MKL1888:Regnard

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Regnard“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Regnard“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 13 (1889), Seite 665
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Regnard. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 13, Seite 665. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Regnard (Version vom 20.09.2021)

[665] Regnard (spr. rö̆nār), Jean François, franz. Lustspieldichter, geboren im Februar 1655 zu Paris, ging nach Beendigung seiner Studien nach Italien, wo er sich hauptsächlich seiner Leidenschaft für das Spiel hingab, ward auf der Rückfahrt nach Marseille von Seeräubern gekapert und nach Algier als Sklave verkauft, aber nach einigen Jahren durch Erlegung des Lösegeldes wieder frei. Als er seine Geliebte, welche mit ihm gefangen und losgekauft worden war, auf das Gerücht von dem Tod ihres Mannes heiraten wollte, erschien dieser plötzlich wieder. Aus Verzweiflung begab sich R. wieder auf Reisen, gelangte bis nach Lappland und kehrte erst 1682 (oder 1683) nach Frankreich zurück, wo er teils in Paris, teils auf seinem Schloß bei Dourdan ein den Musen und dem frohen Lebensgenuß gewidmetes Leben führte. Er starb 4. Sept. 1709. R. gilt nach Molière allgemein für den besten Lustspieldichter der Franzosen. Von seinen 25 Stücken, von denen sich einige, z. B. „Le joueur“, „Le distrait“, „Le retour imprévu“, „Les Ménechmes“ und „Le légataire universel“, bis jetzt auf der französischen Bühne erhalten haben, sagt Voltaire: „Wem R. nicht gefällt, der ist nicht wert, Molière zu bewundern“. Fehlt auch die Tiefe der Charakterzeichnung, so sind doch seine Stücke voll Witz und Laune; dabei ist die Sprache fein und korrekt und die Leichtigkeit des Dialogs fast unübertrefflich. Außerdem hat man von R. Episteln, Satiren, kleinere Gedichte, Beschreibungen seiner Reisen und einen Roman. Die vorzüglichsten der zahlreichen Ausgaben seiner Werke sind die von Didot (Par. 1820, 4 Bde.), Michiels (1854, 2 Bde.), Fournier (1875). Vgl. Mahrenholtz, Jean Franç. R. (Oppeln 1887); Marchéville, Bibliographie des œuvres de J. F. R. (Par. 1877).