Seite:Bernegger Manuale 052.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gegen 5120104. dem sinu deß gegen vberstehenden winckels C. welcher sinus in den Taflen gesucht / weiset die grösse deß winckels C. nemblich 30°.48′. So nun C. 30°.48′. zu B. 108°.2′. addirt / vnd die Summa 138°.50′. von 180°. abgezogen wirdt / bleibt der winckel A. 41°.10′.

Es können aber diese winckel auch mit hilff der ersten vnd dritten Regel / zwar müh- vnd langsamer als durch vorhabende Regel / gefunden werden: doch das man vorher von einem der vnbekandten wincklen ein perpendicular auff die vnterzogene seit fallen lasse.

Als im vorigem Exempel sollen vorgemelte data bleiben / vnd die Perpendicular AE. gezogen werden. Weil nun der winckel ABC. 108°.2′. bekandt / so kan man auch seiin complement ABE. 71°.58′. wissen / vnd darauß die grösse der Perpendicular AE. nach der ersten Regel solcher gestalt erfahren:

Wie sich helt radius BA. 10000000. gegen AE. 9508766. (als dem sinu deß jetzgemelten winckels ABE. 71°.58′.) Also helt sich die seit BA. 7. schuh gegen der Perpendicular AE. schuh.

Ferners nach der dritten Regel schliesset man also: Wie sich verhelt CA. 13. schuh gegen AE. schuh: Also verhelt sich radius CA. 10000000. gegen dem sinu AE. 5120000. welcher in Taflen gesucht / gibt den winckel C. 30°.48′. wie vor / vnd also auch A. 42°.10′.

So nun die winckel also nach einem oder dem andern weg gefunden / so kan darauff auch die noch vnbekandte seit

Empfohlene Zitierweise:
Matthias Bernegger: Manuale Mathematicum. Straßburg: Paul Ledertz, 1619, Seite 52. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bernegger_Manuale_052.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)