Zum Inhalt springen

Badisches Sagen-Buch II

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
>>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Badisches Sagen-Buch. Zweite Abtheilung: Von der Ortenau bis zum Mainthal.
Untertitel: Eine Sammlung der schönsten Sagen, Geschichten, Märchen und Legenden des Badischen Landes aus Schrifturkunden, dem Munde des Volkes und der Dichter.
aus: Badisches Sagen-Buch
Herausgeber: August Schnezler
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1846
Verlag: Creuzbauer und Hasper
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Karlsruhe
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons, Google
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[III]
Badisches


Sagen-Buch.




Eine Sammlung
der
schönsten Sagen, Geschichten, Märchen und Legenden
des Badischen Landes
aus Schrifturkunden, dem Munde des Volkes und der
Dichter.




Herausgegeben
von
August Schnezler.




Zweite Abtheilung:
Von der Ortenau bis zum Mainthal.




Karlsruhe.
Druck und Verlag von Creuzbauer und Kasper.
1846.
[657]
Inhaltsverzeichniß
des zweiten Bandes.
Seite.
Das Rheinthal. Gedicht von Aloys Schreiber. 1
Ortenau.
Die erlöste Schlange. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 3
St. Landolins Bad. Aus Demselben. 4
Das Crucifix von Wittenweier. Aus Demselben. 5
Lahr’s Ursprung. Von D. F. 5
Ursprung von Hohengeroldseck. Von Max von Ring. 6
Walther von Geroldseck. Von G. R. Pfeffel. 8
Kloster Schuttern. Von Z. L. B. 14
Offenburgs Ursprung. Von L. H. B. 14
Peter von Stauffenberg und die Meerfeye. In sieben Romanzen. Aus „Knabe Wunderhorn.“ 15
Ritter Staufenberg. Von Karl Geib. 23
Melusine im Stollenwald. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 32
Der Teufelsstein auf der Schiehald. Aus Demselben. 34
Der Schatz im Stollenberg. Aus Demselben. 34
Der Fuß in der Wand. Von Karl Simrock. 36
Hanauer Ländchen.
Vom Korker Waldgericht. Aus dem Lahrer „Hinkenden Bothen.“ 38
Bischofsheim am hohen Steg. Aus Demselben. 39
Der Leichenzug zu Scherzheim und das wilde Heer. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 40
Renchthal und Seitenthäler.
Der Bannacker. Von Al. Schreiber. 41
Der Ring. Von Demselben. 43

[658]

Seite.
Allerheiligens Stiftung. Von Ed. Brauer. 44
Allerheiligens Ende. Von Demselben. 45
Die Felsenkirche von Allerheiligen. Von Al. Schreiber. 47
Dieselbe. Von A. Kopisch. 48
Der Reitersprung. 49
Der Zigeunerwald. 49
Acherthal und Seitenthäler.
Türenne’s Fall. Von Georg Rapp. 50
Das Brigittenschloß. Von Al. Schreiber. 52
Brigitta von Hohinrot. Von G. Rapp. 54
Das Brigittenschloß, in 3 Romanzen. Von Fried. Otte. 55
Der Burggeist auf Rodeck. Von Al. Schreiber. 61
Der Retter von Rodeck. Von Ignaz Hub. 63
Die Klosterruine zu Seebach. Von Fried. Ernst. 66
Die Helden vom Kappler Thal. Von D. H. 68
Das Bergweiblein. Von Al. Schreiber. 69
Die Frau von Bosenstein. Von Ignaz Hub. 72
Die drei Jungfrauen aus dem See. Von Al. Schreiber. 77
Die drei Seeschwestern. Von Marlame. 79
Mummelsee und Nachbarseeen.
Zehn Romanzen vom Mummelsee. Von A. Schnezler. 81–99[1]
Die Geister am Mummelsee. Von Ed. Möricke. 99
Der Jäger am Mummelsee. Von A. Kopisch. 100
Der Jägersmann. Von Emilie Scotzniowsky. 100
Mummelsee’s Geschenk. Von Adolf Stöber. 101
Eine Wanderung nach dem Mummelsee. Von Hypolit Schreiber. 103
Die Braut vom Bergsee. Von G. Rapp. 115
Der Ritter und das Seefräulein. Von Karl Zell. 117
Die guten Seejungfrauen. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 119
Aus dem „Simplicissimus.“ 120[2]
Das Mümmelchen. Von Al. Schreiber. 121
Der Wildsee. 123
Das Männlein vom See. Von J. F. Dorn. 123
Der Nonnensee. Von Al. Schreiber. 126
Die Nonnen singen nicht mehr. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 128
Der Nixe Wechselbalg. Aus Demselben. 129
Anmerkungen zu den Mummelsee-Sagen. 130–134
Bühl und nächste Umgebung.
Der Hexenthurm zu Bühl. Von Al. Schreiber. 135
Dieselbe Sage. Metrisch von Ed. Brauer. 137

