MKL1888:Pflanzensystem

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Pflanzensystem“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Pflanzensystem“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 12 (1888), Seite 965966
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Pflanzensystem. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 12, Seite 965–966. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Pflanzensystem (Version vom 07.04.2024)

[965] Pflanzensystem, die wissenschaftlich begründete Anordnung der Pflanzen nach ihrer nähern oder entferntern Verwandtschaft. Die Wege, die zur Aufstellung eines Pflanzensystems eingeschlagen worden sind, beruhen auf zwei wesentlich verschiedenen Prinzipien, und danach unterscheiden wir zwischen künstlichen und natürlichen Pflanzensystemen. Ein künstliches System kommt zu stande, wenn man ein beliebiges einzelnes Merkmal der Pflanzen herausgreift und nach den Verschiedenheiten, die lediglich dieses eine Merkmal in der Reihe der Gewächse aufweist, die letztern klassifiziert, wie dies z. B. in dem Linnéschen System geschieht, wo die Staubgefäße in erster und die Griffel in zweiter Linie als die einzigen Einteilungsprinzipien fungieren.

Das Linnésche Pflanzensystem.
1) Sichtbar Blühende (Phanerogamae).
A. Zwitterblütige (Monoclinae).
 a) Staubgefäße voneinander getrennt. In jeder Blüte:
01 Staubgefäß 01. Klasse Monandria,
02 Staubgefäße 02.   Diandria,
03   03.   Triandria,
04   04.   Tetrandria,
05   05.   Pentandria,
06   06.   Hexandria,
07   07.   Heptandria,
08   08.   Octandria,
09   09.   Enneandria,
10   10.   Decandria,
12–18  11.   Dodecandria.
20 u. mehr Staubgefäße, dem Kelch eingefügt 12.   Icosandria,
20 u. mehr Staubgefäße, dem Fruchtboden eingefügt 13.   Polyandria,
02 längere u. 2 kürzere Staubgefäße 14.   Didynamia,
04 längere u. 2 kürzere Staubgefäße 15.   Tetradynamia.
 b) Staubgefäße miteinander verwachsen.
Staubfäden verwachsen:
in 1 Bündel 16.   Monadelphia,
  2   17.   Diadelphia,
  3 und mehr Bündel 18.   Polyadelphia,
Staubbeutel verwachsen 19.   Syngenesia,
 c) Staubgefäße mit dem Stempel verwachsen 20.   Gynandria.
B. Staubgefäße und Stempel in verschiedenen Blüten (Diclinae):
 a) männl. u. weibl. Blüten auf derselben Pflanze 21. Klasse Monoecia,
 b) männl. u. weibl. Blüten auf verschiedenen Pflanzen 22.   Dioecia,
 c) männl. u. weibl. Blüten mit Zwitterblüten gemischt 23.   Polygamia,
2) Verborgen Blühende (Cryptogamae) 24.   Cryptogamia

Jede Klasse teilte Linné in Ordnungen und zwar in der 1. bis 13. Klasse nach der Zahl der Griffel oder Narben, die 14 in Nacktsamige (Gymnospermae, fast sämtliche Lippenblütler) und Bedecktsamige (Angiospermae, der größte Teil der Skrofulariaceen), die 15. in Siliquosae und Siliculosae; die 16., 17. und 18. werden nach Zahl und Stand der Staubgefäße geteilt, die 19. (Kompositen) nach dem Geschlecht der Einzelblüten, die 20. (Orchideen) nach der Zahl der Staubgefäße, die 21. und 22. nach Zahl, Stand und Verwachsung der Staubgefäße; die 23. zerfällt in Ein-, Zwei- und Dreihäusige, die 24. in Farne, Moose, Algen, Pilze.

