Seite:Beschreibung des Oberamts Kuenzelsau I 072.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Wunderveilchen; Centaurea nigra, schwarze Flockenblume; Senecio spathulaefolius, die Aschenpflanze; Cypripedium Calceolus, Frauenschuh; Ophrys arachnites, Spinnen-Ragwurz; Cephalantera rubra und Xiphophyllum, rothe und schwertblättrige Cephalanthere; Mercurialis perennis, ausdauerndes Bingelkraut; Phyteuma spicata, ährenförmige Rapunzel; Campanula Cervicaria, eine Glockenblume; Circaea lutetiana, gem. Hexenkraut; Vaccinium Myrtillus, Heidelbeere (nur in den höheren Lagen der Wälder, wo der Lettenkohlensandstein hereingreift); Carex pendula, die hängende Segge; Calamagrostis Epigeios, das Land-Reithgras.

An Abhängen, auf freien sterilen Plätzen, an Wegen und Waldwiesen zeigen sich: Cirsium acaule, die stengellose Kratzdistel; Buphthalmum salicifolium, Ochsenauge; Crepis foetida, der übelriechende Pippau; Lactuca perennis und saligna, Lattiche; Marrubium vulgare, gemeiner Andorn; Calamintha officinalis, die gebräuchliche Calaminthe; Salvia verticillata, quirlblütige Salbei; Prunella grandiflora, großblütige Brunelle; Echium vulgare, Natterkopf; Lithospermum officinale, officineller Steinsame; Cynoglossum officinale, gem. Hundszunge (in Menge); Dipsacus pilosus, borstige Karde; Erythraea Centaurium, echtes Tausendguldenkraut; Orobanche Galii, Labkraut-Sommerwurz; Verbascum Lychnitis und nigrum, weißblütige und schwarze Wollblume; (Verbascum Blattaria fand sich vor 4 Jahren in einem Grasgarten, zeigte sich aber seither nicht mehr); Euphrasia lutea, der gelbe Augentrost; Gentiana cruciata, Kreuz-Enzian (eine wahre Zierde für kahle Stellen an den Thalabhängen); Vincetoxicum officinale, Handswürger, Schwalbenwurz; Aristolochia Clematitis, Osterlucey; Sambucus Ebulus, Zwergholder; Potentilla incana und supina, Fingerkräuter; P. canescens, Jagstberg mit ; P. argentea; Dianthus Carthusianorum, Karthäuser-Nelke; Tunica prolifera, sprossende Felsennelke; Scleranthus perennis, der ausdauernde Knäuel; Reseda luteola, Färber-Wau; Torilis helvetica, Acker-Klettenkörbel; Pulsatilla vulgaris, gem. Küchenschelle; Helleborus foetidus, stinkende Nießwurz; Alyssum calycinum, Steinkraut; Althaea hirsuta, rauhhaariger Eibisch; Malva moschata, Bisam-Malve; M. borealis, Laibach an einem Gartenzaun beim Vikariatshause; Cochlearia officinalis, Löffelkraut; Erysimum crepidifolium, pippaublätteriger Hederich; Evonymus latifolius, breitblätteriger Spindelbaum; Herminium Monorchis, die Herminie;

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Kohlhammer, Stuttgart 1883, Seite 072. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beschreibung_des_Oberamts_Kuenzelsau_I_072.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)