MKL1888:Brucker

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Brucker“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Brucker“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 3 (1886), Seite 503
Mehr zum Thema bei
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Brucker. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 3, Seite 503. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Brucker (Version vom 23.03.2023)

[503] Brucker, Johann Jakob, Geschichtschreiber der Philosophie, geb. 22. Jan. 1696 zu Augsburg, bezog 1715 die Universität Jena, wo der damals berühmte Theolog und Philosoph Franz Buddeus ihn für das Studium der Geschichte der Philosophie gewann, gab zu Augsburg (1723) seine „Historia philosophicae doctrinae de ideis“ heraus, wurde 1724 Rektor der Schule zu Kaufbeuren, 1731 Mitglied der Berliner Akademie und starb 26. Nov. 1770 in seiner Vaterstadt als Senior der protestantischen Pfarrei St. Ulrich. Den Vorläufern seines Hauptwerks, „Kurze Fragen aus der philosophischen Historie“ (Leipz. 1731–36, 7 Bde.) und „Erste Anfangsgründe der philosophischen Geschichte“ (das. 1736, 1751), folgte dieses selbst unter dem Titel: „Historia critica philosophiae a mundi incunabulis ad nostram usque aetatem deducta“ (das. 1742–44, 5 Bde.; neue Aufl. 1766, mit einem Appendix von 1767). Der von ihm veranstaltete Auszug unter dem Titel: „Institutiones historiae philosophicae“ (Leipz. 1747) ist mehrmals gedruckt und auch ins Englische (von Enfield, Lond. 1791, 2 Bde.) übersetzt worden. Das Werk zeichnet sich zwar nicht durch Geistesfreiheit, aber durch für seine Zeit umfassende Gelehrsamkeit bei vorherrschend Wolfscher Richtung und vor allem dadurch aus, daß es als das erste Werk seiner Art die oft mehr benutzte als eingestandene Grundlage aller folgenden geworden ist. Außerdem schrieb B. noch: „Miscellanea historiae philosophicae, litterariae, criticae“ (Augsb. 1748, 5 Bde.), einen „Bildersaal berühmter Schriftsteller“ (das. 1741–55, 10 Dekaden mit Kupfern), einen „Ehrentempel der deutschen Gelehrsamkeit“ (das. 1747–49, 8 Dekaden mit Kupfern) und bearbeitete für das sogen. englische Bibelwerk das Neue Testament (Leipz. 1766–70, 6 Bde.).