[659]

Seite.
Die Narrenzunft in Bühl. Von L. H. B. 138
Das Lindenkirchlein. Von Al. Schreiber. 139
Die Lindenkirche. Von August Stöber. 140
Der ausgelieferte Schatz. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 141
Hexenbutter. Aus Demselben. 141
Des Affenthalers Ursprung. Von A. Schnezler. 142
01. Die Jungfrau auf der Burg Windeck. Von Al. Schreiber. 144
02. Der lange Gang. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 146
03. Das Huhn zeigt den Kirchenplatz. Aus Demselben. 146
04. Der Hennegraben. Von Al. Schreiber. 147
05. Der treulose Schreiber. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 151
06. Das Burgfräulein von Windeck. Von Al. Schreiber. 151
07. Hugo von Windeck. Von Demselben. 152
08. Das Fräulein von Windeck. Von G. Rapp. 154
09. Die todte Braut. Von Al. Schreiber. 155
10. Die Jungfrau auf Burg Lauf. Von Ludw. Wihl. 158
11. Garlinde. Von Al. Schreiber. 159
12. Der nächtliche Tanz. Von Demselben. 161
Die Hub. Von Demselben. 163
Erwin von Steinbach. Von A. Schnezler. 164
Erwin’s Bild. - Von Daniel Hirtz. 168
Die Kröte. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 171
Luftritt. Aus Demselben. 171
Oosgau. – Stadt Baden und nächste Umgebung.
Baden-Baden. Von Al. Schreiber. 173
Baden’s Ursprung. Von Ed. Brauer. 176
Das alte Schloß zu Baden. Von Max von Schenkendorf. 180
Die graue Frau von Hohenbaden. Von Ignaz Hub. 180
Das Vehmgericht in Baden. 184
Christoph von Baden. Von Ed. Brauer. 185
Ludwig von Baden. Von G. Rapp. 188
Sagen vom alten Schlosse. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 192
Silbergrube. Von Al. Schreiber. 193
Der Hungerberg. Von Demselben. 194
Das Kreuz auf dem Friedhofe. Von Demselben. 195
Dieselbe Sage, metrisch von Gust. Mühl. 196
Kellers Bild und Kreuz. Von Al. Schreiber. 199
Kellers Bild. Von Ed. Brauer. 201
Der Lindenschmidt. Altes Volkslied. 203
Der versunkene Wagen. 205
So fährt man zum Teufel. Von A. Schnezler. 206

[660]

