Mein leztes Wort über den Adel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Johann Gottfried Pahl
unter dem Pseudonym
[Sebastian] Käsbohrer
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Mein leztes Wort über den Adel
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1797
Verlag: o. V., vermutlich Steinkopf in Stuttgart wie bei den ersten beiden Schriften
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Ganslosen (fiktiv), vermutlich Stuttgart
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: UB München 0001/8 Hist. 4016(2 bzw. 0001/8 Hist. 5154 und Djvu auf Commons
Kurzbeschreibung: Schlusswort in der literarischen Fehde um den württembergischen Adel
Zum historischen Hintergrund siehe Johann Gottfried Pahl über seine Schriften zum württembergischen Landtag 1797
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.

  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen.
  • Sperrschrift wird kursiv


Mein leztes Wort
über
den Adel


Vom
Käsbohrer.


Ganslosen
gedrukt mit meiner selbst eigenen Handdruckerey.
1797.
Tröstet, tröstet mein Volk, spricht euer Gott, redet mit Jerusalem freundlich, und prediget ihr, daß Ihre Ritterschaft ein Ende hat.
Jesaias.
Claudite jam rivulos pueri, sat prata biberunt!
VIRGIL.
Dem
Herrn Baron Jobst von S**
Verfasser des Sendschreibens
an die
wirtenbergischen Adelsfeinde,
submissest dediziert.


Was doch das unbedeutende, arglose, lammfromme, herzlich gutgemeynte Schutz- Trutz- und Vertheidigungslibell für den wirtenbergischen Adel[WS 1], für einen schreklichen Lermen, in unserm lieben Vaterlande erregt hat! – Dort klatscht ein stürmischer, wilder Pöbelhaufen in die Hände, und preist den Geist und den Muth des alten Käsbohrers; – dort probiert ein tapferer Ritter aus dem Neckargau an ihm die Schneide seines Degens; – hier hukt ein anderer in der Ofeneke, und heult Rotz und Wasser in das Büchlein hinein; – und der edle Junker Jobst von S. erklettert mit Lebensgefahr, die Spitze des Thurms an der Stiftskirche in Stuttgart, und kräht, daß ihm die Kehle zerbersten möchte, in die Stadt hinab: „Der Schulmeister von Ganslosen ist ein Schurke!“

Ich bin in einiger Verlegenheit, indem ich mich anschicke, diesem hoch zu venerirenden gnädigen Herrn, in aller Unterthänigkeit, meine schriftlich-devoteste Aufwartung zu machen. Denn da er nicht geruhet hat, auf seinem Sendschreiben an die Adelsfeinde, seinen Rang und Charakter anzugeben, so sind, von meiner Seite, Fehler gegen die Etikette, welche bekanntlich die hohe Noblesse höher anrechnet, als Mord, Ehebruch, Hurerey, Unreinigkeit, Füllerey, Fressen, Saufen, und alle übrigen Werke des Fleisches, – unvermeidlich. Denn ich weiß nun nicht, habe ich einen simplen Ihro Gnaden, oder eine Excellenz vor mir, und, im leztern Falle, bin ich ganz unwissend, ob es eine Staats- oder Kriegs- oder Hof- oder Jagd- oder Stallexcellenz ist. Eben so wenig weiß ich, ob ich einem General oder einem Fahnenjunker, einem Kammerherrn oder einem Edelknaben, einem Staatsminister oder einem Stuttgarter Gymnasiasten gegenüber stehe. Und dann läßt mich zu alle dem Junker Jobst auch noch darinn unwissend, ob er den wirtenbergischen grossen Orden, oder, mit dem Herrn Baron von Stein in Pfedelbach den Orden Jesu Christi trägt. Sollte ich also gegen irgend eines von diesen Dingen anstossen, so haben Sie sich’s selbst zuzuschreiben, mein lieber Gnädiger Herr! – Auch ein Schema genealogicum, das heißt, (oder verstehen Sie Latein?) ein Stammbaum von unserm Herrn Professor Müller gestochen, und in Ebners Offizin illuminirt, wäre, als Titelkupfer, im Sendschreiben am rechten Ort gestanden, in dem doch das Hauptfundament der Ehre einen Edelmanns, in dem Maasse seiner Lebensläufe, in aufsteigender Linie liegt.

