Seite:Annalen der Physik 1843 589.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

haften bleibt, ohne Bläschenform anzunehmen, bis sie in den darauf folgenden Momenten der Schließung der Ladungssäule vernichtet oder wieder in Wasser verwandelt wird.

Wenn die chemische Wirkung des secundären Stroms gesteigert werden soll, so muß, wie eben gezeigt, nothwendig auch die chemische Wirkung des primären verstärkt werden. Eine solche Verstärkung ist aber nicht mehr erforderlich, wenn man bloß eine Erhöhung der elektromotorischen Kraft verlangt. Diese wächst geradezu wie die Anzahl der Zellen in der Ladungssäule, und man hat es also in seiner Macht sie beliebig zu steigern. Zu einer kräftigen Wirkung ist aber natürlich gut, diese Kraft schon in jeder einzelnen Zelle so stark wie möglich zu machen.

Die Polarisation oder elektromotorische Gegenkraft, welche aus der Anhäufung der gasförmigen Bestandtheile des Wassers an den Platten der Ladungssäule entspringt, hat, wie erst kürzlich durch Lenz, durch Wheatstone und Daniell gezeigt worden ist, ein Maximum, und dieses Maximum dürfte mit einer Säule von zwei Grove’schen Ketten schon so ziemlich erreicht werden. Eine solche Säule würde also hinreichen, jede beliebige elektromotorische Kraft, folglich auch Funken und Erschütterungsschläge in jedem beliebigen Maaße, hervorzubringen, sobald man nur dem entsprechend die Zahl der Plattenpaare in der Ladungssäule vermehrt, und zugleich den Widerstand der primären Kette verringert, oder, wenn dieß die Umstände nicht in hinreichendem Grade erlauben sollten, die Dauer der Wirkung des primären Stroms verlängert.

Leider konnte ich diese Seite des Phänomens aus angegebenem Grunde nicht hinreichend verfolgen. Ich habe mich indeß überzeugt, daß die Ladungssäule, welche durch eine einfache Grove’sche Kette angeregt worden ist, Funken giebt, sie mag aus vier, aus drei, aus zwei, ja selbst nur aus einem Plattenpaare bestehen. Im letzteren Falle sind die Funken freilich nur schwach,

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 589. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_589.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)