Seite:Bernegger Manuale 075.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ECD.) sein von 64°.15′. vnd also sein complement CAB. (oder ECF.) 25°.45′. Darnach subtrahir man BC. 4823427. als die tangentem deß winckels CAB. 25°.45′. Von BG. 10307194. als der tangente deß winckels GAB. 45°.52′. restieren 5483767. welches ist CG. die differentz dieser zweyen tangenten. Entlich wirdt also geschlossen: Wie sich halten 5483767. GC. erstgemelte differentz beyder tangenten, gegen CB. 4823427. der kleinern tangent: also haltet sich der bekandte theil GC. 80. schuh gegen dem gesuchten CB. 70. schuh. So nun GC. 80. zu CB. 70. addirt werden / kombt die gantze distantz GB. 150. schuh / darauß dann hernach die höhe BA. nach obstehender ersten dimension zufinden.

Wiewol fürs fünffte / in solchem casu nicht eben vonnöten / die gantze distantz GB. zu wissen: sondern die höhe BA. auch ohne wissenschafft deß vbrigen theils CB. solcher gestalt kan erfahren werden: Wie sich halten GC. 5483767. (als die vorgefundene differentz beeder tangenten BC. vnd BG.) gegen BA. 10000000. dem radio: also halten sich GC. 80. schuh / gegen BA. 145 schuh.

Zum sechsten / auß dem bekandten theil GC. 80. schuh wirdt die hypotenusa AC. oder AG. also gesucht. Die winckel verbleiben / wie droben: vnnd subtrahiret man erstlich ACB. 64°.15′. Von dem semicirculo 180°. restieret ACG. 115°.45′. darzu addiere AGC. 44°.8′. Summa 160°.53′. die ziehe ab vom semicirculo 180°. restieret der dritte winckel CAG. 19°.7′. Weil nun im Triangel ACG. alle winckel / vnnd darneben auch die seite CG. bekandt / werden nach der 5. Regel auch die andern

Empfohlene Zitierweise:
Matthias Bernegger: Manuale Mathematicum. Straßburg: Paul Ledertz, 1619, Seite 75. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bernegger_Manuale_075.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)