [Bearbeiten]

743. Landschaft. Staffage: eine Scene aus Göthe’s „Hermann und Dorothea“.
  300 Thlr.

Hugo Oehmichen in Dresden, Schäferstrasse 73. [Bearbeiten]

744. Schulprüfung. Genrebild.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

Fräul. Caroline Pockels in Braunschweig. [Bearbeiten]

745. En Campagne oder: „Ut de Franzosentid“.
 80 Frd’or.

Léon Pohle in Weimar.[Bearbeiten]

746. Im Sommer. Ein Mädchen, Blumen pflückend. Genrebild.
 150 Thlr.

[78]

Frau Elise Puyroche-Wagner, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden, in Lyon, Chemin de Montessuy 38. [Bearbeiten]

747. Südfrüchte.
 250 Thlr.

Woldemar Rau in Dresden, Lüttichaustrasse 14 III.[Bearbeiten]

748. Landschaft. Aus der Villa Doria Pamfili bei Rom.
 200 Thlr.

August Reinhardt in Loschwitz. [Bearbeiten]

749. Landschaft. Partie aus dem Lauterbrunner Thale.
 15 Frd’or.

Karl Schönherr, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden, obere Vorwerkstrasse 2, I. [Bearbeiten]

750. Sommerfreuden. Genrebild.
  130 Thlr.

August Schramm in Dresden, Lüttichaustrasse 14, III. [Bearbeiten]

751. Männliches Bildniss.

F. Schultze in Düsseldorf, Pempelforter Strasse 80. [Bearbeiten]

752. Die Pflege des Lieblings. Genrebild.
  20 Frd’or.

Felix Schurig in Dresden, Blumenstrasse 39, I. [Bearbeiten]

753. Ein Mädchen im Bade. Genrebild.
  Verkäuflich.

[79]

Ludwig Albrecht Schuster in Dresden, Nordstrasse 14. [Bearbeiten]

754. Das sächsische Infanterieregiment Kurfürst im Gefecht bei Saalfeld am 10. October 1806. (Von Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen Georg den Grenadier-Regimentern Nr. 100 und 101 bei deren Jubelfeier geschenkt.)

Louis Tannert in Düsseldorf. [Bearbeiten]

755. In der Kirche. Genrebild.
 300 Thlr.

756. Die kleine Wirthschafterin. Desgl.
  75 Thlr.

F. Thessel in Dresden, Portikusstrasse 1a., III. [Bearbeiten]

757. Gebirgslandschaft nach Motiven aus den Engelberger Alpen.
  Verkäuflich.

Arthur Thiele in Dresden, Altstriessen 160, I. [Bearbeiten]

758. Wintermorgen. Rothwild zu Holze ziehend.
  400 Thlr.

759. Der Eifersüchtige. Thierstück.
  200 Thlr.

760. Rehe im Winter. Desgl.
 120 Thlr.

Adolf Thomas an der Bürgerwiese 8, III. [Bearbeiten]

761. Landschaft in herbstlicher Stimmung.
  Verkauft.

Albert Venus in Dresden, Johannisplatz 15, IV. [Bearbeiten]

762. Landschaft im Charakter von Rocca secca oder Civitella. Pilger im Sabinergebirge bei Rom, den Ort ihrer Wallfahrt das erste Mal erblickend.
 500 Thlr.

[80]

Karl Wagner in Dresden, Walpurgisstrasse 17, III. [Bearbeiten]

763. Familienglück. Genrebild.
  Verkäuflich.

764. Mutterglück. Desgl.
 Verkäuflich.

Olof Winkler in Leipzig. [Bearbeiten]

765. Spreepartie.
 10 Frd’or.



[81]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.[Bearbeiten]

Fräul. Camilla Dobers in Dresden, Casernenstrasse 2 III.[Bearbeiten]

766. Feldblumen en gouache.
  6 Thlr.

767. Kirsch- und Aepfelblüthe. Desgl.
  6 Thlr.

768. Stiefmütterchen, Aurikel etc. Desgl.
  6 Thlr.

Alois Düll, Schüler im Atelier des Prof. Dr. Hähnel in Dresden, Rosenweg 7b I.[Bearbeiten]

769. Einzug Christi in Jerusalem. Bleistiftzeichnung.

Otto Försterling in Dresden, Halbegasse 13.[Bearbeiten]

770. Schlafender Amor. Genrebild. Aquarell.
  30 Thlr.
      (Der Verkaufspreis für den internationalen Verein bestimmt)

Paul Frenzel in Dresden, an der Priessnitz im Baumeyer’schen Hause.[Bearbeiten]

771. Partie aus Graupe bei Teplitz. Aquarellzeichnung.
  25 Thlr.

772. Bildniss eines Hundes. Desgl.
  15 Thlr.

773. Partie aus dem Plauenschen Grunde. Desgl.
  5 Thlr.

[82] 774. Die Begerburg. Desgl.
  4 Thlr.

