Badisches Sagen-Buch II
Erscheinungsbild
[III]
[667]
Badisches
Sagen-Buch.
Eine Sammlung
der
schönsten Sagen, Geschichten, Märchen und Legenden
des Badischen Landes
aus Schrifturkunden, dem Munde des Volkes und der
Dichter.
Herausgegeben
von
August Schnezler.
Zweite Abtheilung:
Von der Ortenau bis zum Mainthal.
Karlsruhe.
Druck und Verlag von Creuzbauer und Kasper.
1846.
[657] Inhaltsverzeichniß
des zweiten Bandes.
Seite. | |
Das Rheinthal. Gedicht von Aloys Schreiber. | 1 |
Ortenau.
| |
Die erlöste Schlange. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 3 |
St. Landolins Bad. Aus Demselben. | 4 |
Das Crucifix von Wittenweier. Aus Demselben. | 5 |
Lahr’s Ursprung. Von D. F. | 5 |
Ursprung von Hohengeroldseck. Von Max von Ring. | 6 |
Walther von Geroldseck. Von G. R. Pfeffel. | 8 |
Kloster Schuttern. Von Z. L. B. | 14 |
Offenburgs Ursprung. Von L. H. B. | 14 |
Peter von Stauffenberg und die Meerfeye. In sieben Romanzen. Aus „Knabe Wunderhorn.“ | 15 |
Ritter Staufenberg. Von Karl Geib. | 23 |
Melusine im Stollenwald. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 32 |
Der Teufelsstein auf der Schiehald. Aus Demselben. | 34 |
Der Schatz im Stollenberg. Aus Demselben. | 34 |
Der Fuß in der Wand. Von Karl Simrock. | 36 |
Hanauer Ländchen.
| |
Vom Korker Waldgericht. Aus dem Lahrer „Hinkenden Bothen.“ | 38 |
Bischofsheim am hohen Steg. Aus Demselben. | 39 |
Der Leichenzug zu Scherzheim und das wilde Heer. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 40 |
Renchthal und Seitenthäler.
| |
Der Bannacker. Von Al. Schreiber. | 41 |
Der Ring. Von Demselben. | 43 |
[658]
Seite. | |
Allerheiligens Stiftung. Von Ed. Brauer. | 44 |
Allerheiligens Ende. Von Demselben. | 45 |
Die Felsenkirche von Allerheiligen. Von Al. Schreiber. | 47 |
Dieselbe. Von A. Kopisch. | 48 |
Der Reitersprung. | 49 |
Der Zigeunerwald. | 49 |
Acherthal und Seitenthäler.
| |
Türenne’s Fall. Von Georg Rapp. | 50 |
Das Brigittenschloß. Von Al. Schreiber. | 52 |
Brigitta von Hohinrot. Von G. Rapp. | 54 |
Das Brigittenschloß, in 3 Romanzen. Von Fried. Otte. | 55 |
Der Burggeist auf Rodeck. Von Al. Schreiber. | 61 |
Der Retter von Rodeck. Von Ignaz Hub. | 63 |
Die Klosterruine zu Seebach. Von Fried. Ernst. | 66 |
Die Helden vom Kappler Thal. Von D. H. | 68 |
Das Bergweiblein. Von Al. Schreiber. | 69 |
Die Frau von Bosenstein. Von Ignaz Hub. | 72 |
Die drei Jungfrauen aus dem See. Von Al. Schreiber. | 77 |
Die drei Seeschwestern. Von Marlame. | 79 |
Mummelsee und Nachbarseeen.
| |
Zehn Romanzen vom Mummelsee. Von A. Schnezler. | 81–99[1] |
Die Geister am Mummelsee. Von Ed. Möricke. | 99 |
Der Jäger am Mummelsee. Von A. Kopisch. | 100 |
Der Jägersmann. Von Emilie Scotzniowsky. | 100 |
Mummelsee’s Geschenk. Von Adolf Stöber. | 101 |
Eine Wanderung nach dem Mummelsee. Von Hypolit Schreiber. | 103 |
Die Braut vom Bergsee. Von G. Rapp. | 115 |
Der Ritter und das Seefräulein. Von Karl Zell. | 117 |
Die guten Seejungfrauen. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 119 |
Aus dem „Simplicissimus.“ | 120[2] |
Das Mümmelchen. Von Al. Schreiber. | 121 |
Der Wildsee. | 123 |
Das Männlein vom See. Von J. F. Dorn. | 123 |
Der Nonnensee. Von Al. Schreiber. | 126 |
Die Nonnen singen nicht mehr. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 128 |
Der Nixe Wechselbalg. Aus Demselben. | 129 |
Anmerkungen zu den Mummelsee-Sagen. | 130–134 |
Bühl und nächste Umgebung.
