Seite:Annalen der Physik 1843 482.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die in §. 3 gemachten Bemerkungen wahrscheinlich gemacht, daß alle drei Versuchsarten ziemlich dasselbe geben, wenn wenigstens die Löcherabstände viel größer sind, als ihre Durchmesser, sondern es ist auch diese Ansicht durch meine Versuche vielfältig bestätigt[1].

20) In so weit nun die Voraussetzung zulässig ist, daß die dritte Versuchsart durch die erste ersetzt werden darf, kann die Gleichung (C) auch auf die Versuche angewendet werden, wo eine Löcherreihe mit abwechselnd größeren und kleineren Abständen durch eine Röhre angeblasen wurde. Die Beobachtungen mit Löcherreihen von abwechselnd 5° und 7° Abstand, von 9° und 11°, so wie von und Grad, geben dann zu einer ähnlichen Berechnung Anlaß, wie jene, welche von Ohm versucht und von mir in §. 9 besprochen worden ist. Ehe ich diese Berechnung, die jetzt zu einem sehr verschiedenen Resultate führt, anstelle, muß ich bevorworten, daß die hier in Betracht kommenden Intensitätsangaben nur eine bedingte Gültigkeit haben; denn nicht nur besitzt unser Ohr über Tonstärke wohl ein eben so unvollkommenes Urtheil, als unser Auge über Lichtstärke, sondern die Resultate werden auch wahrscheinlich von dem Verhältniß, in welchem die Durchmesser der Röhren und Löcher zu dem Abstände der letzteren stehen,

  1. Dieß ist unter vielen andern Beispielen sehr auffallend bei der Interferenz eines Tones mit seiner Octave; denn wenn die Eindrucke des tieferen Tones durch die eine Hälfte der Eindrücke des höheren ganz oder fast ganz aufgehoben werden können, so müssen die einzelnen Eindrücke der einen Löcherreihe denen der andern ganz oder beinahe gleich seyn, obgleich zu jenen der doppelte Abstand als zu diesen gehört. In diesem Sinne hatte ich jenen Versuch früher (a. a. O. S. 420) dargestellt, und es scheint mir Ohm’s Erklärung desselben (S. 554 seiner Abhandlung) davon durchaus nicht verschieden, obgleich dieß mit seiner — bereits widerlegten — Ansicht, daß bei meinen Versuchen zu setzen sey, im Widerspruch steht. Daß dieser Gelehrte auch bei den Erscheinungen des gestörten Isochronismus das dritte Verfahren dem ersten substituirt hat, ist bereits in §. 9 in Betracht gezogen worden.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 482. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_482.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)