In einer Sache, wo es gar keiner Exspektoration bedurft hätte, sind Sie, mein Junker Jobst, gerade am offenherzigsten. Sie haben, gestehen Sie, keine Unterthanen und keine Güter. Das war ein allotrion, das Sie hätten verschweigen sollen, weil Sie damit Ihrem Respekt ein gewaltiges versetzen. Denn ein Edelmann ohne Güter ist – eine Orgel ohne Pfeiffen, eine Geldkasse mit Hekerling gefüllt, ein Bartscheerer ohne Kunden, eine Scheide ohne Degen, ein Büffel ohne Hörner, eine Mistgabel ohne Stiel, ein Bischoff in partibus infidelium, – kurz, ein Ding, dem, wie wir Philosophen sprechen, sein character distinctivus fehlt. – Sie sehen hieraus, mein Junker Jobst, was Sie für ein Ding sind!

Doch seyen Sie, wer Sie wollen, das gilt vor einem weisen Manne, zumal vor einem christlichen Diogenes, und vor dem alten Sebastian Käsbohrer, in der Hauptsache, gleich viel. – Und Sie seyen, wer Sie wollen, wie werden Sie die Schimpfwörter und die Injurien verantworten, die Sie, in ihrem patriotischen Furor, diesem redlichen Alter, anhängen? Sie nennen ihn einen Schurken, einen Pasquillanten, und einen Mann von boshaftem Herzen. Nun sagt zwar der Weise von Sinope wie allem Rechte, unsre Meynungen von einander können uns nicht schlechter machen, als wir in der That sind, – und damit finde ich mich vollkommen beruhigt, wenn naseweise Laffen, oder alberne Gecken, oder lästersichtige Bösewichte (Stammbäume und Orden kommen dabey nicht in Betracht,) meinen Freymuth Frechheit, meinen Frohsinn Leichtfertigkeit, und meine Laune fades Geplauder nennen. Aber könnten Sie sich wohl auch so leicht beruhigen, Junker Jobst, wenn ich Sie eben so schamlos, und so unadelich-roh, wie Sie mich, einen erbärmlichen Schwätzer, einen ehrlosen Lästerer, einen Vomiren erregenden Schriftsteller, und einen jämmerlichen Philosophaster nennen wollte? – Und ich würde Sie vielleicht all’ das nennen, wenn Ihnen nicht das Adelsgepräge die licentia poëtica ertheilte, welche zu deutsch die Freyheit der Narren genennt wird. Oder sollte Ihnen die Redensart unbekannt seyn: Il raisonne cavalierement!

Auch Sie führen Ihre Adelsapologie eben so seicht und verkehrt, wie Ihr Herr Vetter, Schwager, und Oheim Jeremias von Thränenmann; nur daß dieser überall mehr Gutherzigkeit und Humanität verräth, und mit dem heiligen Petrus Buszähren weint, während sie mit ihm dem Malchus das Ohr abhauen.

Wie albern ist gleich das Exordium Ihrer Predigt! der Adel erscheine durch die Antastungen seiner Widersacher in einer bedeutendern Gestalt, und das illustriren Sie, durch das Beyspiel von Nicolai und Schiller. Als ob der Adel nicht schon Ansehen und Gewicht genug hätte? – Und dann welches Kompliment machen Sie meiner Wenigkeit, indem Sie mich mit Schillern vergleichen? – Ach ihr arme Junker! ich, der ich kein Schiller bin, sage euch, die ihr keine Nicolai’s seyd, ihr wollet schlechterdings nicht begreifen, was zu eurem Frieden dienet!