| |
Der Hexenthurm zu Bühl. Von Al. Schreiber. | 135 |
Dieselbe Sage. Metrisch von Ed. Brauer. | 137 |
[659]
Seite. | |
Die Narrenzunft in Bühl. Von L. H. B. | 138 |
Das Lindenkirchlein. Von Al. Schreiber. | 139 |
Die Lindenkirche. Von August Stöber. | 140 |
Der ausgelieferte Schatz. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 141 |
Hexenbutter. Aus Demselben. | 141 |
Des Affenthalers Ursprung. Von A. Schnezler. | 142 |
Die Jungfrau auf der Burg Windeck. Von Al. Schreiber. | 1.144 |
Der lange Gang. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 2.146 |
Das Huhn zeigt den Kirchenplatz. Aus Demselben. | 3.146 |
Der Hennegraben. Von Al. Schreiber. | 4.147 |
Der treulose Schreiber. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 5.151 |
Das Burgfräulein von Windeck. Von Al. Schreiber. | 6.151 |
Hugo von Windeck. Von Demselben. | 7.152 |
Das Fräulein von Windeck. Von G. Rapp. | 8.154 |
Die todte Braut. Von Al. Schreiber. | 9.155 |
10. Die Jungfrau auf Burg Lauf. Von Ludw. Wihl. | 158 |
11. Garlinde. Von Al. Schreiber. | 159 |
12. Der nächtliche Tanz. Von Demselben. | 161 |
Die Hub. Von Demselben. | 163 |
Erwin von Steinbach. Von A. Schnezler. | 164 |
Erwin’s Bild. - Von Daniel Hirtz. | 168 |
Die Kröte. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 171 |
Luftritt. Aus Demselben. | 171 |
Oosgau. – Stadt Baden und nächste Umgebung.
| |
Baden-Baden. Von Al. Schreiber. | 173 |
Baden’s Ursprung. Von Ed. Brauer. | 176 |
Das alte Schloß zu Baden. Von Max von Schenkendorf. | 180 |
Die graue Frau von Hohenbaden. Von Ignaz Hub. | 180 |
Das Vehmgericht in Baden. | 184 |
Christoph von Baden. Von Ed. Brauer. | 185 |
Ludwig von Baden. Von G. Rapp. | 188 |
Sagen vom alten Schlosse. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 192 |
Silbergrube. Von Al. Schreiber. | 193 |
Der Hungerberg. Von Demselben. | 194 |
Das Kreuz auf dem Friedhofe. Von Demselben. | 195 |
Dieselbe Sage, metrisch von Gust. Mühl. | 196 |
Kellers Bild und Kreuz. Von Al. Schreiber. | 199 |
Kellers Bild. Von Ed. Brauer. | 201 |
Der Lindenschmidt. Altes Volkslied. | 203 |
Der versunkene Wagen. | 205 |
So fährt man zum Teufel. Von A. Schnezler. | 206 |
[660]
Seite. | |
Ein Gespenst liest Messe. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 206 |
Das Reh im Steinwäldchen. Von A. Schnetzler. | 207 |
Die Sage vom Baldreit. | 208 |
Fremersberg. Von Frid. Otte. | 209 |
Der Ahornbaum. Von Al. Schreiber. | 212 |
Die Altenburg. Von Demselben. | 214 |
Schlage deine Mutter nicht! Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 216 |
Kloster Lichtenthal. Von Al. Schreiber. | 217 |
Aus Lichtenthal. Von Just. Kerner. | 218 |
Lichtenthal. Von A. Schnezler. | 219 |
Die Rettung des Klosters Lichtenthal. Von Gerh. Helfrich. | 222 |
Die Stiftung des Waisenhauses in Lichtenthal. Von Emilie Scotzniovsky. | 226 |
Der Wasserfall von Geroldsau. Von Derselben. | 227 |
Die Hütte zu Ebersteinburg. Von Al. Schreiber. | 230 |
Sagen von der Burg Alt-Eberstein. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 231 |
Die Belagerung von Alt-Eberstein. Aus Crusius’ „Schwäbische Chronick.” |
232 |
Graf Eberstein. Von Lud. Uhland. | 234 |
Das Kloster bei Eberstein. Von Al. Schreiber. | 235 |
Die Hauenebersteiner Glocke. Aus Mone’s „Anzeiger etc.” | 237 |
Riesen im Wasser. Aus Demselben. | 237 |
Die Geister führen irre. Aus Demselben. | 238 |
Die Drei-Eichenkapelle. Von Al. Schreiber. | 239 |
Sagen von der Yburg. Von Demselben. | 242 |
Das goldene Kegelspiel. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 244 |
Yburgs Fall. Von Ed. Brauer. | 245 |
Die böse Müllerin von Zell. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 249 |
Fortunat von Baden. Von Ignaz Hub. | 249 |
Das Blutfeld. Von Al. Schreiber. | 253 |
Die Teufelskanzel. Von August Stöber. | 256 |
Die Teufelskanzel und Kloster Engelsburg. Von Emilie Scotzniovsky. | 258 |
Die Wolfsschlucht. Von Al. Schreiber. | 259 |
Dieselbe Sage, metrisch von Ed. Brauer. | 260 |
Anmerkungen zu den Sagen von der Stadt Baden etc. | 263–278 |
Murgthal.