775. Eine Plumpe. Desgl.
  3 Thlr.

776. Kopf eines Schafes. Desgl.
  4 Thlr.

Richard Klepsch, Schüler im Atelier des Prof Bürkner in Dresden, Neuegasse 6 II.[Bearbeiten]

777. Ein Rahmen mit Holzschnitten.

Fräul. Auguste Reichelt in Loschwitz.[Bearbeiten]

778. Feldblumen. Blumenstück en gouache.
  15 Thlr.

779. Heidekraut. Desgl.
  12 Thlr.

780. Primeln. Desgl.
  12 Thlr.

781. Schneeglöckchen. Desgl.
  8 Thlr.

782. Schneetropfen. Desgl.
  8 Thlr.

Ferdinand Voigt in Dresden, Pillnitzer Strasse 28 II.[Bearbeiten]

783. Pilger, den Wallfahrtsort erblickend. Aquarell.
  75 Thlr.

Wilhelm Walther in Dresden, untere Vorwerkstrasse 9.[Bearbeiten]

784. Ein zweiter der Cartons (vergl. No. 42) zu dem Entwurfe des zur Ausschmückung der langen Wand des Gewehr-Galerie-Gebäudes in der Augustusstrasse zu Dresden bestimmten, für Rechnung des Kunstfonds al sgraffito auszuführenden sächsischen Fürstenzugs. Der gegenwärtige Carton enthält die Reitergestalten Conrad des Grossen (1127–1156, Stammvater unseres Königshauses), Otto des Reichen [83] (1156–1190), und Albrecht des Stolzen (1190–1195) nebst fünf Fussgängern, sämmtlich in der Grösse der beabsichtigten Ausführung.

Johann Friedrich Wilhelm Wegener in Dresden, Eliasstrasse 6 a.[Bearbeiten]

785. Eine Strassenscene in Dresden, nach der Natur skizzirt und als farbige Zeichnung ausgeführt.
  50 Thlr.

Wilhelm Werthmann in Dresden, Seidnitzer Strasse 1 III.[Bearbeiten]

786. Kaiserliche Garde in Paris. Holzschnitt nach A. Beck.

787 bis 790. Vier Blatt Scenen aus dem Feldzuge von 1812. Desgl. nach demselben.



[84]

III. Plastik.[Bearbeiten]

Karl Begas aus Berlin, z. Z. in Dresden, Elisenstrasse 3.[Bearbeiten]

791. Italienerin. Weibliche Büste in Marmor.
  500 Thlr.

Gustav Brossmann in Dresden, Freiberger Platz 8, II.[Bearbeiten]

792. Der verwundete Amor. Nach Anakreons Gedicht auf den Amor. Marmorrelief.
  400 Thlr.

Karl Echtermeyer, Schüler im Atelier des Prof. Dr. Hähnel in Dresden, Josephinenstrasse 20 b I.[Bearbeiten]

793. Tanzender Faun, das Tambourin schlagend.
  Gypsabguss : 25 Thlr.
  In Bronze: 400 Thlr.

794. Tanzende Bacchantin.
  Originalmodell in Gyps: 250 Thlr.
  In Bronze: 500 Thlr.

Heinrich Epler, Schüler im Atelier des Prof. Schilling in Dresden, Mathildenstrasse 52 III.[Bearbeiten]

795. Odysseus. Figur in Gyps.
  80 Thlr.

Theodor Kirchhoff in Dresden, Ammonstrasse 63 part.[Bearbeiten]

796. Weibliches Bildniss. Medaillon in Gyps.

797. Desgl. Desgl.

[85]

Heinrich Möller in Dresden, grosse Ziegelgasse 24 c.[Bearbeiten]

798. Frühling. Büste in Marmor.

Paul Müller, Schüler im Atelier des Prof Schilling in Dresden, Pillnitzer Strasse 24.[Bearbeiten]

799. Orest von den Furien verfolgt. Relief in Gyps.

Karl Schlüter, Schüler im Atelier des Prof Schilling in Dresden, Mathildenstrasse 36, III.[Bearbeiten]

800. Siegfried von Chriemhild Abschied nehmend. Relief in Gyps.
  Verkäuflich.

Franz Schwarz in Dresden, Flemmingstrasse 4.[Bearbeiten]

801. Zwei Genien. Marmor-Relief für ein Grabdenkmal.
  150 Thlr.

[86]

Nachträglich eingelieferte Ausstellung -Arbeiten akademischer Schüler.[Bearbeiten]

Akademie zu Dresden.[Bearbeiten]

Ateliers.[Bearbeiten]

1. des Herrn Professor Nicolai (für Baukunst):

802 bis 806. Adam, Bruno, a. Eisenberg bei Moritzburg. Entwurf zu einem freistehenden Wohnhause für eine Familie.
807 bis 811. Gautsch, Ernst, a. Rosswein. Desgl.
812 bis 817. Martin, Eduard, a. Meissen. Desgl.
818 bis 822. Rönitz, August, a. Dresden. Desgl.

2. des Herrn Professor Dr. Hähnel (für Bildhauerkunst):

Düll, s. No. 769. E
Echtermeyer, s. No. 793 und 794.

3. des Herrn Professor Schilling (für Bildhauerkunst):

Epler, s. No. 795.
Müller, s. No. 799.
Schlüter, s. No. 800.

[87] 4. des Herrn Professor Bürkner (für Holzschneidekunst):

Klepsch, s. No. 777.

5. Mittel-Classe:

823. Hölbe, Rudolf, a. Lemgo. Gebückter Discuswerfer. Grosse Figur.

824. Ziegra, Max, a. Dresden. Schlafender Faun. Desgl.




  1. a b c Gypsabgüsse in mehreren Exemplaren verkauft.