Seite.
Ein Gespenst liest Messe. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 206
Das Reh im Steinwäldchen. Von A. Schnetzler. 207
Die Sage vom Baldreit. 208
Fremersberg. Von Frid. Otte. 209
Der Ahornbaum. Von Al. Schreiber. 212
Die Altenburg. Von Demselben. 214
Schlage deine Mutter nicht! Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 216
Kloster Lichtenthal. Von Al. Schreiber. 217
Aus Lichtenthal. Von Just. Kerner. 218
Lichtenthal. Von A. Schnezler. 219
Die Rettung des Klosters Lichtenthal. Von Gerh. Helfrich. 222
Die Stiftung des Waisenhauses in Lichtenthal. Von Emilie Scotzniovsky. 226
Der Wasserfall von Geroldsau. Von Derselben. 227
Die Hütte zu Ebersteinburg. Von Al. Schreiber. 230
Sagen von der Burg Alt-Eberstein. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 231
Die Belagerung von Alt-Eberstein. Aus Crusius’
„Schwäbische Chronick.”
232
Graf Eberstein. Von Lud. Uhland. 234
Das Kloster bei Eberstein. Von Al. Schreiber. 235
Die Hauenebersteiner Glocke. Aus Mone’s „Anzeiger etc.” 237
Riesen im Wasser. Aus Demselben. 237
Die Geister führen irre. Aus Demselben. 238
Die Drei-Eichenkapelle. Von Al. Schreiber. 239
Sagen von der Yburg. Von Demselben. 242
Das goldene Kegelspiel. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 244
Yburgs Fall. Von Ed. Brauer. 245
Die böse Müllerin von Zell. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 249
Fortunat von Baden. Von Ignaz Hub. 249
Das Blutfeld. Von Al. Schreiber. 253
Die Teufelskanzel. Von August Stöber. 256
Die Teufelskanzel und Kloster Engelsburg. Von Emilie Scotzniovsky. 258
Die Wolfsschlucht. Von Al. Schreiber. 259
Dieselbe Sage, metrisch von Ed. Brauer. 260
Anmerkungen zu den Sagen von der Stadt Baden etc. 263–278
Murgthal.
Die Wolfsschlucht und die Waldkapelle bei Selbach. Von Aug. Schnezler. 279
Die Hölle. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 282
Die Teufelsmühle. Von Al. Schreiber. 283
Der Klingel. Von Demselben. 284
Sagen von der Klingelkapelle und vom Schloß Eberstein. Aus Krieg’s v. Hochfelden „Geschichte von Eberstein.“ 285

[661]

Seite.
Der Koch zu Eberstein. Von Gerh. Helfrich 291
Die Belagerung von Neu-Eberstein. Von Al. Schreiber. 294
Von den Grafen von Eberstein. Aus Jakobs v. Königshofen „Elsäß. Chonick.“ 298
Der Grafensprung. Von Al. Schreiber. 299
Der Grafensprung. Metrisch von A. Kopisch. 300
Das Rockenweibchen. Von Al. Schreiber. 300
Das Nesselhemd. Von A. Schnezler. 303
Die Gräfin im Rockertwald. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 305
Gaggenau. Von Ed. Brauer. 306
Die Geisterhöhle. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 308
Hilpertsloch. Von Al. Schreiber. 308
Die Elisabethsquelle zu Rothenfels. Von Gerh. Helfrich. 309
Die drei Schwestern. Von Al. Schreiber. 311
Muckensturm. Von S. Klüber. 315
Markgraf Ludwig von Baden, der Türkenbezwinger. Von Ed. Brauer. 315
Das Rastatter Schloß. Anonymus. 318
Albthal.
Die Entstehung von Herrenalb. Von Al. Schreiber. 322
Die Stiftung von Frauenalb. Von Ed. Brauer. 323
Johann von Hohenwart. Von Al. Schreiber. 326
Fürstenzell. Von Demselben. 333
Die umgehenden Feldmesser. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 337
Der Ring am Ettlinger Kirchthurm. Von J. Schneider. 337
Streit zwischen Ettlingen und Frauenalb. Von Demselben. 338
Das Rad von Malsch. 339
Karlsruhe und nächste Umgebung.
Karls-Ruhe. Von Max Sachs. 340
Die Gründung von Karlsruhe. Von Ed. Brauer. 341
Die weiße Frau. 345
Kunde von Jenseits. Von A. Schnezler. 345
Die Hexenwäsche. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 347
Karl Friedrich im Jahre 1806. Von Ed. Brauer. 347
Die hohe Ruhe. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 349
Gottesaue. Von Fried. von Maltitz. 349
Die Geister zu Gottesaue. Von A. Schnezler. 355
Die Kirche von Hagsfelden. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 356
Die beschirmten Kronen. Aus Demselben. 357
Rippur. Von Max von Schenkendorf. 357
Die Wallfahrtskirche von Bickesheim. Von L. H. B. 358

[662]