| |
Die Wolfsschlucht und die Waldkapelle bei Selbach. Von Aug. Schnezler. | 279 |
Die Hölle. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 282 |
Die Teufelsmühle. Von Al. Schreiber. | 283 |
Der Klingel. Von Demselben. | 284 |
Sagen von der Klingelkapelle und vom Schloß Eberstein. Aus Krieg’s v. Hochfelden „Geschichte von Eberstein.“ | 285 |
[661]
Seite. | |
Der Koch zu Eberstein. Von Gerh. Helfrich | 291 |
Die Belagerung von Neu-Eberstein. Von Al. Schreiber. | 294 |
Von den Grafen von Eberstein. Aus Jakobs v. Königshofen „Elsäß. Chonick.“ | 298 |
Der Grafensprung. Von Al. Schreiber. | 299 |
Der Grafensprung. Metrisch von A. Kopisch. | 300 |
Das Rockenweibchen. Von Al. Schreiber. | 300 |
Das Nesselhemd. Von A. Schnezler. | 303 |
Die Gräfin im Rockertwald. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 305 |
Gaggenau. Von Ed. Brauer. | 306 |
Die Geisterhöhle. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 308 |
Hilpertsloch. Von Al. Schreiber. | 308 |
Die Elisabethsquelle zu Rothenfels. Von Gerh. Helfrich. | 309 |
Die drei Schwestern. Von Al. Schreiber. | 311 |
Muckensturm. Von S. Klüber. | 315 |
Markgraf Ludwig von Baden, der Türkenbezwinger. Von Ed. Brauer. | 315 |
Das Rastatter Schloß. Anonymus. | 318 |
Albthal.
| |
Die Entstehung von Herrenalb. Von Al. Schreiber. | 322 |
Die Stiftung von Frauenalb. Von Ed. Brauer. | 323 |
Johann von Hohenwart. Von Al. Schreiber. | 326 |
Fürstenzell. Von Demselben. | 333 |
Die umgehenden Feldmesser. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 337 |
Der Ring am Ettlinger Kirchthurm. Von J. Schneider. | 337 |
Streit zwischen Ettlingen und Frauenalb. Von Demselben. | 338 |
Das Rad von Malsch. | 339 |
Karlsruhe und nächste Umgebung.
| |
Karls-Ruhe. Von Max Sachs. | 340 |
Die Gründung von Karlsruhe. Von Ed. Brauer. | 341 |
Die weiße Frau. | 345 |
Kunde von Jenseits. Von A. Schnezler. | 345 |
Die Hexenwäsche. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 347 |
Karl Friedrich im Jahre 1806. Von Ed. Brauer. | 347 |
Die hohe Ruhe. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 349 |
Gottesaue. Von Fried. von Maltitz. | 349 |
Die Geister zu Gottesaue. Von A. Schnezler. | 355 |
Die Kirche von Hagsfelden. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 356 |
Die beschirmten Kronen. Aus Demselben. | 357 |
Rippur. Von Max von Schenkendorf. | 357 |
Die Wallfahrtskirche von Bickesheim. Von L. H. B. | 358 |
[662]
Seite. | |
Durlacher Sagen.
