MKL1888:Wecklein

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Wecklein“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Wecklein“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 820821
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: Nikolaus Wecklein
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Nikolaus Wecklein
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Wecklein. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 820–821. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Wecklein (Version vom 07.10.2023)

[820]  Wecklein, Nikolaus, Philolog und Schulmann, geb. 19. Febr. 1843 zu Gänheim in Unterfranken, vorgebildet zu Münnerstadt, studierte seit 1861 in Würzburg, München und Berlin, wurde 1869 Studienlehrer am Maximilians-Gymnasium in München [821] und Privatdozent an der Universität daselbst, 1873 Professor am Gymnasium in Bamberg, 1882 Studienrektor in Passau, 1886 am Maximilians-Gymnasium in München und 1887 zugleich Mitglied des obersten Schulrats. W. hat sich besonders um die griechischen Tragiker verdient gemacht. Zu Äschylos veröffentlichte er eine kritische Ausgabe der Werke (Berl. 1885), eine Ausgabe des Prometheus mit deutschem Kommentar (2. Aufl., Leipz. 1878), ebenso der Orestie (das. 1888) und „Studien zu Äschylos“ (Berl. 1872); zu Sophokles eine Ausgabe der Werke mit deutschem Kommentar (Münch. 1874–84, 7 Bdchn.; 3. Aufl. seit 1889) und „Ars Sophoclis emendandi“ (Würzb. 1869); zu Euripides eine Ausgabe ausgewählter Tragödien (Leipz. 1874–85, 4 Bdchn., z. T. in 2. Aufl.) und „Studien zu Euripides“ (das. 1874). Außerdem heben wir hervor: „Die Sophisten und die Sophistik nach den Angaben Platos“ (Würzb. 1866) und „Curae epigraphicae“ (Leipz. 1869).