Seite:Annalen der Physik 1843 520.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Skalen (in rheinl. Fußen) entnommen werden können. Die schraffirten Bänder, welche sich, in jeder der Figuren, neben einander hinziehen, geben ein Bild von den in jeder Schachthöhe (die zwischen den respectiven Gränzen der Untersuchungen liegt) vorhandenen relativen Mengen von Stickstoff, Kohlensäure, Kohlenoxyd, Wasserstoff und Grubengas. Die starken Linien Fig. 2 und Fig. 3 Taf. III deuten die Lage des größten Schachtdurchmessers[1] an, und die punktirten Linien Fig. 2 und Fig. 4 Taf. III die Stelle, an welcher die Gichtgase den größten Wärme-Effect bei ihrer Verbrennung leisten. Bei dem Hohöfen von Clerval würde dieß Maximum dicht bei der Form zu liegen kommen; denn nach Ebelmen’s Versuchen ist die relative Menge des Kohlenoxydgases, von der Gicht abwärts bis zur Form, in steter Zunahme, die Menge der Kohlensäure dagegen in entsprechender Abnahme, wie auf Fig. 3 Taf. III durch zwei punktirte Linien angedeutet ist. In Höhe über der Form verschwindet die Kohlensäure sogar gänzlich, so daß der ganze Raum zwischen Kohlensack und Gicht, beim Ofen von Clerval, so gut wie gar keine Kohlensäure enthält. Wenn dieß wirklich der Fall ist, so glauben wir, mit Berzelius[2] und Heine, nicht, daß ein solches Resultat eine Gültigkeit für alle Hohöfen haben könne. Wir vermuthen sogar, daß dieß hauptsächlich nur für den Hohöfen von Clerval und vielleicht für wenige andere Hohöfen gilt. Ebelmen[3] giebt nämlich an, daß, bei 0m,065 (=2,48'' rheinl.) Düsendurchmesser und 175 bis 190° C. Windtemperatur, der mittlere Manometers fand etwa 0m,0165 (=7,57''' rheinl.) Quecksilber gewesen sey. Dieß ist eine so ungewöhnlich niedrige



  1. Beim Hohöfen von Veckerhagen war uns die Lage des größten Schachtdurchmessers nicht bekannt.
  2. Jahresbericht, Bd. XX, Heft 2, S. 75.
  3. In seiner früher gedachten Abhandlang.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 520. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_520.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)