| |
Durlach’s Namensursprung. | 359 |
Die Paulwirthin. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 360 |
Herzog Konrad von Schwaben in Durlach. Von Ed. Brauer. | 360 |
Der Markgraf und die Mönche. Von G. | 363 |
Geld sonnt sich. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 366 |
Sagen vom Thurmberg. Aus Demselben. | 366–370 |
Sagen von Wolfartsweier. Aus Demselben. | 370 |
Glocke läutet von selbst. Aus Demselben. | 372 |
Sagen vom Thurmberg bei Wolfartsweier. Aus Demselben. | 372–375 |
Das Dorfthier. Aus Demselben. | 375 |
Der verfahrene Schüler. Aus Demselben. | 375 |
Das freigebige Erdmännlein. Aus Demselben. | 377 |
Erdmannskuchen. Aus Demselben. | 378 |
Sagen von der St. Barbarakirche bei Langensteinbach. Aus Demselben. | 378 |
St. Barbara. Von Ed. Brauer. | 380 |
Die weiße Frau. Von Wilhelm v. Chézy. | 381 |
Der Rothackergeist und der wilde Jäger. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 384 |
Junker Marten und der wilde Jäger. Aus Demselben. | 385 |
Pforzheim und Umgegend.
| |
Das von den Juden getödtete Mägdlein. Aus G. Grim’s „Teutsche Sagen.“ | 386 |
Die vierhundert Pforzheimer. Von Ed. Brauer. | 387 |
Die Pforzheimer Bürger. Von Adolf Bube. | 391 |
Triumphzug kindlicher Liebe. Von L. H. B. | 395 |
Die Pest in Pforzheim. Von Ed. Brauer. | 397 |
Die Todten wollen Ruhe. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 400 |
Der böse Hausgeist Blaserle. Aus Demselben. | 400 |
Hausgeist Blaserle. Von August Nodnagel. | 401 |
Die Nonnen zu Weißenstein. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 402 |
Der nächtliche Schlachtlärm. Aus Demselben. | 403 |
Der bestrafte Sakramentschänder. Aus Demselben. | 403 |
Der feurige Mann. Aus Demselben. | 404 |
Kraichgau und Elsenzgau.[3]
| |
Die kleine Fürstengruft zu Bruchsal. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 405 |
Der Rekrut auf Philippsburg. Von Karl Simrock. | 405 |
Das Gnadenbild zu Waghäusel. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 407 |
Die Kapelle zu Waghäusel. Aus Demselben. | 408 |
Der entheiligte Gürtel. Aus Demselben. | 409 |
Teufelskutschen. Aus Demselben. | 409 |
[663]
Seite. | |
Das mildthätige Männlein. Aus Demselben. | 410 |
Das Hündchen von Bretten. Erste Sage. Von K. Simrock. | 411 |
Zweite Sage. Von Max Sachs. | 413 |
Der wachsende Stein. Von Ludwig Kieffer. | 415 |
Der Schwabe vor Bretten. Von L. K. | 416 |
Ein Gespenst pflügt. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 417 |
Gespenst in’s Haus gebracht. Aus Demselben. | 417 |
Die übel belohnte Hexe. Aus Demselben. | 418 |
Arbeit in der andern Welt. Aus Demselben. | 419 |
Schatz in Flehingen. Aus Demselben. | 419 |
Sage vom alten See. Von Al. Schreiber. | 420 |
Tiefenau. Nach Al. Schreiber. | 421 |
Die See-Nonnen von Tiefenau. Von Ignaz Hub. | 422 |
Das versunkene Kloster. Von Lud. Uhland. | 424 |
Der Nixenquell. Von K. Simrock. | 425 |
Die schöne Buche. Anonymus. | 426 |
Der Metzger bei der Hexenversammlung. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 427 |
Der dreifüßige Hase. Aus Demselben. | 428 |
Der Gänsberg. Aus „Badisches Magazin.“ | 429 |
Der Teufelsbeschwörer. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 429 |
Das behexte Kind in Nußloch. Aus Demselben. | 430 |
Mannheim und nächste Umgegend.
| |
Mannem. Anonymus. | 431 |
Mannheims Ursprung. Von L. H. B. | 433 |
Die weiße Dame. | 434 |
Der Rheingeist. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 434 |
Der Gast in der Rheinmühle. Von Ignaz Hub. | 435 |
Das Feuer und der Trappgaul. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 436 |
Die Teufelskarosse. Von Ignaz Hub. | 437 |
Die Hexe und der Mühlknecht. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 438 |
Der Rosengarten. Aus dem „Stadt- und Landbothen.“ | 439 |
Das Teufelsloch. Aus Demselben. | 448 |
Das Geläute von Ladenburg. Von Hegewald. | 450 |
Pfälzer Bergstraße.
