MKL1888:Oggersheim

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Oggersheim“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Oggersheim“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 12 (1888), Seite 341
Mehr zum Thema bei
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Oggersheim
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Oggersheim. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 12, Seite 341. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Oggersheim (Version vom 06.09.2021)

[341] Oggersheim, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Ludwigshafen, an der Linie Neunkirchen-Worms der Pfälzischen Ludwigsbahn, 96 m ü. M., hat 2 Kirchen, ein 1845 neuerrichtetes Minoritenkloster, eine große Baumwollspinnerei, -Weberei und -Samtfabrik mit 1000 Arbeitern, Tabaks-, Zigarren-, Malz- und Seilfabrikation, Bierbrauerei, Eisen- und Gelbgießerei und (1885) 4190 meist kath. Einwohner. – O., ursprünglich Agridesheim oder Egridesheim, wird schon im 13. Jahrh. als Besitzung der rheinischen Pfalzgrafen erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg ward es von den Spaniern bedroht, aber von dem Kuhhirten Hans Warsch, der bei der Flucht der Einwohner allein zurückgeblieben war, gerettet, indem er eine vorteilhafte Kapitulation mit jenen abschloß. In einem mit einer Gedenktafel versehenen Haus („Zum Viehhof“) schrieb Schiller 1782 unter den dürftigsten Verhältnissen einen Teil seines Trauerspiele „Kabale und Liebe“.