Seite:Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert.djvu/446

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

koegeleir 296, 34. ein Zeug. cf. Schmell. Baj. Wtbch. s. v. Gugler.

koelgrever 314, 16. Kohlengräber, Köhler, Arbeiter im Kohlenbergwerk.

koer 343, 34. Wahl, Wählerschaft.

koer 361, 28. das Chor (der Kirche).

koeren 327, 16. wählen, kühren.

koerve 277, 2. Körbe. AM. Körf plur. Körref.

koervoerst 322, 4. Kurfürst.

kogel 291, 15. Kaputze.

kogeler 104, 14. s. koegeleir.

kogelvuder 273, 30. Futter zu Kaputzen.

korn 82, 31. Getreide.

kost 77, 27. 81, 26. 287, 8. 11. 295, 4. und an den meisten Stellen Kosten, Unkosten. AM. Keuste. Seltener für Kost (Nahrung), so: 288, 29. 289, 3., defür ein Mal: kost in den muont 294, 28. AM. de Kos egene Monk.

koy 95, 11. Kühe. AM. Keu.

kramp 277, 29. pl. kremp 230, 3. Krampen. AM. kramp, kremp.

kraselini 121, 14. Sporen?

kreiftz 276, 22. Krebse. holl. kreeft.

krieschenfang 338, 34 (?). (Geschäh das nicht am Ostertag, sondern die drei Tage vorher, so bedeutete es gewiß die Lamentationen, kreischenden, weinenden Gesang. Vielleicht wurde aber auch um Ostern die Klage der Magdalena um den aus dem Grabe verschwundenen Leib des Herrn gesungen.)

kroeden 98, 30. belästigen, beunruhigen. (cf. Haltaus s. v. Kraiten.)

kroym 146, 39. Zeltdach, Traghimmel AM. Krohm. eine mit einem Leintuch überspannte Bude.

krutkarre 149, 10. 165, 13. Krautkarren (Pulverwagen?).

krutzboym 165, 7. Kreutzbaum, Kreutz.

kruyt 85, 36. 289, 17. gen. kruytz – 23. 306, 26. Kraut, Pulver. holl. kruid.

kruytkamer 379, 24. Pulverkammer.

kuo 290, 37. Kuh.

Kuche 312, 3. 387, 23. desselbe was Wollkuche, coquina, wo die Tuchwolle gebrüht wurde.

kuchenassis 356, 28. Steuer der Wollküche.

kuchenkneit 279, 5. Küchenjunge.

kuckuc rome 279, 28. (?)

kuechelen 241, 16. vielleicht was koegeleir.

kule 334, 34. Grube. AM. Kull.

kuomen 79, 32. kommen.

kummenduyr 275, 6. Komthur, Commandeur.

kuomp 182, 4. Steintrog.

kumphuys 303, 37 Walkhaus. AM. Kompes, wo das es eine Abkürzung für Haus. So Bräues Brauhaus, Brennes Brennhaus, Schlonnes Schoinhaus, d. i. Schlachthaus.

kumpmeister 303, 4. 37. kummeister 343, 9. Walkmeister.

kuondich 80, 34. (ndrl.) bekannt.

kunninck 96, 22. gen. kuninxs 79, 8. kunnynchs 89, 28. kuninx 92, 31. dat. kunninge 96, 28. König.

kuppel 328, 22. (?) wurde[1] beim Dachdecken verwandt.

kurter 248, 37. kurzer. AM. koter.

kuorzen 83, 26. abkürzen.

kussen 312, 33. Kissen.

knyssen blader 342, 16. Kissenblätter, die gewirkte obere Seite eines Kissens.


laden 177, 17. Lade, Schublade.

laessent 79, 12. 3. p. pl. lassen.

langen 387, 22. längs, entlang. AM. langs.

lantman 387, 14. (?) vielleicht Gartenraum.

lanttoll 81, 39. Landzoll.

lappen 278. 27. mit neuen Sohlen versehen. AM. lappe.

latze 258, 38. 308, 28. Latte. AM. Latz.

latznelen 374, 12. Lattennägel. AM. Latznägel.

lavatorium 106, 13. offenes, fließendes Wasser zum Waschen, hier am Paubach, wo Wolle gewaschen wurde, s. Topogr.

leedich 358, 37. leer.

leffel 284, 39. Löffel. AM. Leffel.

legel 237, 30. 286, 6. kleines Faß.

legen 272, 26. niederlegen, ein Amt.

leger 288, 26. Lager.

leifden (umb) 79, 6. zu Liebe.

leift 385, 24. lebt. AM. läft.

Lenche 312, 39. Linnich (Flecken).

lene 188, 8. Lehne, Geländer.

lengen 84, 20. verlängern.

lersen 392, 33. leyrsen 325, 23. Stiefel, holl. laarzen.

left 90, 38. 249, 6. letzthin. AM. leis.

leste clocke 330, 20. die arme Sünder Glocke, welche bei Hinrichtungen geläutet wurde, ultima campana.


  1. Vorlage: wnrde
Empfohlene Zitierweise:
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen: P. Kaatzer's Verlag, 1866, Seite 440. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/446&oldid=- (Version vom 31.7.2018)