Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau II 540.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gehalten (Akten des Arch. in Waldenburg). In der Kapelle zu Sichertshausen hatte der Pfarrer jeden Freitag Messe zu lesen (Muntsch, Bartenstein S. 22). Zur Pfarrei gehörten 1688 im OA. Künzelsau: Hirschbronn, Mäusberg, Ochsenthal, Ganertshausen, Wittmersklingen; im OA. Gerabronn: Bartenstein, Eichholz, Gütbach, Heuchlingen, Holzleute (abg.), Hornungshof, Kottmannsweiler, Maisenwinkel, Reichertswiesen, Sichertshausen s. Muntsch, l. c. S. 28. Über Ochsenthal s. Mulfingen.

Evangelischer Gottesdienst bestand nach sicherer Nachricht schon 1546, s. Beiträge zur Reformation in Franken in Studien der evangel. Geistl. 1880. Die Reformation wurde wahrscheinlich von Wolfgang Vogel „Pfarrverweser und Kaplan zu E.“ (Gültb. der Pfarrei von 1539, Arch. in Bartenstein) eingeführt. Im Jahr 1651 ließ die Gräfin Dorothee Sophie, geb. Gräfin von Solms, die Bilder aus der Kirche entfernen und statt der steinernen Altäre am 4. Dez. hölzerne Tische aufstellen, welche trotz einer Entscheidung des Reichskammergerichts vom 30. Juli 1652 erst 1684 entfernt wurden. Zur Erinnerung daran stand am alten Altar angeschrieben:

Nachdem an diesem Ort über die 30 Jahr
Auf calvinisch Weiß ein Tisch gestanden war,
Hat Graf von Hohenlohe, Ludwig Gustav mit Namen,
Lucia, Gräfin aus dem Hatzfeldschen Stammen,
Zusammengesetzter Hand diesen Altar gezieret,
Zehn Reichsthaler auch haben dazu spendiret,
Und solches ist geschehen 1684er Jahr,
Als eben Johann Heinrich Funk Pfarrer war,
Gott laß darauf erschallen sein Wort rein und klar,
Die Sacramenta auch austheilen ganz und gar.

E. stand bis zur Mediatisirung unter dem Konsistorium in Bartenstein, und wurde nachher dem Dekanat Langenburg, 1823 dem Dekanat Künzelsau zugetheilt.


Pfarrer: Johann Heyser 1470. Konrad Kalw 1475. Greg. Prazler 1493. Wolfg. Vogel 1539. Johann Wilhelm 1556–80. Mich. Stang 1580–87. Ad. Mayer (Villicus) ca. 1587–1604. M. Alb. Hartmann Pf. in Enslingen 1595, 1604–39. G. Ad. Schmidt 1640–48, Pf. in Eschenthal. H. Konrad Donner 1649–51, Pf. in Neunkirchen, Lor. Bernh. Knörzer 1651–61. Joh. P. Winter 1661 bis 65. L. Gottfr. Wernher 1665–83, Rektor in Rothenburg 1683 Joh. Hein. Funk 1683–91, Pf. in Herrenthierbach. G. Christo. Stengel 1691–1741. G. Tob. Geidel 1741–54. Joh. Balth. Schnell 1754 bis 70. F. K. Zuckwolf 1770–76. G. F. Schanzenbach 1775–83. D. K. Schnell 1783–1818. J. F. U. Hirschmann von Ramsau in

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 540. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_II_540.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)