Jobst ist der Meynung, das was den Bürgerstand am Adel am meisten irre, und wodurch sich jener von diesem am empfindlichsten gedrükt fühle, sey sein Stolz, und dann beginnt er eine lange, von den trivialsten Abgeschmaktheiten stratzende Predigt, über den uralten Text:

Gleich wird des Adels Stolz sich geben,
Wenn eure Kriecherey sich giebt!

Allein hier haben Sie, mein gestrenger Herr! Zween Fehler gemacht, die Ihre Tüchtigkeit, als Vertheidiger Ihrer Klasse zu handeln, sehr verdächtig machen. – Einmal räumen Sie Ihren Gegnern alle ihre Behauptungen vom Adelsstolze ein, erklären ihnen, Ihre Beschuldigungen, seyen vollkommen gegründet, und erröthen so gar nicht, noch die abscheuliche Albernheit hinzu zu thun, „daß Sie sich selbst auf Ihren Adel etwas einbilden.“ – Was brauchen wir weiter Zeugniß, werden da unsre Demokraten triumphirend ausrufen, wir haben’s selbst gehört aus seinem Munde. – Zum andern aber ist jener Stolz bey weitem nicht die Hauptbeschwerde über eure Kaste in Wirtenberg. Es sind ganz andere Dinge, worüber man klagt. So wenig man den Indianer beneidet, wenn er sich mit der um seinen Hals hängenden Korallenschnur brüstet, so wenig beneidet euch ein Vernünftiger um euer von, oder um eure Sterne, oder um eure Ordensbänder. Und wollte irgend ein Einfältiger einen Werth in diese Dinge setzen, so steht ja in der Welt nichts leichter zu erwerben, als sie. Es hat ehemals ein gewisser Baron von Vöhlin zu Augspurg, der die Würde eines Comitis palatini majoris begleitete, die Edelleute zu Duzenden gemacht, das Stück um 25 Gulden. Freylich Güter hat er ihnen nicht dazu gegeben; aber daß diese kein ingrediens absolute necessarium seyen, beweiset ja selbst das Exempel des gnädigen Junkers Jobsten.

Es ist eine Hauptbeschuldigung, die die demokratische Parthey auf die aristokratische wälzt, daß der Uebermuth und die stolze Bürgerverachtung des Adels, eine nothwendige Folge seiner Natur, Verfassung, und seiner Vorrechte seye, und jeder Apologet desselben, hat daher hauptsächlich darauf zu sehen, daß er diesen Einwurf entkräfte, und mit Gründen und Scheingründen zu nichte mache. Aber was thut mein Junker Jobst? – Er giebt den Einwurf in seinem ganzen Umfange zu, und sagt so gar, mit dürren Worten: „Die Hofmeister mögen es beynahe anfangen, wie sie wollen, so können sie doch das Wachsthum jenes Stolzes nicht unterdrücken.“ – Armer Vertheidiger! wie du nicht aus der Schule schwatzest! du wirst hiedurch selbst der Verräther deiner Kaste, und verdienst um deßwillen aus ihrer Mitte hinausgestossen zu werden.

Darauf machen Sie dem Bürgerstande allerhand Vorwürfe, und tasten besonders das weibliche Geschlecht an, und zwar so unverschämt, daß Ihre Worte nichts weniger und nichts mehr besagen, als alle unsre Weiber und unsre Töchter seyen eure Huren, so bald ihr nur wollt! Nun entstehet aber die Frage, ob es nicht leicht zu beweisen sey, daß so vielen Damen und Fräulein von rüstigen Bürgersjünglingen, von Friseuren, von Lakaien, von Reutknechten, und von Schildwachten bedient werden, als meinetwegen Frauen und Jungfern von gnädigen Herren? Und dann zeigt sich noch der erhebliche Unterschied, daß sich die leztern dadurch die Verachtung aller ihrer Mitbürger und Mitbürgerinnen zuziehen, während die erstern bey ihrer Klasse höchstens in den Ruf der Galanterie *)[1] kommen. Der Punkt den den Stuttgarter Schönheiten aber beweißt, daß Junker Jobst kein Haar besser ist, als meine Wenigkeit. Oder habe ich meine Leute genauer bezeichnet, als er hier die Seinigen? Ist das weniger boshaft, weniger pasquillantisch, als irgend ein Zug im Trutzlibell? – Und endlich, welch’ ein grosser Beweis ist es, für die Würde einer Klasse, der aus der Erscheinung geführet wird, daß ihr die Huren nachlaufen? –