Seite.
Durlacher Sagen.
Durlach’s Namensursprung. 359
Die Paulwirthin. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 360
Herzog Konrad von Schwaben in Durlach. Von Ed. Brauer. 360
Der Markgraf und die Mönche. Von G. 363
Geld sonnt sich. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 366
Sagen vom Thurmberg. Aus Demselben. 366–370
Sagen von Wolfartsweier. Aus Demselben. 370
Glocke läutet von selbst. Aus Demselben. 372
Sagen vom Thurmberg bei Wolfartsweier. Aus Demselben. 372–375
Das Dorfthier. Aus Demselben. 375
Der verfahrene Schüler. Aus Demselben. 375
Das freigebige Erdmännlein. Aus Demselben. 377
Erdmannskuchen. Aus Demselben. 378
Sagen von der St. Barbarakirche bei Langensteinbach. Aus Demselben. 378
St. Barbara. Von Ed. Brauer. 380
Die weiße Frau. Von Wilhelm v. Chézy. 381
Der Rothackergeist und der wilde Jäger. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 384
Junker Marten und der wilde Jäger. Aus Demselben. 385
Pforzheim und Umgegend.
Das von den Juden getödtete Mägdlein. Aus G. Grim’s „Teutsche Sagen.“ 386
Die vierhundert Pforzheimer. Von Ed. Brauer. 387
Die Pforzheimer Bürger. Von Adolf Bube. 391
Triumphzug kindlicher Liebe. Von L. H. B. 395
Die Pest in Pforzheim. Von Ed. Brauer. 397
Die Todten wollen Ruhe. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 400
Der böse Hausgeist Blaserle. Aus Demselben. 400
Hausgeist Blaserle. Von August Nodnagel. 401
Die Nonnen zu Weißenstein. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 402
Der nächtliche Schlachtlärm. Aus Demselben. 403
Der bestrafte Sakramentschänder. Aus Demselben. 403
Der feurige Mann. Aus Demselben. 404
Kraichgau und Elsenzgau.[3]
Die kleine Fürstengruft zu Bruchsal. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 405
Der Rekrut auf Philippsburg. Von Karl Simrock. 405
Das Gnadenbild zu Waghäusel. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 407
Die Kapelle zu Waghäusel. Aus Demselben. 408
Der entheiligte Gürtel. Aus Demselben. 409
Teufelskutschen. Aus Demselben. 409

[663]

Seite.
Das mildthätige Männlein. Aus Demselben. 410
Das Hündchen von Bretten. Erste Sage. Von K. Simrock. 411
Zweite Sage. Von Max Sachs. 413
Der wachsende Stein. Von Ludwig Kieffer. 415
Der Schwabe vor Bretten. Von L. K. 416
Ein Gespenst pflügt. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 417
Gespenst in’s Haus gebracht. Aus Demselben. 417
Die übel belohnte Hexe. Aus Demselben. 418
Arbeit in der andern Welt. Aus Demselben. 419
Schatz in Flehingen. Aus Demselben. 419
Sage vom alten See. Von Al. Schreiber. 420
Tiefenau. Nach Al. Schreiber. 421
Die See-Nonnen von Tiefenau. Von Ignaz Hub. 422
Das versunkene Kloster. Von Lud. Uhland. 424
Der Nixenquell. Von K. Simrock. 425
Die schöne Buche. Anonymus. 426
Der Metzger bei der Hexenversammlung. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 427
Der dreifüßige Hase. Aus Demselben. 428
Der Gänsberg. Aus „Badisches Magazin.“ 429
Der Teufelsbeschwörer. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 429
Das behexte Kind in Nußloch. Aus Demselben. 430
Mannheim und nächste Umgegend.
Mannem. Anonymus. 431
Mannheims Ursprung. Von L. H. B. 433
Die weiße Dame. 434
Der Rheingeist. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 434
Der Gast in der Rheinmühle. Von Ignaz Hub. 435
Das Feuer und der Trappgaul. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 436
Die Teufelskarosse. Von Ignaz Hub. 437
Die Hexe und der Mühlknecht. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 438
Der Rosengarten. Aus dem „Stadt- und Landbothen.“ 439
Das Teufelsloch. Aus Demselben. 448
Das Geläute von Ladenburg. Von Hegewald. 450
Pfälzer Bergstraße.
Der Edle von Handschuchsheim. Aus Baaders „Sagen der Pfalz etc.“ 451
Gertraut von Gemmingen. 457
Die Todten wollen begraben seyn. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 458
Wein aus dem Brunnen. Aus Demselben. 458
Sage vom Schloß Windeck. Anonymus. 459
Der Spruch auf der Burg Windeck. Aus G. Grimm’s „Die Bergstraße etc.“ 464

