Meyers Blitz-Lexikon/Y

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
X bis Xylophon Meyers Blitz-Lexikon (1932) des Bibliographischen Institutes
Yale College bis Yungas
Zaandam bis Zz.
Verzeichnis der Tafeln, Karten und Übersichten · Verzeichnis der häufigsten Abkürzungen
A · B · C · D · E · F · G · H · I (J) · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · Sch · Sd · Sh · St · T · U · V · W · X · Y · Z


[743–744]
Y

Yale College, nordamer. Univ., Newhaven (USA).

Yalu, Grenzfluß zwischen Korea u. Mandschurei.

Yama, in der ved. Mythologie der erste Mensch, auch Totengott in der Unterwelt.

Yams, Yamswurzel, Schlingpflanze mit knolligem Wurzelstock, wegen der mehlreichen Knollen in den Tropen, in China u. Japan angebaut.

Yankee, Nordamerikaner. Y.-Doodle, nordamer. Nationallied (1755).

Yapurá, Nbfl. des Amazonas, 2800 km.

Yard, engl. Längenmaß, = 0,914 m.

YarmouthGreat Yarmouth.

Yawl, zweimastiges Segelfahrzeug mit Besan hinter Ruderpinne.

Ybbs, Nbfl. der Donau, in Niederösterreich, 115 km.

Yeats, William Butler, myst. ir. Dichter, *1865.

Yellowstone National Park, amer. Naturschutzpark (Wyoming), mit Geisern.

Yellowstone River, Nbfl. des Missouri, 1600 km.

Brigham Young.

Yen (Jen), Münze, ↑ Übers. Sp. 416.

Yggdrasill, in der nordgerm. Mythologie der „Weltbaum“.

Yoga (sanskr.), eines der philosophischen Systeme Indiens; lehrt die Erlösung vom Dasein.

Yohimbin, Alkaloid aus der Yohimberinde (Rinde eines Baumes im trop. W-Afrika, Kamerun); zu Heilmitteln bei nervöser Impotenz.

Yokohama, jap. St., auf Ost-Hondo, 406 000 E; Hauptausfuhrhafen Japans (bes. Seide), Reedereien.

Yonkers, St., New York (USA), am Hudson, 121 000 E.

Yonne, Nbfl. d. Seine, 273 km.

Die während des Sommers eisfreie Wasserstraße des Yukon (Alaska) mit ansehnlichen Waldbeständen an den Ufern.

Yorck (York) von Wartenburg,

1) Johan David Ludewig,

[745–746] Graf, 1759–1830; 1812 Befehlshaber des pr. Hilfskorps in Rußland, schloß 1812 die Konvention v. ↑ Tauroggen, ermöglichte durch Sieg b. Wartenburg 1813 Blüchers Elbübergang.

2) Maximilian, Graf, 1850–1900; Generalstabschef Waldersees in China; »Weltgesch. in Umrissen«.

York, ostengl. St., 84 000 E; Agrarhandel; Münster (1070–1354, normann.-got.; ↑ Taf. Sp. 264).

York, Herzogstitel jüngerer engl. Prinzen, ↑ Großbritannien (Geschichte).

York-Halbinsel, nordöstl. Halbinsel Australiens, 195 000 qkm, mit Kap York; unfruchtbar; reich an Kupfer.

Yosemitetal, Tal in Kalifornien (USA), seit 1864 Naturschutzpark.

Yoshiwara, Bordellviertel in jap. Städten.

Owen Young.

Young,

1) Brigham, amer. Mormonenführer; 1801–77; Abb. Sp. 743.
2) Edw., engl. Dichter, 1683–1765; empfindsam-pathet. »Nachtgedanken«.
3) Owen D., nordamer. Finanzmann, *1874; zunächst Advokat, 1923 Mitgl. d. Dawes-Kommission, 1929 Präs. d. Sachverständigenausschusses zur Regelg. d. Reparationsproblems, von dem d. Vermittlungsvorschlag Y.s als »Y.-Plan« angenommen wurde.

Younghusband, Sir Francis, engl. Reisender (Mandschurei, Zentralasien), *1863.

YoungplanReparationen.

Youngstown, St., Ohio (USA), 174 000 E; Eisen-, Stahlwerke.

Ypern, westflandr. St., 15 000 E; 21. 10. bis 28. 11. 1914 Dauer-⚔, April 1915, ferner 1916 u. 1917 engl. Dauerangriffe.

Ysaye, Eugène, belg. Violinvirtuos u. Dirigent, 1858–1931.

Yser, belg. Fluß, zur Nordsee, 78 km. In der ⚔ an der Y. Okt. 1914 Öffnung der Meeresschleusen bei Nieuwpoort durch die Belgier.

Ysop, Lippenblütler, aus S-Europa, 50 cm, dunkelblau.

YsselIjssel.

Yüan, Münze, ↑ Übers. Sp. 416.

Yüan Schikai (Juanschikai), * um 1850, † 1916; 1912 Präs. der chines. Republik.

Yucatán, mexik. Halbinsel zw. Golf v. Mexiko u. Karib. Meer, 75 000 qkm, 500 000 E; einst hochentwickelte Kultur (Maya; Ruinen von Uxmal).

Yucca, Liliengewächse, N- und Mittelamerika; Blattfasern zu Flechtwerk. Zierpflanze z. B. die Prachtaloe.

Yukon (Jukon),

1) Fluß im nordw. N-Amerika, 3700 km, aus dem Felsengebigre in das Beringmeer; Abb. Sp. 744.
2) Territorium NW-Kanadas, 536 300 qkm, 3000 E; Bergbau auf Kupfer, Gold; Pelztierjagd.

Yungas, trop. Waldgebiete im NO d. Ostkordillere v. Bolivia.

[Ξ]
Stichwörter, die unter Y… vermißt werden, schlage man unter I (J)… nach.
X bis Xylophon Nach oben Zaandam bis Zz.
{{{ANMERKUNG}}}
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.