Ueberhaupt, gestrenger Herr! muß ich ein für allemal erinnern, daß wir uns, in unsern Adelsapologieen auf den Punkt von dem moralischen Werthe nie einlassen dürfen. Der Bürgerstand lauft uns hier auf alle Fälle den Rang ab. Sagt ihr, daß ihr besser seyd, als die Bürger, so fordern diese Beweise; sagt ihr aber, wir sind wenigstens so gut, – so machen sie die hämische Instanz: und doch habt ihr überall den Vorzug vor uns, seyd privilegirt, begleitet die ersten Aemter, bezieht die fettesten Besoldungen, und wir bleiben, auch bei dem grösten Verdienste, hinter euch zurüke. Ist das alles etwas anders, als Ungerechtigkeit, Vorurtheil, und Usurpation? Und dann steht ihr, und hängt die Köpfe, und verstummt. Also kein Wort weiter vom moralischen Werthe! Wir sind alle arme Sünder, wir seyen wohl oder schlecht geboren.

Was den krummen Rüken des Käsbohrers anbelangt, und die tiefen Büklinge, mit denen er die adelichen Herrn und Frauen salutiren soll, – so hält er es mit dem apostolischen Notabene: Ehre, dem Ehre gebühret! – bleibt aber mit seinem Rükgrade überall in einer der geraden Linie weit näheren Richtung, als so mancher alte und junge Herr Baron, den der Hausherr an die Bezahlung der Miethe, oder der Kaufmann an einen verfallenen Wechsel, oder die fille de joye an das gnädigst bewilligte Honorar – erinnert.

Doch absint odiosa & allatria! – Ihr Sendschreiben, Junker Jobst! ist ein abermaliger Beweis, daß ihr Herrn samt und sonders nicht wißt, *)[2] von was eigentlich ist den izigen Streitigkeiten die Rede ist, und gegen was ihr euch eigentlich vertheidigen müßt. Die Volksstimme in Wirtenberg hat sich schreklich gegen euch erhoben; aber nicht gegen euren Stolz, nicht gegen eure Kinderspiele, nicht gegen eure Reichthümer, und auch nicht gegen eure Abentheuer hinter den Gardinen der öffentlichen Frauen. Von all’ diesen Sachen spricht kein Patriot ein Wort; man lacht höchstens darüber. Ich will euch, die eigentlichen Beschwerden, die man gegen euch erhebt, aufdeken, und sie porismatisch an einander reihen, damit ihr desto leichter ins Klare kommt, – und euch so die Waffen zeigen, mit welchen eure Gegner gegen euch fechten. Möget ihr sie dann, mit eurer ganzen Tapferkeit anfallen!

1.

Es kann Niemand irgend ein Staatsdienst aufgetragen werden, er sey denn ein geborner Bürger. Der Fall, daß gerade kein Bürger zu einem vakanten Amte die erforderliche Tüchtigkeit haben könnte, ist möglich, und veranlaßt eine Ausnahme von der Regel. Unsre gnädigen Herrn thun aber klüglich, wenn sie sich nie auf diesen Fall berufen.

2.

Adelich oder unadelich macht hier keinen Unterschied; - folglich begleiten alle adelichen Fremdlinge in Wirtenberg ihre Stellen mit Unrecht.

Hier könnte man einwenden: Haben doch auch unser Spittler, Stäudlen, Plank, Seifer, Pfaff, Paulus etc. auswärtig Stellen erlangt? – Freilich, wegen ihrer Verdienste. Aber statt dieses innern Gepräges haben unsre fremden Generäls, Oberforstmeister, Regierungsräthe etc. ein nicht minder schäzbares äusseres, id est, den Adel.

