Seite:Annalen der Physik 1843 373.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Querschnitt des Gefäßes zwanzig Mal so groß wie der der Meßröhre, so wird ein Steigen des Quecksilbers im Gefäße ein Steigen von 20 Linien in der Meßröhre geben. Nach diesem Verhältnisse der beiden Durchmesser ist die Meßröhre graduirt[1].

Es versteht sich von selbst, daß die Quecksilbersäule in dem Gefäße wenigstens so hoch seyn müsse, als die Barometerveränderungen an dem Orte betragen, wo das Barometer aufgestellt werden soll, und daß mithin , nach dem eben angeführten Beispiele, wenigstens zwanzig Mal so lang seyn müsse, als die Quecksilbersäule in dem Gefäße.

Die Ziffern an der Meßröhre richten sich natürlich nach der Höhe des Orts über der Meeresfläche. Ist z. B. der mittlere Barometerstand 27 Zoll, so kommt ungefähr die Ziffer 27 an dem in der Mitte der Meßröhre befindlichen Theilstrich zu stehen.

Das Steigen des Barometers nimmt man nicht bloß an der Verlängerung der Quecksilbersäule in der Meßröhre wahr, sondern man hört es sehr deutlich; denn da die bei ausfließenden Quecksilbertropfen in einer Torricellischen Leere auf das in stehende Quecksilber herabfallen, so verursacht dieß ähnliche Schläge wie im Wasserhammer. Diese Schläge sind so laut, daß man sie überall in einem großen Zimmer hören kann, worin das Barometer aufgestellt ist. Befindet sich daher das Barometer im Schlafzimmer, so kann man während der Nacht deutlich hören, ob es steigt. Die Ausflußröhre bei ist so sinnreich construirt, daß nicht größere Quantitäten Quecksilber stoßweise ausfließen,

  1. Es ist indeß nicht duchaus nöthig, daß die Meßröhre zweischenklich ist. Sie kann eben sowohl aus einer einzelnen graduirten Röhre bestehen, und begreiflicherweise verdoppelt sich dann die Empfindlichkeit. Der Künstler hat einer zweischenklichen Röhre den Vorzug gegeben, weil in ihr die Beweglichkeit des Quecksilbers verhindert, daß beim Abtropfen desselben keine Luftblasen eingefangen werden.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 373. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_373.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)