[664]

Seite.
Der Hexenthurm in Weinheim. Von Lehrer Zimmermann. 466
Der Geist des Burgkochs auf Windeck. Von Demselben. 466
Die zwei letzten Burgherren. 467
Das Burgfräulein von Windeck. Von Adalbert v. Chamisso. 467
Die Stiftung von Heiligkreuz. Von Lehrer Zimmermann. 469
Heidelberg und nächste Umgebung.
An Heidelberg. Von J. Ch. Hölderlin.[4] 474
Die Heidelberger Ruine. Von Nikolaus Lenau. 476
Neckarsage. Von K. G. Nadler. 479
Der Pfalzgraf am Rhein. Altes Volkslied. 480
Eberhard der Heilige. Von Heribert Rau. 482
Herzog Otto der Erlauchte und die schöne Welfentochter. Vier Romanzen von Eduard Duller. 484
Ludwig der Strenge. Von Max von Ring. 492
Friedrichs I. Rettung aus Weiber- und Pfaffenlist. Von Demselben. 492
Derbe Warnung. 494
Das Lied der Markgrafen. Altes Volkslied. 495
Kurfürst Friedrich der Sieghafte von der Pfalz. Balladen von Ed. Duller. 500
Das Mahl zu Heidelberg. Von Gust. Schwab. 509
Trutzkaiser. Von Ed. Duller. 514
Pritschen-Peter. Aus Weidner’s „Apophthegmata.“ 516
Konrad Pocher. Ebendaher. 517
Ein Schreckenstag. 518
Heinrich von Valois, Herzog von Anjou. Von Heribert Rau. 520
Mäßigkeitsvereine. Von L. H. B. 524
Des Pfalzgrafen hölzerner Dom. Von K. G. Nadler. 525
Hans von Handschuchsheim’s Tod. Von E. Schuler. 528
Die Ahnung. Von Heribert Rau. 532
Der Pfalzgraf. Aus „Knabe Wunderhorn etc.“ 534
Der Blitz. Von Heribert Rau. 535
Auf dem Schlosse zu Heidelberg. Von Max von Schenkendorf. 538
Der Hexenbiß. Von A. Schnezler. 542
Der Riesenstein. Von Heinrich Künzel. 543
Der Wolfsbrunnen. Von Al. Schreiber. 546
Die Sage vom Wolfsbrunnen. Anonymus. 547
Der Wolfsbrunnen. Fliegendes Blatt. 550
Am Wolfsbrunnen. Von Martin Opitz. 553
Der Jettabühl. Von Heribert Rau. 554
Der Königsstuhl. 556
Der Heiligenberg. 557
Punker von Rohrbach. Von A. Schnezler. 558

[665]

