Seite:Annalen der Physik 1843 597.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bei zweckmäßigem Drehen dieses Prismas und bei folgweisen Richten eines jeden der Bündel auf den ausgeschnittenen Schirm, erhielt ich mit dem einen das Maximum und mit dem andern das Minimum der Helligkeit des Lichtfadens, und ich hatte den Vortheil, ein stärkeres und farbloses Licht zu besitzen. Als ich hierauf an das polarisirende Prisma eine senkrecht gegen die Axe geschnittene Bergkrystallplatte legte, nahm der Lichtfaden bei einem der beiden Bündel nicht mehr ab wie zuvor, sondern er glänzte mit farbigem Licht. Diese, am Anfange des Fadens nullgleiche Farbe wurde immer vorwaltender, immer reiner, so wie man sich von diesem Anfange entfernte, dadurch in sonderbarer Weise den Fortgang der Polarisation an dem Streifen zeigend.

Richtete ich das zweite Bündel auf den ausgeschnittenen Schirm, so färbte sich, wie zu erwarten, der Lichtfaden complementar gegen zuvor, und zeigte in seiner Färbung einen ähnlichen Fortgang.

Sir Brewster hat gefunden, daß sich das Licht viel schwieriger auf Silber polarisirt, als auf Stahl[1]. Ich habe diese Beobachtung vollständig bestätigt, als ich statt des Stahlstreifens einen Streifen polirten Silbers von gleichen Dimensionen nahm. Als ich mit diesem Streifen einige der vorigen Versuche wiederholte, sah ich, daß der Lichtfaden am Ende des Halbkreises nur noch eine sehr schwache Polarisation darbot.

Ich muß hier bemerken, daß die zur vollständigen Polarisation erforderliche Strecke der Curve mit der Breite des Schlitzes, durch welches das Licht zum Streifen gelangt, abnimmt. In der That ist einleuchtend, daß man, je schmäler dieser Schlitz ist, desto mehr der mathematischen Bedingung einer unendlichen Dünnheit der Lichtschicht näher kommt und desto mehr Reflexionen in der

  1. An Silber wird, nach Sir Brewster, Kerzenlicht erst vollständig polarisirt nach 36 successiven Reflexionen unter dem Winkel von 73°, welches der günstigste ist.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LX.Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth, 1843, Seite 583. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_1843_597.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)