Zum Inhalt springen

Sächsisches Taufgelöbnis

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Sächsisches Taufgelöbnis
Untertitel:
aus: Handschrift der Vatikanischen Bibliothek: Codex Palatinus Latinus 577, fol 6v-7r, Edition: Monumenta Germaniae Historica, Leges Bd. 1, 1835, S.60.
Herausgeber: Georg Heinrich Pertz
Auflage:
Entstehungsdatum: kurz vor 800
Erscheinungsdatum: 1835
Verlag: Hahn
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Hannover
Übersetzer: Georg Heinrich Pertz
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung: Taufgelöbnis in Altsächsisch aus der Zeit der Sachsenmissionierung.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


Forsáchistu 1 Diobolae? et respondeat a: ec forsacho Diabolae.

end allum diobolgelde? respondeat b: end ec forsacho allum diobolgeldae.
end allum dioboles uuercum? respondeat c: end ec forsacho allum dioboles uuercum and uuordum Thunaer ende Woden d ende Saxnote ende allèm them unholdum the hira genotas sint.
gelobistu e in Got alamehtigan fadaer? ec gelobo in Got alamehtigan fadaer.
gelobistu in Crist Godes suno? ec gelobo in Crist Gotes suno.
gelobistu in halogan Gast? ec gelobo in halogan Gast.


Anmerkung 1 [Übersetzung von Pertz]

Entsagst du dem Teufel? ich entsage dem Teufel.
Und aller Teufelsgilde? und ich entsage aller Teufelsgilde.
Und allen Teufelswerken? und ich entsage allen Teufels Werken und Worten, Thunaer und Woden
und Saxnote, und allen den Unholden die ihre Genossen sind.
Glaubst du an Gott allmächtigen Vater? ich glaube an Gott allmächtigen Vater.
Glaubst du an Christ Gottes Sohn? ich glaube an Christ Gottes Sohn.
Glaubst du an den heiligen Geist? ich glaube an den heiligen Geist.


a resp cod.[1]

b respon cod.
c resp cod.
d uuoden cod. qui litteras maiusculus non agnoscit.[2]
e fol. 7.

Anmerkungen (Wikisource)

Zur Handschrift und neueren Editionen siehe das Paderborner Repertorium. Die Edition von Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 3, S. 20–22 ist auf Commons verfügbar.
Ein waagerechter Strich über resp. usw. in den Noten a–c weggelassen. In allèm steht è für e mit einem Häkchen.

  1. Im Codex abgekürzt. respondeat: lat. (er) möge antworten, andere Möglichkeit respondet: (er) antwortet.
  2. Der Codex kennt keine Großbuchstaben.