Seite:Annalen der Physik 1843 408.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

für die Einheit der Dimensionen mit bezeichnet, er in jedem andern Falle wird:

Wie gestaltet sich nun aber dieser Ausdruck, fragt Hr. D., wenn der Leiter nicht mehr parallelepipedisch ist, wenn die Platten, welche den Elektrolyt begränzen, von ungleicher Größe sind, namentlich in cylindrischen Zellen, wo z. B. ein Zinkstab von einem Kupfercylinder umgeben ist? Macht es einen Unterschied in der Stromstärke, wenn man die Metalle gegen einander vertauscht, den Stab z. B. von Kupfer und den Cylinder von Zink nimmt? In früheren Versuchen hatte er hiebei bedeutende Unterschiede erhalten.

Um hierüber in’s Reine zu kommen, wählte er eine Grove’sche Combination. Er umgab zuerst einen Platindraht, in Salpetersäure stehend, mit einem Zinkcylinder, in Schwefelsäure gestellt, und darauf einen Zinkdraht, in Schwefelsäure, mit einem Platincylinder, in Salpetersäure. Drähte und Cylinder waren in beiden Fällen von gleichen Dimensionen, und die Flüssigkeiten durch einen porösen Thoncylinder getrennt. Die Stromstärke (effect) wurde mittelst eines Breguet’schen Thermogalvanometers gemessen. Nachstehendes waren die mittleren Resultate mehrer Versuche.

Amalgamirtes Zink. Platin. Thermogalvanometer.
Cylinder, Durchm. Draht 274
Draht Cylinder, Durchm. 255[1]
Draht Cylinder, Durchm. 279
Cylinder, Durchm. Draht 273

Der Strom war also in beiden Fällen so gut wie gleich, und es macht mithin keinen Unterschied, ob das positive oder das negative Metall die größere Oberfläche

  1. Soll wohl heißen 275?
    P.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 408. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_408.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)