| |
Der Edle von Handschuchsheim. Aus Baaders „Sagen der Pfalz etc.“ | 451 |
Gertraut von Gemmingen. | 457 |
Die Todten wollen begraben seyn. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 458 |
Wein aus dem Brunnen. Aus Demselben. | 458 |
Sage vom Schloß Windeck. Anonymus. | 459 |
Der Spruch auf der Burg Windeck. Aus G. Grimm’s „Die Bergstraße etc.“ | 464 |
[664]
Seite. | |
Der Hexenthurm in Weinheim. Von Lehrer Zimmermann. | 466 |
Der Geist des Burgkochs auf Windeck. Von Demselben. | 466 |
Die zwei letzten Burgherren. | 467 |
Das Burgfräulein von Windeck. Von Adalbert v. Chamisso. | 467 |
Die Stiftung von Heiligkreuz. Von Lehrer Zimmermann. | 469 |
Heidelberg und nächste Umgebung.
| |
An Heidelberg. Von J. Ch. Hölderlin.[4] | 474 |
Die Heidelberger Ruine. Von Nikolaus Lenau. | 476 |
Neckarsage. Von K. G. Nadler. | 479 |
Der Pfalzgraf am Rhein. Altes Volkslied. | 480 |
Eberhard der Heilige. Von Heribert Rau. | 482 |
Herzog Otto der Erlauchte und die schöne Welfentochter. Vier Romanzen von Eduard Duller. | 484 |
Ludwig der Strenge. Von Max von Ring. | 492 |
Friedrichs I. Rettung aus Weiber- und Pfaffenlist. Von Demselben. | 492 |
Derbe Warnung. | 494 |
Das Lied der Markgrafen. Altes Volkslied. | 495 |
Kurfürst Friedrich der Sieghafte von der Pfalz. Balladen von Ed. Duller. | 500 |
Das Mahl zu Heidelberg. Von Gust. Schwab. | 509 |
Trutzkaiser. Von Ed. Duller. | 514 |
Pritschen-Peter. Aus Weidner’s „Apophthegmata.“ | 516 |
Konrad Pocher. Ebendaher. | 517 |
Ein Schreckenstag. | 518 |
Heinrich von Valois, Herzog von Anjou. Von Heribert Rau. | 520 |
Mäßigkeitsvereine. Von L. H. B. | 524 |
Des Pfalzgrafen hölzerner Dom. Von K. G. Nadler. | 525 |
Hans von Handschuchsheim’s Tod. Von E. Schuler. | 528 |
Die Ahnung. Von Heribert Rau. | 532 |
Der Pfalzgraf. Aus „Knabe Wunderhorn etc.“ | 534 |
Der Blitz. Von Heribert Rau. | 535 |
Auf dem Schlosse zu Heidelberg. Von Max von Schenkendorf. | 538 |
Der Hexenbiß. Von A. Schnezler. | 542 |
Der Riesenstein. Von Heinrich Künzel. | 543 |
Der Wolfsbrunnen. Von Al. Schreiber. | 546 |
Die Sage vom Wolfsbrunnen. Anonymus. | 547 |
Der Wolfsbrunnen. Fliegendes Blatt. | 550 |
Am Wolfsbrunnen. Von Martin Opitz. | 553 |
Der Jettabühl. Von Heribert Rau. | 554 |
Der Königsstuhl. | 556 |
Der Heiligenberg. | 557 |
Punker von Rohrbach. Von A. Schnezler. | 558 |
[665]
Seite. | |
Neckarthal und Odenwald.
