Seite:Badisches Sagenbuch II 034.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

kleinen Schlangenschweif sich in die Decke zurückziehen. Noch ist die Geschichte in Stein gehauen auf dem Staufenberg zu sehen.

(Nach mündlicher Ueberlieferung mitgetheilt von Bernhard Baader in Mone’s „Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit.“ Jahrg. 1834. S. 88)


Der Teufelsstein auf der Schiehald.[1]

Nicht weit von den zwölf Steinen ist ein Berg, der heißt die Schiehald, da steht der größte Stein. Den hat einst der Teufel dahin getragen, und wollte damit die St. Wendelinus-Kirche im Thal zerschmettern. Er nahm ihn von den zwölf Steinen weg, ging damit durch das große Rappenloch und kam bis auf die Mitte der Schiehald, wo er den Felsen ablegte und ausruhen wollte. Nachher konnte er aber den Stein nicht mehr aufheben, da dieser mit dem spitzigen Ende im Berg stecken blieb, und noch sieht man daran das runde Loch, welches die Schulterknochen des Teufels hineingedrückt haben, als er den Stein hertrug. Noch steht er auf der Schiehald und heißt der Teufelsstein, und so blieb die Kirche verschont. Der Teufel fährt aber manchmal auf jenem Platze mit sechs Geisböcken herum und man hört ihn um Mitternacht mit der Peitsche knallen. Es ist nicht gut, Nachts an jenem Orte vorbeizugehen, selbst mit Fackeln nicht, denn sie werden Einem ausgelöscht und die Leute dann in der Irre herumgeführt.

(Nach mündlicher Ueberlieferung, mitgetheilt von Bernhard Baader in Mone’s „Anzeiger zur Kunde der teutschen Vorzeit.“ Jahrg. 1834. S. 88.)


Der Schatz im Stollenberge.

Im Jahr 1779 diente ein fünfzehnjähriges Hirtenmädchen, welches die Melusine oft gesehen hat, zu Durbach auf dem Eisenbühl. Ein Platz hinter dem Stollenwald heißt „bei den zwölf Steinen,“ da erschien Melusine dem Mädchen und führte es beim Wolfsloch in den offenen Stollenberg hinein. Da lagen am Eingang drei ungeheure Riesen, mit Speer und Harnisch


  1. Vergl. mit dieser Sage die verwandte; Seite 480 dieser Abtheilung.
Empfohlene Zitierweise:
August Schnezler (Hrsg.): Badisches Sagen-Buch 2. Band . Kreuzbauer und Kasper, Karlsruhe 1846, Seite 34. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Badisches_Sagenbuch_II_034.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)