MKL1888:Futuna

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Futuna“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Futuna“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 357
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Futuna. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 357. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Futuna (Version vom 17.05.2021)

[357]  Futuna (Fotuna), eine der beiden Horneinseln (die andre, Alofa, 44 qkm groß, ist unbewohnt) im Stillen Ozean zwischen den Tonga- und Samoainseln, 115 qkm groß mit 2500 Einw. Sie ist, wie Alofa, hoch und bergig (Mount Schouten 762 m), vulkanischen Ursprungs und häufig von Erdbeben heimgesucht, mit fruchtbarem Boden und von dichter Vegetation bedeckt. Die allein bewohnten Küsten sind voll Kokospalmen und Pflanzungen, aber von gefährlichen Korallenriffen rings umgeben, der einzige Hafen ist Singawi. Die Insel wurde 1888 von Frankreich in Besitz genommen.