Zum Inhalt springen

MKL1888:Hamasen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Hamasen“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Hamasen“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 411
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Hamasien
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Hamasen. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 411. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Hamasen (Version vom 21.08.2023)

[411]  Hamasen, nördlichste Provinz Abessiniens, in der Landschaft Tigré, ein nach W. wie nach O. in die Ebene ziemlich steil abfallendes Gebirgsplateau mit einförmiger Vegetation und magerm Getreidewuchs, in dessen moorigen Einsenkungen im S. die Quellflüsse des Anseba entspringen, welcher das Land in südnördlicher Richtung durchzieht. Hauptort und Sitz des abessinischen Statthalters ist das 2284 m hoch gelegene Zasaga mit 2000 Einw. Wichtig sind in neuester Zeit die im nördlichsten Teil, dem Senhit, gelegenen Orte Keren und Asmara geworden, welche von den Italienern besetzt und befestigt wurden mit Zustimmung des damals noch auf Schoa beschränkten Menelik, welcher den Italienern die Oberherrschaft über ganz H. und Bogosland versprach.