Seite.
Neckarthal und Odenwald.
Der Ritter von Angeloch. Von Al. Schreiber. 560
Dilsberg. 565
Die Hochzeitfeier. Von H. Wenzel. 565
Ritter Landschaden. Von Gust. Schwab. 570
Die heilige Hildegunde zu Schönau. Von L. Grimm. 572
Der falsche Eid. Von A. Kopisch. 575
Reiter ohne Kopf. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 576
Die weiße Frau. Aus Demselben. 577
Gespenstiger Hund. Aus Demselben. 577
Burg Stolzeneck. Von Al. Schreiber. 578
Jukunde von Stolzeneck. Von K. W. Justi. 582
Sagen von der heiligen Notburga. 584
Sagen vom Minneberg. 588
Der Minneberg. Romanze von A. Schnezler. 592
Der getreue Hirsch. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 595
Das Lied vom Hornberg. Von D. P. Reimold. 598
Der Michaelsberg. Von Karl Geib. 599
Kloster Himmelreich. Von A. Kopisch. 601
Der fromme Lukas. Von F. W. Krummacher. 604
Die weiße Frau zu Guttenberg. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 606
Die Kapelle bei Dallau. Von Al. Schreiber. 608
Die Nonne zu Dallau. Fliegendes Blatt. 609
Die Nonne. Von Lud. Uhland. 611
Odenwäldisches Bauland.
Doktor Faust zu Boxberg. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 613
Warum der Schillingstadter Schulze zu spät vor Amt kommt. Aus Demseben. 614
Wölfingen. Aus Demselben. 615
Von der Burg zu Boxberg. Aus Demselben. 615
Die meineidige Hochzeit. Aus Demselben. 617
Rosenberg. In drei Romanzen von Eugen Huhn. 617
Buchens Hochmuth und Strafe. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 623
Die Lappe. Aus Demselben. 623
Das strafende Madonnabild. Von L. Grimm. 624
Die gemiedene Kanzel. Aus Mone’s „Anzeiger.“ 625
Die Entstehung der Wallfahrtskirche zu Walddürn. Von J. A. Rueb. 625
Sagen von der Jörgenburg. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 626
Der Marsbrunnen und die Meerweiblein. Aus Demselben. 627

[666]

Seite.
Taubergrund und Mainthal.
Hammerwurf des Riesen. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 629
Die Riesen und die Menschen. Aus Demselben. 629
Der Bildstock mit der Näherin. Aus Demselben. 630
Die Zerstörung von Oberlauda. Von Gottschalk. 630
Die Niederlage der Bauern in der Schlacht bei Königshofen. Aus Wolff’s „Histor. Volksliedern.“ 632
Ein zweiter Geßler. 633
Die heilige Lioba zu Bischofsheim. Von L. H. B. 634
Von der Christnacht. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 634
Spinne nicht im Mondschein! Aus Demselben. 635
Der schützende Stein. Aus Demselben. 636
Schätze in und bei Reicholzheim. Aus Demselben. 636
Sagen aus der Gegend bei Wertheim.
Vorzeichen eines guten Herbstes. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 637
Der Sicheles-Acker. Aus Demselben. 638
Die Kreuze oberhalb Reicholzheim. Aus Demselben. 638
Der Streitacker. Aus Günthers „Poet. Sagenbuch etc.“ 639
Der Freijäger. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 640
Die Wettenburg. Aus Demselben. 641
Andere Sagen von der Wettenburg. Aus Demselben.[5] 642
Der Kürlesgarten bei Bischofsheim. Aus einer Serie „Mainsagen.“ 642
Das Schaf fängt den Wolf. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 647
Die Leiten. Aus Demselben. 647
Von der Burg zu Wertheim. Aus Demselben. 648
Die Kapelle im Haslocher Thal. Aus Demselben. 648
Sage aus dem Waldsassengau. Von Assum. 649
Dr. Luther in Wertheim. Aus Mone’s „Anzeiger etc.“ 649
Die ähnlichen Frauen. Aus Demselben. 650
Der Hirsch zu Wertheim. Aus Demselben. 650
Die rettende Glocke. Aus einer Serie „Mainsagen.“ 650
Die Gräfin zu Wertheim. Von Gustav Schwab. 654
[667]
Berichtigungen:
Seite 220, Vers 10 von unten lies „umwehet.“
263, am Schluß des Gedichts lies „Brauer“ statt „Bauer.“
286, Zeile 19 von unten lies „frawen“ statt „rawen.“
542, Vers 1, muß statt „eines?“ „ein;“ stehen.
584, lies K. W. „Justi.“
599, Zeile 18 von oben lies „Ritterburgen.“

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: 89
  2. Vorlage: 620
  3. Vorlage: Elsengau
  4. Hieran schließt sich eine Note für den kompletten Abschnitt Heidelberg, welcher als eigener Text unter dem Titel Heidelbergs Ursprung folgt.
  5. Fehlt im Inhaltsverzeichnis. Von Wikisource ergänzt.