Seite:1863 Sammlung alt- und mitteldeutscher Wörter aus lateinischen Urkunden.djvu/016

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

vissent. 1146 J. 1, 599. mhd. liehtvaz ist Lampe, Leuchte.

einloftig, einlufdich, einlucke. (mhd. einlöufec MZ. 1, 1047. H. 296. RA. 373.) Weil der Freie in der Regel angesessen und begütert ist, werden Knechte und Hörige auch mit Namen belegt, die das Gegentheil ausdrücken: einlaufige, einluftige, einlopen, einluke. Ein solcher steht in keiner Genossenschaft, hat namentlich keinen zur Mark berechtigten Hof. homo, qui dicitur einlufdich. 1269 A. 2, 239. homines, qui dicuntur einloftic. 1275 A. 2, 291. homines, qui eynlouftege lute v. nuncupantur. 1289 A. 2, 449. illi, qui dicuntur einlucke lude. 1226 P. 229.

einunge, eininge. (ahd. einunga Graff 1, 333. mhd einunge MZ. 1, 424. H 305. Z. 1, 23. 24. 169.) Vertrag, worüber man sich geeinigt hat. nemo debet facere einunge sine consilio advocati. dominus noster debet facere einungam in oppido et villis adjacentibus de agris, pratis, pascuis, sylvis et via communi. 1239 T. 2, 139. statutum, quod einunga dicitur. 1237 E. 183. statuta, quae v. eininge et kure (s. d) nuncupatur. 1259 L. 2, 470.

eitsverin. (mhd. eidsbaere. MZ. 1, 427. H. 280. Gw. 3, 738 um 1400 aidsbern.) Zum Eide zulässig. homines, qui eitsverin v. appellantur. 1283 F. 211.

eker, ekker, eykeyr. (RA. 522. Z. 1, 154) Die Hauptsorgfalt der Märker war darauf gerichtet, wenn es Eckern (Eicheln, Bucheln) gab, zu ordnen, wie viel Schweine jeder Genosse in die Mast treiben durfte. jus ekkere. 1147 H. 1, 987. fructus quercuum et fagorum, qui v. dicuntur eykeyr, ekeren. 1201. 1298 L. 2, 1. 984.

ellende hiesz eine Genossenschaft. fratres, qui dicuntur ellende. elendegylde, gylde exulum. 1331. 1336. 1356 R. 14, 75. 78. 111.

emberber. cerevisia, quae v. dicitur emberber. 1285 R. 10, 452.

emer s. eimber.

erbe. (ahd. aripeo, arpeo, erbo Graff 1, 406. mhd. erbe, mnd. erve MZ 1. 439.) castrensis liber et hereditarius. quod ein ledig erbe burgman v. dicitur. 1339 T. 3, 245.

ganerve, anegerue. (ahd. kanarpeo, canherbo, geanerbo Graff 1, 406. mhd. ganerbe. MZ. 1, 439. H. 584. RA. 478. 481. 482. Sm. 1, 102.) Insbesondere versteht man unter Ganerben diejenigen, die überein gekommen sind, ihre Güter oder einige derselben gemeinschaftlich zu besitzen, in die Verlassenschaft aussterbender Mitglieder aber sogleich wechselseitig einzutreten. ganerven 1267 L. 2, 571. anegeruen. 1267 G. 2, 355.

leverve. (mhd. liberbe MZ. 1, 440.) Leibeserbe. haeres, qui in v, dicitur leverve. 1238 P. 351.

eruideil, eruedeil, erffschillinc, erfsgelync, erfheschit s. teil, schillinc, schit.

erlos, erelois. (mhd. êrlôs. H. 270.) feria quinta et sexta usque ad occasum solis in dominica nemo debet incursare personam vel bona ipsius propter rancorem animi sui, quod v. dicitur fryhe moet (s. d.), et qui taliter incursaverit, exlex erit et infamis, quod dicitur erelois et rechtlois. 1239 T. 2, 139. infames erlos et rechtlos. 1240 H. 1, 565.

esschin. (ahd. asc Graff 1, 492. mhd. asch MZ. 1, 64) Esche. de lignis esschin nominatis. 1317 R. 11, 210.

essellinge. axiles et scindalae ad tecta restauranda. axiles y. appellamus essellinge et scindalas scundelen (s. d.). scindelingas. 1222 J. 1, 145. 196. Df. 63: axilia = scindelun, scindala.

F. s. auch V.

fautpennege s. pfenninc.

fernzel. 1442 G. 4, 413. Viernzel, nach Grimm d. Wörterb. 3, 1540 verderbt aus vierzal

ferto argenti. 1190 N. 2, 31. ferto. 1218 E. 243. ferto denariorum. 1285 G. 2. 454. Df. 231 fierling, vierdunc etc. MZ. 3, 307 vierdunc = der vierte Theil eines Pfundes.

firdeling, mensura. 1300 D. 849. MZ. 3, 307 ist vierdelinc ein Viertel von hundert.

flichtifenninc s. pfenninc.

fogteret s. recht.