Wenn es sich nur um den Zweck handelt, die Pflanzen nach irgend einem Merkmal in ein System zu bringen, um mittels desselben sie bestimmen zu können, so reicht ein solches künstliches System aus, ja es hat in letzterer Hinsicht unverkennbare Vorzüge. Sollen dagegen die Pflanzen nach ihrer natürlichen Verwandtschaft geordnet werden, so daß diese Anordnung ein möglichst genaues Abbild des Entwickelungsganges gibt, den das Pflanzenreich bei seinem allmählichen Erscheinen auf der Erde von seinen ersten Anfängen an bis zu immer vollkommnern Stufen und bis zur Erreichung aller der gegenwärtig existierenden Typen eingeschlagen hat, so erhalten wir ein natürliches System. Offenbar kann es nur ein einziges natürliches P. geben, und wenn verschiedene dergleichen aufgestellt worden sind, so beweist das nur, daß die Versuche auf verschiedenen Wegen dem [966] Richtigen am nächsten zu kommen meinten. Während in den natürlichen Systemen von Jussieu und De Candolle vorerst die Hauptgruppen richtig aufgefaßt wurden, sehen wir das von Endlicher auf die Feststellung und Abgrenzung der einzelnen Familien sein Hauptaugenmerk richten, dasjenige von A. Braun aber auch die Aneinanderreihung der einzelnen Familien, die Verweisung derselben in die Nachbarschaft dieser oder jener andern in offenbar naturgemäßer Weise anstreben. Das System Brauns hat durch die neuern systematisch-morphologischen Forschungen weitere Veränderungen erfahren, so daß es gegenwärtig nach Eichler folgende Gestalt angenommen hat.

A. Kryptogamen (Cryptogamae).
I. Lagerpflanzen (Thallophyta).

01. Klasse. Algen (Algae) mit den Armleuchtergewächsen (Characeae).

02. Klasse. Pilze (Fungi) mit einer Nebenreihe, den Flechten (Lichenes).

II. Moosartige Kryptogamen (Bryophyta).

03. Klasse. Lebermoose (Hepaticae).

04. Klasse. Laubmoose (Musci).

III. Gefäßkryptogamen (Cormophyta).

05. Klasse. Schachtelhalme (Equisetinae).

06. Klasse. Bärlappe (Lycopodinae).

07. Klasse. Farnkräuter (Filicinae).

B. Phanerogamen (Phanerogamae).
I. Nacktsamige (Gymnospermen).

01. Ordnung. Cykadeen (Cycadeae).

02. Ordnung. Nadelhölzer (Coniferae): Taxineen, Kupressineen, Taxodineen, Abietineen, Araukarieen.

03. Ordnung. Gnetaceen (Gnetaceae).

II. Bedecktsamige (Angiospermen).
1) Monokotyledonen.

01. Ordnung. Liliifloren: Liliaceen, Amaryllidaceen, Junkaceen, Iridaceen, Hämodoraceen, Dioskoreen, Bromeliaceen.

02. Ordnung. Enantioblasten: Centrolepidaceen, Restiaceen, Eriokaulaceen, Xyridaceen, Kommelinaceen.

03. Ordnung. Spadicifloren: Palmen, Cyklanthaceen, Pandanaceen, Typhaceen, Aroideen, Najadaceen.

04. Ordnung. Glumifloren: Cyperaceen, Gramineen.

05. Ordnung. Scitamineen: Musaceen, Zingiberaceen, Kannaceen, Marantaceen.

06. Ordnung. Gynandrae: Orchidaceen.

07. Ordnung. Helobiae: Junkagineen, Alismaceen, Hydrocharitaceen.

2) Dikotyledonen.
a) Choripetalen (Kronenblätter frei oder fehlend).

01. Ordnung. Amentaceen: Kupuliferen, Juglandaceen, Myrikaceen, Salikaceen, Kasuarineen.

02. Ordnung. Urticinen: Urtikaceen, Ulmaceen, Ceratophyllaceen.

03. Ordnung. Polygoninen: Piperaceen, Polygonaceen.

04. Ordnung. Centrospermen: Chenopodiaceen, Amarantaceen, Phytolakkaceen, Nyktagineen, Karyophyllaceen, Aizoaceen, Portulakaceen.

05. Ordnung. Polykarpen: Lauraceen, Berberidaceen, Menispermaceen, Myristikaceen, Monimiaceen, Kalykanthaceen, Magnoliaceen, Anonaceen, Ranunkulaceen, Nymphäaceen.