| |
Der Ritter von Angeloch. Von Al. Schreiber. | 560 |
Dilsberg. | 565 |
Die Hochzeitfeier. Von H. Wenzel. | 565 |
Ritter Landschaden. Von Gust. Schwab. | 570 |
Die heilige Hildegunde zu Schönau. Von L. Grimm. | 572 |
Der falsche Eid. Von A. Kopisch. | 575 |
Reiter ohne Kopf. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 576 |
Die weiße Frau. Aus Demselben. | 577 |
Gespenstiger Hund. Aus Demselben. | 577 |
Burg Stolzeneck. Von Al. Schreiber. | 578 |
Jukunde von Stolzeneck. Von K. W. Justi. | 582 |
Sagen von der heiligen Notburga. | 584 |
Sagen vom Minneberg. | 588 |
Der Minneberg. Romanze von A. Schnezler. | 592 |
Der getreue Hirsch. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 595 |
Das Lied vom Hornberg. Von D. P. Reimold. | 598 |
Der Michaelsberg. Von Karl Geib. | 599 |
Kloster Himmelreich. Von A. Kopisch. | 601 |
Der fromme Lukas. Von F. W. Krummacher. | 604 |
Die weiße Frau zu Guttenberg. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 606 |
Die Kapelle bei Dallau. Von Al. Schreiber. | 608 |
Die Nonne zu Dallau. Fliegendes Blatt. | 609 |
Die Nonne. Von Lud. Uhland. | 611 |
Odenwäldisches Bauland.
| |
Doktor Faust zu Boxberg. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 613 |
Warum der Schillingstadter Schulze zu spät vor Amt kommt. Aus Demseben. | 614 |
Wölfingen. Aus Demselben. | 615 |
Von der Burg zu Boxberg. Aus Demselben. | 615 |
Die meineidige Hochzeit. Aus Demselben. | 617 |
Rosenberg. In drei Romanzen von Eugen Huhn. | 617 |
Buchens Hochmuth und Strafe. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 623 |
Die Lappe. Aus Demselben. | 623 |
Das strafende Madonnabild. Von L. Grimm. | 624 |
Die gemiedene Kanzel. Aus Mone’s „Anzeiger.“ | 625 |
Die Entstehung der Wallfahrtskirche zu Walddürn. Von J. A. Rueb. | 625 |
Sagen von der Jörgenburg. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 626 |
Der Marsbrunnen und die Meerweiblein. Aus Demselben. | 627 |
[666]
Seite. | |
Taubergrund und Mainthal.
| |
Hammerwurf des Riesen. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 629 |
Die Riesen und die Menschen. Aus Demselben. | 629 |
Der Bildstock mit der Näherin. Aus Demselben. | 630 |
Die Zerstörung von Oberlauda. Von Gottschalk. | 630 |
Die Niederlage der Bauern in der Schlacht bei Königshofen. Aus Wolff’s „Histor. Volksliedern.“ | 632 |
Ein zweiter Geßler. | 633 |
Die heilige Lioba zu Bischofsheim. Von L. H. B. | 634 |
Von der Christnacht. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 634 |
Spinne nicht im Mondschein! Aus Demselben. | 635 |
Der schützende Stein. Aus Demselben. | 636 |
Schätze in und bei Reicholzheim. Aus Demselben. | 636 |
Sagen aus der Gegend bei Wertheim.
| |
Vorzeichen eines guten Herbstes. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 637 |
Der Sicheles-Acker. Aus Demselben. | 638 |
Die Kreuze oberhalb Reicholzheim. Aus Demselben. | 638 |
Der Streitacker. Aus Günthers „Poet. Sagenbuch etc.“ | 639 |
Der Freijäger. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 640 |
Die Wettenburg. Aus Demselben. | 641 |
Andere Sagen von der Wettenburg. Aus Demselben.[5] | 642 |
Der Kürlesgarten bei Bischofsheim. Aus einer Serie „Mainsagen.“ | 642 |
Das Schaf fängt den Wolf. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 647 |
Die Leiten. Aus Demselben. | 647 |
Von der Burg zu Wertheim. Aus Demselben. | 648 |
Die Kapelle im Haslocher Thal. Aus Demselben. | 648 |
Sage aus dem Waldsassengau. Von Assum. | 649 |
Dr. Luther in Wertheim. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ | 649 |
Die ähnlichen Frauen. Aus Demselben. | 650 |
Der Hirsch zu Wertheim. Aus Demselben. | 650 |
Die rettende Glocke. Aus einer Serie „Mainsagen.“ | 650 |
Die Gräfin zu Wertheim. Von Gustav Schwab. | 654 |
Berichtigungen:
Seite | 220, Vers 10 von unten lies „umwehet.“ |
„ | 263, am Schluß des Gedichts lies „Brauer“ statt „Bauer.“ |
„ | 286, Zeile 19 von unten lies „frawen“ statt „rawen.“ |
„ | 542, Vers 1, muß statt „eines?“ „ein;“ stehen. |
„ | 584, lies K. W. „Justi.“ |
„ | 599, Zeile 18 von oben lies „Ritterburgen.“ |