3.

Der Landtag hat also darauf anzutragen, daß sie samt und sonders entlassen werden.

Anzutragen? – Wer wird ihm das verwehren?

4.

Anders verhält es sich mit den Adelichen, die wirklich eingeborne Bürger sind, wie z. B. die Röder, Uxküll, Scheler, Gaisberg, Varenbühler etc. oder auch mit den Vasallen, z. B. Kniestätt, Gültlingen, Holz, Fugger, Wöllwarth etc.– diesen ist man, so wie einem jeden andern tauglichen Kandidaten, Brod schuldig.

5.

Aber die Bürger müssen eine vollkommen freye Konkurrenz mit ihnen haben, indem dem Adel, da er keinen besondern Stand in Wirtenberg ausmacht, und als solcher von unsrer Verfassung ganz ignorirt wird, nicht der mindeste Vorzug vor ihnen gebührt.

Wer wird auch mit der Canaille konkurriren wollen? – Sich unter die Kleie mischen? sich von den Säuen fressen lassen? –

6.

Alle die Beschränkungen, welche bisher dem Adel gewisse Stellen ausschliessend angewiesen haben, werden also konstitutionswidrig, aufgehoben.

Ja, so bald es nemlich gefällt.

7.

Die Hofdienste gehören zur Oekonomie des Herzogs, so ferne er Privatmann ist. Diese kann er vergeben an wen er will. Doch ist es von seiner Billigkeit zu erwarten, daß er auch sie künftig nur mit Innländern besezte.

Ja! nach euren Begriffen von Billigkeit nemlich.

Sehen Sie hier, mein gestrenger Junker! das wahre objectum litis, worauf es eigentlich und allein ankommt. Hier eröfnet sich Ihnen, und jedem andern Ihrer Genossen ein schönes Feld, um an der Demokratenbrut zum Ritter zu werden.

Ein Magistrat im Unterlande hat erst kürzlich, aus patriotischem Eifer, einen Preis von 100 Dukaten für denjenigen ausgesezt, der diese Säze am bündigsten widerlegt. Wie, wenn Sie einen Kampf bestünden! die 100 Dukaten könnten Ihnen doch nicht unwillkommen seyn, besonders wenn Sie etwa auch einer von denen sind, denen bei den neuesten Finanzoperationen unsers Hofes ein Theil ihrer Gage gestrichen worden ist; ein Unglük, das Ihnen bei dem Mangel des oben angegebenen characteris distinctivi nobilitatis gedoppelt lästig seyn müßte. Zwar muß ich Ihnen gestehen, daß meinem Provisor auch nach diesem Gewinn gelüstet, und daß er seine Schrift wohl schon ganz geendigt hätte, wenn er nicht heute nach Beutelsspach abgereist wäre, wo die Ortsvorsteher Miene machen, ihm ihren vakanten Schuldienst aufzutragen; – und da könnte es etwa seyn, daß Sie sich schämten, mit einem Provisor zu konkurriren. Ein bischen mehr scharfe Vernunft, Philosophie, Sprachrichtigkeit und Orthographie müßte aber freilich, unmaßgeblich, in der Preißschrift aufgewendet werden, als im Sendschreiben!

Schlüßlich empfehle ich mich, gestrenger Junker! Ihrer hohen Huld; Sie aber empfehle ich der Gnade der neun Schwestern, mit denen Sie auf einem weniger vertrauten Fuß zu stehen scheinen, als mit den ersten Schönheiten von Stuttgart, – ich empfehle Sie dem Mitleiden der Recensenten, der Nachsicht der hohen Noblesse, dem Erbarmen des Pöbels, und der Großmuth – Ihrer Glaubiger!

Anmerkungen der Vorlage

  1. *) Doch auch bei manchen in den Ruf der Bestialität. Anmerkung des Setzers.
  2. *) Oder vielmehr nicht wissen wollt – Anm. des Setzers.

Anmerkungen (Wikisource)