06. Ordnung. Rhöadinen: Papaveraceen, Fumariaceen, Kruciferen, Kapparidaceen.

07. Ordnung. Cistifloren: Resedaceen, Violaceen, Droseraceen, Sarraceniaceen, Nepenthaceen, Cistaceen, Bixaceen, Hyperikaceen, Frankeniaceen, Elatinaceen, Tamariskaceen, Ternströmiaceen, Dilleniaceen, Clusiaceen, Ochnaceen, Dipterokarpeen.

08. Ordnung. Kolumniferen: Tiliaceen, Sterkuliaceen, Malvaceen.

09. Ordnung. Gruinale: Geraniaceen, Tropäolaceen, Limnanthaceen, Oxalidaceen, Linaceen, Balsaminaceen.

10. Ordnung. Terebinthinen: Rutaceen, Zygophyllaceen, Meliaceen, Simarubaceen, Burseraceen, Anakardiaceen.

11. Ordnung. Äskulinen: Sapindaceen (inkl. Hippokastaneen), Aceraceen, Malpighiaceen, Erythroxylaceen, Polygalaceen, Vochysiaceen.

12. Ordnung. Frangulinen: Celastraceen, Hippokrateaceen, Pittosporaceen, Aquifoliaceen, Vitaceen, Rhamnaceen.

13. Ordnung. Trikokken: Euphorbiaceen, Kallitrichaceen, Buxaceen, Empetraceen.

14. Ordnung. Umbellifloren: Umbellifereen, Araliaceen, Kornaceen

15. Ordnung. Saxifraginen: Krassulaceen, Saxifragaceen (Saxifrageen, Parnassieen, Frankoeen, Hydrangeen, Philadelpheen, Eskallonieen, Kunonieen, Ribesieen), Hamamelidaceen, Platanaceen, Podostemaceen.

16. Ordnung. Opuntinen: Kaktaceen.

17. Ordnung. Passiflorinen: Samydaceen, Passifloraceen, Turneraceen, Loasaceen, Datiskaceen, Begoniaceen.

18. Ordnung. Myrtifloren: Onagraceen, Halorhagidaceen, Kombretaceen, Rhizophoraceen, Lythraceen, Melastomaceen, Myrtaceen.

19. Ordnung. Thymelinen: Thymeläaceen, Eläagnaceen, Proteaceen.

20. Ordnung. Rosifloren: Rosaceen (Pomeen, Roseen, Potentilleen, Rubeen, Poterieen, Spiräen, Pruneen), Chrysobalaneen.

21. Ordnung. Leguminosen: Papilionaceen, Cäsalpiniaceen, Mimosaceen.

22. Ordnung. Hysterophyten (Schmarotzerpflanzen von zweifelhafter Verwandtschaft): Aristolochiaceen, Rafflesiaceen, Santalaceen, Loranthaceen, Balanophoraceen.

b) Sympetalen (Kronenblätter verwachsen).

23. Ordnung. Bicornes: Erikaceen, Epakridaceen.

24. Ordnung. Primulinen: Primulaceen, Plumbaginaceen, Myrsinaceen.

25. Ordnung. Diospyrinen: Sapotaceen, Ebenaceen, Styraceen.

26. Ordnung. Kontorten: Oleaceen, Gentianaceen, Loganiaceen, Apocynaceen, Asklepiadeen.

27. Ordnung. Tubifloren: Konvolvulaceen, Polemoniaceen, Hydrophyllaceen, Asperifolieen (Borragineen), Solanaceen.

28. Ordnung. Labiatifloren: Skrofulariaceen, Labiaten, Lentibulariaceen, Gesneriaceen, Bignoniaceen, Akanthaceen, Selaginaceen, Verbenaceen, Plantaginaceen.

29. Ordnung. Kampanulinen: Kampanulaceen, Lobeliaceen, Stylidiaceen, Goodeniaceen, Kukurbitaceen.

30. Ordnung. Rubiinen: Rubiaceen, Kaprifoliaceen.

31. Ordnung. Aggregaten: Valerianaceen, Dipsaceen, Kompositen.

Vgl. Eichler, Syllabus der Vorlesungen über spezielle etc. Botanik (4. Aufl., Berl. 1886).