Seite:Badisches Sagenbuch II 529.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Drum fordert er auch Ehre von jedem Frauenbild,
Als hätt’ schon tausend Wunden sein träumerischer Schild;
Drum flammt auch eifersüchtig sein Blick aus finstern Brau’n,
Daß seiner künftigen Thaten nicht achteten die Frau’n.

25
Der Erbtruchseß[1] von Hirschhorn, der frommen Mutter Sohn,

Pflegt’ im bescheidnen Herzen getreu der Religion;
Doch wie des Thales Fruchthain zum dunklen Forste wild,
So stieg zum wilden Muthe des Jünglings mildes Bild.

Denn auf der Heimath Bergen bezähmt’ er manches Roß,

30
In Forsten sank manch Wildschwein von seinem Jagdgeschoß;

Er schlug mit Neckars Stürmen, mit Blitzen manche Schlacht;
Ihn mochte nur bezwingen der Schöpfung stille Pracht.

So wuchs er wie die Eiche in lachender Natur,
Das weiche Haar umwallte sein kräftig Antlitz nur;

35
Drum liebte manche Jungfrau ihn sehnsuchtsvollen Traums,

Möcht’ ihre Locken schmücken mit Blättern dieses Baums.

Drum wandte Hildegarde zu ihm ihr Angesicht;
Drum aus des Junkers Seele der Zorngedanke bricht:
„Mein gnädig Fräulein, dreht Euch doch ganz zum Hirschhorn um,

40
Das Hälslein, fürcht’ ich, wächst Euch sonst häßlich gar und krumm!“


Blaß bebet Hildegarde, wie an der Gluth die Ros’,
Und kehrt die schönen Augen hernieder in den Schooß;


  1. Das Erbtruchseßamt (Truchseß, dapifer), von Trug (Essen) und setzen (auftragen), das des Seneschals, der die Oberaufsicht über Küche und Oekonomie der Kaiserl. Hofhaltung führte und bei dem feierlichen Gastmahle, welches der Krönung des teutschen Kaisers folgte, viel silberne Schüsseln mit Rindfleisch auf die Tafel zu setzen hatte, war am teutschen Kaiserhofe eine der höchsten erblichen Würden des Reichs, gehörte seit frühester Zeit zu Bayern; von 1356–1623 den Kurfürsten von der Pfalz und von da, bis zur Auflösung des teutschen Reichs, noch zu Bayerns Privilegien.
Empfohlene Zitierweise:
August Schnezler (Hrsg.): Badisches Sagen-Buch 2. Band. Kreuzbauer und Kasper, Karlsruhe 1846, Seite 529. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Badisches_Sagenbuch_II_529.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)