Seite:Annalen der Physik und Chemie Bd 63 1844.pdf/430

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der äußersten Oberfläche anhaftet. War der Draht in einer reinen Wasserstoffatmosphäre erhitzt, so ist er, wie gesagt, nicht negativ gegen einen polirten Draht geworden, sondern positiv. Das Positivwerden wird hierbei jedoch noch durch ein anderes Agens unterstützt, denn Kupfer und Platin, die die vorher beschriebene Erscheinung nicht zeigen, werden, in Wasserstoff erhitzt, ebenfalls positiv, aber schwächer als Eisen. Dieß kann also vielleicht in Folge einer Wasserstoffcondensation stattfinden, die dann dieselbe Wirkung hervorbrächte, wie die durch Elektrolyse an den Elektroden entwickelten Gase. Will man einen Eisendraht, der unter einem geschmolzenen Metall erhitzt ist, in Bezug auf sein Volta’sches Verhalten untersuchen, so muß man ein Metall wählen, das sich gegen Eisen negativ verhält, weil man im entgegengesetzten Falle nicht sicher seyn kann, ob nicht eine eintretende Positivität den adhärirenden Metalltheilchen zuzuschreiben ist. Am besten eignet sich dazu Wismuth, dessen elektromotorische Kraft gegen Eisen nur gering ist, und bei dem deshalb, selbst wenn geringe Spuren zurückbleiben sollten, der wahre Effect am ungestörtesten sichtbar wird. Die in Wismuth erhitzten Eisendrähte behielten ihre Farbe unverändert bei, wenn das Eintauchen in das eben geschmolzene Metall sehr schnell stattfand. Versäumt man diese Vorsicht, so läuft das Eisen schon während des Eintauchens in der über dem Wismuth befindlichen heißen Luftschicht an. Mit einem blanken Draht combinirt, zeigte der erhitzte und in Wismuth wieder abgekühlte Draht sich sogleich positiv, wenn nicht, was indeß selten geschieht, Spuren von Wismuth an ihm zurückblieben. Durch Abreiben mit Sandpapier kann man dieß gänzlich vermeiden, und erhält dann immer einen ziemlich starken Strom, bei dem der erhitzte Draht positiv ist.

Ganz ähnlich ist das Verhalten eines Eisendrahts, den man in starker Salpetersäure hat passiv werden lassen.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LXIII. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1844, Seite 419. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_und_Chemie_Bd_63_1844.pdf/430&oldid=- (Version vom 31.7.2018)